Anzeige

Zukunftsweisende Technologie für Elektrifizierung und Digitalisierung

Bild: Schneider Electric GmbH

Elektrifizierung und Digitalisierung sind die Schlüssel zu einer nachhaltigen Produktion. Nur mithilfe digitaler IoT-Technologien in Kombination mit einer konsequenten Elektrifizierung lässt sich ein sozial und wirtschaftlich verträglicher Klimaschutz in der Industrie realisieren. Die dafür notwendigen Lösungen bietet Schneider Electric.

Vom 14. bis zum 16. November 2023 präsentiert der Tech-Konzern auf der SPS-Messe in Nürnberg sein Portfolio an maßgeschneiderten Services sowie digitalen Hardware- und Softwarelösungen für produzierende Unternehmen sowie den Maschinen- und Anlagenbau. Zu sehen ist u.a. der kollaborative Roboter Lexium Cobot sowie die Multi Carrier Lösung Lexium MC12. Das Highlight: Ein gemeinsam mit dem KIT (Karlsruher Institut für Technologie) entwickeltes System, das Computer-Chips einen zweiten Lebenszyklus einhaucht.

Buchen Sie jetzt eine Guided Tour oder besuchen Sie die Stage Talks auf dem Schneider Messestand in Halle 1, Stand 540.

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: machineering GmbH & Co. KG
Bild: machineering GmbH & Co. KG
Effizientes Engineering durch virtuelle Inbetriebnahme und Co.

Effizientes Engineering durch virtuelle Inbetriebnahme und Co.

Der Sondermaschinenbauer Strama MPS stand vor den gleichen Herausforderungen wie viele andere Unternehmen: Die Projektlaufzeiten wurden tendenziell kürzer, Änderungszyklen an Kundenprozesse und -bauteile während der Projektlaufzeit häuften und die Lieferzeiten von essenziellen Zukaufkomponenten verlängerten sich. Mit Simulation und virtueller Inbetriebnahme sollte deshalb der Engineering-Prozess verbessert werden. Die Simulationssoftware iPhysics von Machineering hilft Strama MPS jetzt dabei, das Potenzial von digitalen Maschinenmodellen auszuschöpfen.

mehr lesen
Bild: Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW)
Bild: Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW)
Safety aus der Cloud

Safety aus der Cloud

Der Einsatz von Cloud-Systemen ist für die Produktionstechnik attraktiv, um den Anforderungen sich verändernder und individualisierter Märkte gerecht zu werden. Sicherheitskritische Systeme stellen dabei die Anforderung, zufällige Hardwarefehler zu erkennen. Um das auf Standardhardware zu realisieren, sind neue Ansätze wie die codierte Verarbeitung notwendig. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie auch in bestehende Peripherie und Feldbusse integriert werden kann.

mehr lesen