Anzeige

Wie SAP hilft, Ihre Fertigung resilienter zu gestalten

Bild: SAP SE

Wenn Ihr Unternehmen von Ihrer Fertigung abhängt, sind Ihre Lieferkette und die damit verbundenen Netzwerke von entscheidender Bedeutung. Sie sind die treibende Kraft Ihres Unternehmens – von der Entwicklung über den Vertrieb und die Fertigung bis hin zu Kundendienst und Finanzen. Sie können aber auch eine Risikoquelle sein, die Ihren gesamten Geschäftsprozess beeinträchtigt.

Erfahren Sie, wie Sie mit dem SAP-Lösungsportfolio Ihr Geschäftsrisiko im gesamten digitalen Lieferkettennetzwerk ganzheitlich kontrollieren und verringern können. Mit SAP Digital Supply Chain und SAP Business Network sind alle Prozesse miteinander vernetzt und Sie können von reaktiven Maßnahmen auf Echtzeitvorhersagen umstellen. Verwandeln Sie Ihre gewöhnliche Automatisierung zu einer außergewöhnlichen, geschäftsverändernden Transformation. Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit werden von Vision zur Realität. Dieser Wandel vollzieht sich jedoch nicht von allein. Unternehmen müssen Veränderungsprozesse aktiv vorantreiben und externen Einflüssen zuvorkommen.

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW)
Bild: Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW)
Safety aus der Cloud

Safety aus der Cloud

Der Einsatz von Cloud-Systemen ist für die Produktionstechnik attraktiv, um den Anforderungen sich verändernder und individualisierter Märkte gerecht zu werden. Sicherheitskritische Systeme stellen dabei die Anforderung, zufällige Hardwarefehler zu erkennen. Um das auf Standardhardware zu realisieren, sind neue Ansätze wie die codierte Verarbeitung notwendig. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie auch in bestehende Peripherie und Feldbusse integriert werden kann.

mehr lesen
Bild: F.EE Industrieautomation GmbH & Co. KG
Bild: F.EE Industrieautomation GmbH & Co. KG
Gemeinsam zum Ziel

Gemeinsam zum Ziel

Effizienz ist bei der Erstellung digitaler Zwillinge eines der Hauptkriterien in der Praxis – gerade auch hinsichtlich der Umsetzung in Homeoffice-Zeiten und über Standortgrenzen hinweg. So hat sich das gleichzeitige Arbeiten mehrerer Benutzer an einer Simulation, neben der Qualität der Daten, die als Basis für die Modellerstellung im Rahmen der
virtuellen Inbetriebnahme verwendet werden, bei großen und komplexen Anlagen zum Game Changer entwickelt.

mehr lesen