LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Sichere Netzwerkdokumentation per App

Rückverfolgung in zwei Schritten

Panduit führt das System RapidID für Netzwerkkabel ein, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Laut Anbieter spart das System bis zu 50 Prozent Zeit und Kosten für die Dokumentation von Patch-Kabeln ein. Dafür nutzen Anwender die voretikettierten Patch-Kabel und den Bluetooth-fähigen Handscanner. Somit können Patch-Verbindungen schnell dokumentiert und im Bedarfsfall später einfacher nachvollzogen werden.

Die erstellte Dokumentation mit RapidID ist eine passende Lösung für den Bau eines neuen Technikraumes, die Lokalisierung von Patch-Verbindungen oder beim Austausch eines Netzwerk-Switches. Fehlerhafte Patchverbindungen lassen sich in kurzer Zeit aufspüren. Das Basiselement der Lösung ist das werkseitig beschriftete Patchkabel von Panduit. An beiden Enden des Patchkabels befinden sich eineindeutige Kennzeichnungsschilder, die mit dem Bluetooth-fähigen Handscanner eingelesen werden und in der RapidID-App der Hardware zugeordnet werden. Die Adressierung der Etiketten besteht aus einem 12-stelligen Barcode und den Buchstaben A und B, welche Anfang und Ende des Kabels definieren. Damit lassen sich die netzwerküblichen Aufgaben Kennzeichnung, Rückverfolgung und Wartung/Fehlerbehebung in zwei einfachen Schritten automatisieren. Im ersten Schritt stellt man die Patch-Verbinungen mit den werkseitig beschrifteten Patch-Kabeln her. Anschließend werden im zweiten Schritt die Etiketten der Patch-Kabel mit dem Bluetooth-Scanner in die zuvor installierte RapidID-App eingelesen. Die Patchkabel werden während es Einlesens dem zuvor definierten Patch-Feld/Switchport zugeordnet. Die eingelesenen Daten lassen sich komfortabel exportieren und sicher weiterverarbeiten. Die manuelle, fehleranfällige Dateneingabe entfällt. Zur Fehlersuche oder bei anfallenden Patch-Arbeiten lassen sich Patchverbindungen schnell aufspüren bzw. korrigieren oder beseitigen. Dazu wird ein Ende des Patch-Kabels gescannt, die dokumentierte Verbindung wird in der RapidID angezeigt und das zweite Ende kann überprüft werden. Die App zeigt ‚Pass‘ oder ‚Fail‘ an.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Ortsunabhängig verbunden

Der Maschinenbauer Grob ist nicht nur auf Bearbeitungszentren spezialisiert, sondern auch auf komplette Anlagen für die Batteriefertigung. Gemeinsam mit Keba ist es dem Unternehmen gelungen ist, eine HMI-Visualisierung für die sichere Bedienung ihrer Maschinen und Anlagen, bei Instandhaltung, Service sowie Inbetriebnahme zu schaffen.

mehr lesen
Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Noch mehr Flexibilität

Noch mehr Flexibilität

Das Rex-Portfolio von E-T-A Elektrotechnische Apparate ist seit Jahren für eine zuverlässige und anpassbare 24V-Gleichstromversorgung im Einsatz. Das modulare System, bestehend aus Einspeisemodulen (EM12), Stromverteilungsmodulen (PM12) und den elektronischen Sicherungsautomaten Rex12(D) und Rex22D, bietet eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten. Mit der neuen Generation Rex12D-Geräte ist das System noch flexibler und an individuelle Anforderungen anpassbar. Die integrierten ControlPlex-Schnittstellen ermöglichen eine einfache Integration in bestehende Steuerungen und eine effiziente Überwachung der Anlage.

mehr lesen
Bild: AMF Bakery Systems
Bild: AMF Bakery Systems
Diese Maschinen kriegen 
alles gebacken

Diese Maschinen kriegen alles gebacken

Vollautomatische Produktionsanlagen für Bäckereibetriebe sind das Spezialgebiet von AMF Bakery Systems. Das Unternehmen mit Hauptsitz in den USA ist international tätig. Es baut und verkauft Maschinen, die sämtliche Arbeitsschritte bei der Herstellung von Brot, Brötchen, Pizza und anderen Backwaren übernehmen. Die elektrische Verbindungstechnik dafür stammt von Helukabel und ist speziell an die Ansprüche in der Lebensmittelindustrie angepasst.

mehr lesen
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Auch bei Schmutz und Staub unerschütterlich auf Kurs

Auch bei Schmutz und Staub unerschütterlich auf Kurs

Um Ergonomie und Sicherheit für die Mitarbeitenden zu optimieren sowie Produktions- und Logistikprozesse effizienter zu gestalten, hat das belgische Metallverarbeitungsunternehmen Proferro eine Flotte fahrerloser Transportfahrzeuge eingeführt. Eine sensorbasierte Gesamtlösung mit Multiprotokoll-I/O-Modulen, managed Ethernet Switches und IIoT-Gateway von Turck sorgt rund um die Uhr für deren autonome und zuverlässige Steuerung.

mehr lesen