LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Habia Cable stellt sich für die Zukunft der Konnektivität auf

Branchenübergreifende Verbindungslösungen

Bild: Habia Cable GmbH

Habia, Anbieter von kundenspezifischen Hochleistungskabeln, Kabelbäumen und Dienstleistungen, hat sein Produktangebot und seine Marktabdeckung durch den Zusammenschluss von HEW-Kabel und Habia Cable erweitert. Das Unternehmen bietet damit kundenspezifische Verbindungslösungen für eine Vielzahl von Anforderungen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen an.

HEW-Kabel und Habia Cable, die bisher in unterschiedlichen Anwendungsbereichen tätig waren, haben sich zu einer Allianz zusammengeschlossen. Während sich HEW-Kabel auf industrielle Anwendungen, wie die Automobilindustrie, Medizintechnik und Robotik konzentrierte, bediente Habia Cable hauptsächlich Kunden in den Bereichen Verteidigung, Marine, Kernenergie und Telekommunikation. Durch den Zusammenschluss sollen die Kunden nun von einem breiteren Angebot an Konnektivitätslösungen für mehr Anwendungen sowie von erweiterten Fähigkeiten und Kompetenzen profitieren. „Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden bei der Entwicklung von Konnektivitätslösungen für neue und anspruchsvolle Anwendungen ist Habia immer auf dem neuesten Stand der Technik“, sagt Carl Modigh, CEO von Habia.

Breite Verbindungslösungen in den Produktionsstätten

Mit seinen weltweiten technischen Verkaufs- und Ingenieurteams und fünf spezialisierten Produktionsstätten ist Habia in der Lage, kundenspezifische Verbindungslösungen für eine Vielzahl von Anforderungen anzubieten. „Wenn wir frühzeitig in den Designprozess für ein bestimmtes Verbindungsproblem einbezogen werden, können wir dem Kunden helfen, die beste Lösung in Bezug auf Leistung und Kosten zu finden“, fügt Carl Modigh hinzu.

Von den eigenen Drahtzieh-, Galvanisierungs- und Verseilanlagen bis hin zu den Anlagen für Silikonmischung, Polymerextrusion, Vernetzung und Verseilung verfügt Habia über moderne Maschinen, von denen einige selbst entwickelt wurden. In der Produktionsstätte in Wipperfürth werden extrudierte und bandierte PTFE-Drähte, PTFE-Flachbandkabel, silikonisolierte Kabel, Silindo-isolierte medizinische Kabeln und Leitungen sowie Mikrokabel hergestellt und verarbeitet. Mit seiner Produktionsstätte in Söderfors, Schweden, bedient Habia Kunden in der Nuklear-, Luftfahrt-, Verteidigungs- und Offshore-Industrie. Die Produktionsstätte in Szczecin, Polen, liefert Kabelbäume für den Verteidigungs- und Industriesektor. Das Habia-Werk in Norderstedt konzentriert sich auf Fluorpolymer-Drähte und -Kabel in kleinen bis mittleren Stückzahlen und die Niederlassung in China bedient die asiatischen Märkte mit einer breiten Palette an kundenspezifischen Drähten und Kabeln.

Besondere Eigenschaften in verschiedenen Branchen

Beispiel Robotik: Im Bereich der Industrierobotik bietet das Unternehmen langlebige Verkabelungslösungen für alle gängigen Robotertypen wie Knickarmroboter, kollaborierende Roboter (Cobots), Lackierroboter und Schweißroboter. Das umfangreiche Portfolio umfasst Daten-, Steuer-, Servo- und Hybridkabel, die speziell für die verschiedenen Anwendungen der Industrierobotik entwickelt wurden.

Beispiel Automobilindustrie: Für die Automobilindustrie entwickelt Habia kundenspezifische Lösungen für die Serienproduktion. Die Produkte werden in verschiedenen Anwendungen wie der Abgasnachbehandlung, der Hochvolttechnik für Elektro- und Hybridfahrzeuge oder in verschiedenen Fahrerassistenzsystemen eingesetzt. Dazu gehören Lambda- und NOx-Sondenleitungen, AdBlue-resistente Leitungen für SCR-Systeme, Leitungen für Bremsbelagverschleißsensoren, Getriebeleitungen und Hochvoltleitungen für die Hybridtechnik.

Perspektiven bis 2024 und darüber hinaus

Viele Branchen sehen sich mit neuen Anforderungen und einem raschen technologischen Wandel konfrontiert. Dies führt oft zu neuen Herausforderungen im Bereich der Konnektivität, von höheren Datenübertragungsraten, Miniaturisierung, höherem Energiedurchsatz bis hin zu strengeren Sicherheits- oder Nachhaltigkeitsanforderungen. Carl Modigh: „Wenn unsere Kunden vor einer neuen Herausforderung im Bereich der Konnektivität stehen, wollen wir ihr Partner sein und die Lösung liefern. Deshalb werden wir 2024 unsere Kompetenzen in den Bereichen technischer Vertrieb, Engineering und Produktionstechnologie weiter ausbauen, um den neuen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden“.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Noch mehr Flexibilität

Noch mehr Flexibilität

Das Rex-Portfolio von E-T-A Elektrotechnische Apparate ist seit Jahren für eine zuverlässige und anpassbare 24V-Gleichstromversorgung im Einsatz. Das modulare System, bestehend aus Einspeisemodulen (EM12), Stromverteilungsmodulen (PM12) und den elektronischen Sicherungsautomaten Rex12(D) und Rex22D, bietet eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten. Mit der neuen Generation Rex12D-Geräte ist das System noch flexibler und an individuelle Anforderungen anpassbar. Die integrierten ControlPlex-Schnittstellen ermöglichen eine einfache Integration in bestehende Steuerungen und eine effiziente Überwachung der Anlage.

mehr lesen
Bild: AMF Bakery Systems
Bild: AMF Bakery Systems
Diese Maschinen kriegen 
alles gebacken

Diese Maschinen kriegen alles gebacken

Vollautomatische Produktionsanlagen für Bäckereibetriebe sind das Spezialgebiet von AMF Bakery Systems. Das Unternehmen mit Hauptsitz in den USA ist international tätig. Es baut und verkauft Maschinen, die sämtliche Arbeitsschritte bei der Herstellung von Brot, Brötchen, Pizza und anderen Backwaren übernehmen. Die elektrische Verbindungstechnik dafür stammt von Helukabel und ist speziell an die Ansprüche in der Lebensmittelindustrie angepasst.

mehr lesen
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Auch bei Schmutz und Staub unerschütterlich auf Kurs

Auch bei Schmutz und Staub unerschütterlich auf Kurs

Um Ergonomie und Sicherheit für die Mitarbeitenden zu optimieren sowie Produktions- und Logistikprozesse effizienter zu gestalten, hat das belgische Metallverarbeitungsunternehmen Proferro eine Flotte fahrerloser Transportfahrzeuge eingeführt. Eine sensorbasierte Gesamtlösung mit Multiprotokoll-I/O-Modulen, managed Ethernet Switches und IIoT-Gateway von Turck sorgt rund um die Uhr für deren autonome und zuverlässige Steuerung.

mehr lesen