FDI Packages und FDT3 für Feldgeräte-Tool

Bild: PACTware Consortium e.V.

Die Software Pactware in der aktuellen Version 6.1. unterstützt mit der neuen Version FDT/DTM und FDI-Packages. Des Weiteren wird nun auch der neue Standard FDT3 unterstützt. Er bietet den Anwendern die Möglichkeit mit FDT3-DTM zu arbeiten. Mit diesem Standard ist es möglich HTML-basierte Benutzeroberflächen zu nutzen. Deren Vorteile sind moderne und in den gängigen Umgebungen einheitliche Darstellungen der Informationen kombiniert mit den neuesten Bedienphilosophien, die wir alle aus dem Internet kennen. Durch die Unterstützung des FDT3-Standards wird die Integration von FDI Device Packages und FDT-webbasierten DTMs erweitert, während die Abwärtskompatibilität mit der aktuellen Installationsbasis erhalten bleibt. Anwender können nun eine einheitliche Umgebung für industrielles Gerätemanagement mit dem Datenmodell ihrer Wahl und neue Funktionen nutzen, die mit DTMs angeboten werden, die OPC-UA- und mobilfähig sind und dem Markt einen Weg zu skalierbaren, datengesteuerten IIoT-Anwendungen bieten. Weiter haben Endanwender nun die Möglichkeit, das FDI Device Package für HART-, Foundation-Fieldbus- und Profibus/Net-Geräte direkt in Pactware zu konfigurieren. Sie können so von den Vorteilen der FDI-Technologie profitieren, wie der erweiterten Gerätegesundheit gemäß Namur NE107, der Unterstützung der HTML5-Benutzeroberfläche, der Offline-Konfiguration, sicheren Gerätepaketen, des Zugriffs auf die Dokumentation und bald auch der vereinfachten IIoT-Integration mit PA-DIM. Alle Mitgliedsfirmen des Pactware Consortiums stellen die Software mit den passenden Treibern zum Download bereit.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ROTH Steuerungstechnik
Bild: ROTH Steuerungstechnik
Problemlöser inside

Problemlöser inside

Roth Steuerungstechnik hat mit dem Operator Panel (ROP) ein Handbediengerät entwickelt, mit dem sich Maschinen nachträglich ausrüsten lassen, die auf Sinumerik-Steuerungen 810/840D Powerline basieren. Das Panel ersetzt 1:1 das nicht länger lieferbare Programmierhandgerät PHG sowie das HT6 von Siemens. Nicht zuletzt aufgrund der integrierten Kommunikationssoftware Accon-AGLink von Delta Logic stellt es eine moderne Alternative mit garantierter Ersatzteilverfügbarkeit und erleichterter Bedienung dar.

mehr lesen