Durch die drastischen Veränderungen im Jahr 2020 wurde die Digitalisierung stark forciert, Netzwerkinfrastrukturen änderten sich und Clouds konnten weitere Zugewinne verzeichnen.

Durch die drastischen Veränderungen im Jahr 2020 wurde die Digitalisierung stark forciert, Netzwerkinfrastrukturen änderten sich und Clouds konnten weitere Zugewinne verzeichnen.
Die Gefahr, dass Aufzüge Opfer von Hackern werden, ist nach Einschätzung von TÜV Nord real.
Um den steigenden Anforderungen der zunehmend diversen IT-Umgebung in Unternehmen gerecht zu werden, erweitert der PAM-Spezialist Thycotic seinen Secret Server ab sofort um neue Funktionen.
Die Digitalisierung in der Arbeitswelt erlaubt effiziente Arbeitsmethoden und ein flexibles Geschäftsleben. Auch in Industrieunternehmen gibt es eine Vielzahl an neuen Web- und Cloud-Applikationen sowie smarten Geräten im Unternehmensnetz. Hinzu kommt die zunehmende Vernetzung von Industrie- und Steueranlagen, die Vorgänge flexibilisiert und optimiert. Doch stellt sich zugleich die Frage, wie Unternehmen Automatisierungsumgebungen, Industrieanlagen und KRITIS sichern können. Um die Sicherheit im gesamten, erweiterten Netzwerk zu schützen, sollten die Security-Teams für Industrie- und Steueranlagen die folgenden Entwicklungen und Trends im Auge behalten.
Erste Security-Architektur, die volle Transparenz in IoT- und OT-Umgebungen bietet
Cisco Cyber Vision entdeckt Cybergefahren für Industrieanlagen in Echtzeit
Cisco Edge Intelligence vereinfacht Datenmanagement vom IoT-Edge bis zur Multi-Cloud
Kritische Infrastruktur wie Energie, Transport und Produktion fußt maßgeblich auf Betriebstechnologie (OT). Die Basis dafür bilden Netzwerke. Unternehmen benötigen zunehmend Echtzeit-Zugriff auf die Daten dieser Systeme, um Produktion, Sicherheit und Kostenmanagement zu optimieren. Auf der Cisco Live in Barcelona hat Cisco eine IoT-Sicherheitsarchitektur vorgestellt, die eine verbesserte Transparenz für IT- und OT-Umgebungen bietet und industrielle Prozesse schützt. Sie ermöglicht die Erfassung und Extraktion von Daten aus dem IoT-Edge. So können Unternehmen effizientere Entscheidungen treffen und Digitalisierungsprojekte beschleunigen.
Garching bei München, 21. Januar 2020 – Trend Micro stellt heute die Ergebnisse eines über sechs Monate laufenden Honeypots vor, der eine industrielle Fabrik imitierte. Die ausgefeilte fiktive Operational-Technology-Umgebung zog Betrüger und andere finanziell motivierte Cyberkriminelles an.
Attivo Networks hat seine auf der Deception-Technologie basierende ThreatDefend-Plattform in das Microsoft Azure Security Center integriert.
Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen – nicht nur im privaten Bereich, sondern auch beruflich.
Mehr als die Hälfte der deutschen Industrieunternehmen hat durch Cyber-Attacken finanzielle Schäden erlitten, so eine Studie des VDMA. Dass die Zahl solcher Angriffe abnimmt, ist nicht in Sicht. Daher wird es immer wichtiger, Industrial Networks und Operational Technology (OT)-Umgebungen zu schützen. Dabei helfen Ansätze, die auch beim Schutz von Büronetzwerken Verwendung finden.
Abstract
Führungskräfte internationaler Unternehmen sind sicher: Das größte unternehmerische Risiko liegt heutzutage nicht etwa in Nachfrageverschiebungen oder Naturkatastrophen, sondern in der Gefahr von Cyberangriffen. Und die kriminellen Banden hinter Viren, Trojanern und Ransomware rüsten laufend auf. Neue Angriffsstrategien erfordern eine angepasste Sicherheitsstrategie, die die Produktion und die IT ganzheitlich gegen Eingriffe von außen abschirmt. Eine Firewall und der handelsübliche Virenscanner reichen längst nicht mehr aus. Unternehmen müssen die nächste Verteidigungslinie aufbauen und Anomalien in der IT-Kommunikation so schnell wie möglich erkennen.
Nach einem Cyberangriff mit dem Trojaner Emotet vor fünf Monaten ist das Berliner Kammergericht noch immer weitgehend offline. Vor wenigen Tagen enthüllte ein Bericht, dass der Sicherheitsvorfall deutlich verheerender war, als zunächst angenommen: Unbekannte erhielten vollumfänglichen Datenzugriff.
Die Verbreitung einer Vielzahl von Cyber-Bedrohungen wird 2020 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu einem Cyber-Angriff mit hoher Durchschlagskraft auf kritische Infrastrukturen führen. Dies ist eine der Hauptprognosen von RiskMap 2020 – dem globalen Ausblick auf politische und Sicherheitsrisiken im kommenden Jahr von der spezialisierten globalen Risikoberatung Control Risks.
IT und OT verfolgen ähnliche Schutzziele, setzen ihre Prioritäten dabei aber sehr unterschiedlich.
Die Nutzerorganisation ODVA gibt bekannt, dass CIP Security als Erweiterung für Ethernet/IP eine Authentifizierung auf Benutzerebene mit einer festgelegten Zugriffsrichtlinie bietet, die auf klar definierten Rollen und Genehmigungen per lokaler und zentraler Authentifizierung basiert.
Belden präsentiert die nächste Generation der industriegerechten Firewall Eagle von Hirschmann, um den stetig wachsenden Anforderungen an die Cybersicherheit von Automatisierungsnetzwerken gerecht zu werden.
Ob Werkzeugauswahl oder Fertigstellung des Holzprofils – in der Holzbearbeitung kommt es auf Präzision an. Um diese während des Fertigungsprozesses sicherzustellen, setzt KEB Automation auf die effiziente Auslegung des Antriebssystems.
Kaspersky hat sein Produktportfolio Industrial Cyber Security aktualisiert.
Stormshield kündigt seine neue IPS-Firewall und UTM-Appliance an.
Die It-sa 2021, Treffpunkt für IT-Sicherheitsexperten und -entscheider, wurde von 274 Ausstellern aus 18 Ländern und rund 5.200 Fachbesuchern aus 28 Ländern wieder – nach dem Corona-bedingten Aussetzen im vergangenen Jahr – besucht.
Stormshield, Entwickler von Cybersicherheitslösungen kritischer Infrastrukturen und OT-Umgebungen, und Allnet, Value-Add-Distributor mit Niederlassungen in Deutschland, Österreich und Schweiz, geben bekannt, dass sie eine Vereinbarung über den Vertrieb von Stormshield-Produkten im DACH-Gebiet geschlossen haben.
Die Vorzüge der Digitalisierung sollen auch in der Produktion und bei der Vernetzung von Maschinen zum Tragen kommen. Die Auflösung der Grenzen zwischen OT (Operational Technology) und IT schafft aber neue Herausforderungen in der Abwehr von Bedrohungen, etwa durch Cyberangriffe.
"Pauschales Misstrauen ist auch bei der Fernwartung ein Paradigmenwechsel" Steve Schoner, Genua GmbH - Bild: genua gmbH Herr Schoner, was verstehen Sie unter einem Zero Trust Security Ansatz? @Interview_Grundschrift:Zero Trust Networking ist eine...
Die wenigsten industriellen Digitalisierungsprojekte werden auf der grünen Wiese geplant. Häufig gilt es, Bestandsanlagen zu erweitern – ein Umstand, der IT- und OT-Experten schnell Kopfzerbrechen bereiten kann. Denn mit Blick auf Konzepte wie z.B. Fernwartung bedeutet dies, eine Balance zwischen Sicherheit, Verfügbarkeit und Flexibilität zu gewährleisten.