Anzeige

Digitale Mehrwerte: Mit Low-Code und Methodik dauerhaft zum Erfolg

Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com

In der digitalen Transformation stecken enorme Potenziale. Jedoch scheitern Digitalisierungsprojekte regelmäßig: Die Anforderungen sind zu komplex. Eine gemeinsame Zielstellung fehlt. Die Strategie ist nicht klar kommuniziert. Oft fehlen die Fachkräfte. Mit dem Agile Integration Framework erhält der Projektverantwortliche ein Vorgehensmodell, mit dem er profitable Geschäftsziele erfolgreich umsetzen kann.

Diese Methodik wird am 29. März 2023 in dem Workshop in Heilbronn anhand eines realen Anwendungsfalls interaktiv vermittelt. Dafür nutzen die Teilnehmer vor Ort zwei miteinander kombinierte Plattformen: Die Sensor- und Edge-Plattform Sysworxx CTR-700 ermöglicht den sicheren Zugriff bis zum Sensor und stellt einen homogenen Datenhaushalt auf dem Shopfloor sicher. Die Low-Code-Integrationsplattform Transconnect erlaubt die anschließende Abbildung und Automatisierung OT/IT-übergreifender Geschäftsprozesse. Sie ermöglicht die Brücke zwischen Shopfloor und Topfloor.

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: machineering GmbH & Co. KG
Bild: machineering GmbH & Co. KG
Effizientes Engineering durch virtuelle Inbetriebnahme und Co.

Effizientes Engineering durch virtuelle Inbetriebnahme und Co.

Der Sondermaschinenbauer Strama MPS stand vor den gleichen Herausforderungen wie viele andere Unternehmen: Die Projektlaufzeiten wurden tendenziell kürzer, Änderungszyklen an Kundenprozesse und -bauteile während der Projektlaufzeit häuften und die Lieferzeiten von essenziellen Zukaufkomponenten verlängerten sich. Mit Simulation und virtueller Inbetriebnahme sollte deshalb der Engineering-Prozess verbessert werden. Die Simulationssoftware iPhysics von Machineering hilft Strama MPS jetzt dabei, das Potenzial von digitalen Maschinenmodellen auszuschöpfen.

mehr lesen
Bild: Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW)
Bild: Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW)
Safety aus der Cloud

Safety aus der Cloud

Der Einsatz von Cloud-Systemen ist für die Produktionstechnik attraktiv, um den Anforderungen sich verändernder und individualisierter Märkte gerecht zu werden. Sicherheitskritische Systeme stellen dabei die Anforderung, zufällige Hardwarefehler zu erkennen. Um das auf Standardhardware zu realisieren, sind neue Ansätze wie die codierte Verarbeitung notwendig. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie auch in bestehende Peripherie und Feldbusse integriert werden kann.

mehr lesen