Mit Poka Yoke zu neuen Lösungen für fehlerfreies Arbeiten

Handarbeit trifft Automatisierung

Angesichts kleiner Losgrößen oder komplexer Prozesse kann nicht immer wirtschaftlich automatisiert werden. Trotz fortschreitender Digitalisierung gilt also nach wie vor: Handarbeitsplätze sind unerlässlich. Solche Arbeitsplätze kommen auch in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen zum Einsatz. Dabei können verschiedene Ansätze und Lösungen von Mitsubishi Electric ihre Vorteile sehr gut ausspielen.
Aufgrund des Poka-Yoke-Controllers konnte bestehende Technik – in diesem Fall ein digitaler Drehmomentschlüssel – problemlos in den fehlerfreien Ablauf integriert werden.
Aufgrund des Poka-Yoke-Controllers konnte bestehende Technik – in diesem Fall ein digitaler Drehmomentschlüssel – problemlos in den fehlerfreien Ablauf integriert werden.Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Die Werkstatt Bremen ist mit 2.200 Arbeitsplätzen eine der ältesten und größten Werkstätten für Menschen mit und ohne Handicap in Deutschland und zugleich einer der größten Arbeitgeber der Stadt. Neben Lohn- und Auftragsfertigung in den Bereichen Metall- und Holzbearbeitung, Elektromontage, Abfüllen und Verpacken beschäftigt Werkstatt Bremen alleine 500 Mitarbeiter und beliefert im Geschäftsfeld Automotive unter anderem einen ortsansässigen Automobilhersteller. Handke Industrie-Technik, langjähriger Lieferant der Werkstatt für die Einrichtung von Handarbeitsplätzen hat gemeinsam mit Mitsubishi Electric eine spezielle Poka-Yoke-Lösung im Bereich der angepassten Arbeit entwickelt. Der Prototyp des fehlerfreien Handarbeitsplatzes überzeugte den Kunden und wurde in die Produktion übernommen. Mittlerweile wird an insgesamt vier baugleichen Nullfehler-Arbeitsplätzen für die Automobilproduktion produziert.

Aufgrund des Poka-Yoke-Controllers konnte bestehende Technik – in diesem Fall ein digitaler Drehmomentschlüssel – problemlos in den fehlerfreien Ablauf integriert werden.
Aufgrund des Poka-Yoke-Controllers konnte bestehende Technik – in diesem Fall ein digitaler Drehmomentschlüssel – problemlos in den fehlerfreien Ablauf integriert werden.Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Benutzerführung schließt Verwechselungen aus

An den Montageplätzen werden im Dreischichtbetrieb verschiedene Varianten von Drehstäben in hoher Stückzahl vormontiert, in ein Pufferlager überführt und von dort Just in Sequence an das Montageband des Autobauers geliefert. Im Montageprozess werden jeweils rechts und links am Drehstab kleinere Stabilisatoren verschraubt, die sich sehr ähnlich sehen, aber keinesfalls vertauscht werden dürfen. „Früher mussten wir eine aufwändige manuelle Endkontrolle durchführen, um Verwechslungen zu vermeiden. Jetzt haben wir von vornherein die Gewissheit, dass wir keine falschen Bauteile ausliefern und können den manuellen Prozessschritt einsparen“, sagt Miriam Berger, Arbeitsvorbereitung Werkstatt Bremen.

Bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche auf dem HMI GOT 2000 wurde auf die spezifischen Anforderungen der Werkstatt eingegangen.
Bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche auf dem HMI GOT 2000 wurde auf die spezifischen Anforderungen der Werkstatt eingegangen.Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Durchgängig kontrollierter Montageprozess

Die neuen Handarbeitsplätze basieren auf einem Gestell aus Aluminiumprofilen mit einer hydraulischen Höhenverstellbarkeit zur Anpassung an ergonomische Bedürfnisse sowie einer Beleuchtung und Werkstückaufnahme. Die in Gitterboxen angelieferten Drehstäbe werden in die Aufnahme eingelegt und ihr Barcode wird mit einem WLAN-fähigen, intelligenten Drehmomentschrauber abgescannt. Die Aufnahme verriegelt daraufhin. Im nächsten Schritt öffnet sich ein Teilebehälter, der die Komponenten für die rechte Seite enthält. Die physische Barriere zu den Teilebehältern ist über intelligente Klappentüren realisiert. Zugleich fordert ein Pick-to-Light-Leuchttaster am Behälter zur Entnahme auf, welche durch Betätigung des Tasters quittiert wird. Anschließend muss das entnommene Teil vor eine Kamera gehalten werden, um es nochmals zu verifizieren. Auf diese Weise werden Kennzeichnungsfehler seitens des Zulieferers ebenso ausgeschlossen wie Bestückungsfehler der Anlage. Nach Freigabe durch die Kamera kann das Bauteil montiert werden. Es folgt ein weiterer Prüfschritt durch Einstecken in einen Sensor. Erst bei dessen OK wird das Schraubwerkzeug freigegeben und ermöglicht das Anziehen der Verbindung auf exakt 100Nm. Alle Einzelschritte müssen vollzogen und das Drehmoment korrekt angezogen sein, bevor der zweite Behälter freigegeben wird und der Prozess für die linke Seite wiederholt werden kann. Nach fehlerfreiem Abschluss gibt die Aufnahme das fertige Werkstück frei, damit es in die Sequenzierung gebracht werden kann.

Die physische Barriere zu den Teilebehältern ist über intelligente Klappentüren realisiert, zeitgleich fordert ein Leuchttaster am Behälter zur Entnahme auf.
Die physische Barriere zu den Teilebehältern ist über intelligente Klappentüren realisiert, zeitgleich fordert ein Leuchttaster am Behälter zur Entnahme auf.Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Einbindung kundenseitiger Technik

Bei der Integration der vorhandenen Technik in den fehlerfreien Ablauf, zahlte sich die Schnittstellenausstattung des Poka-Yoke-Controllers von Mitsubishi Electric aus. Die in einem kleinen Schaltschrank am Platz verbaute SPS der Serie Melsec iQ-F organisiert die Entnahme- und Montagesequenzen. Neben den eigenen Komponenten können auch Sensoren und Aktoren von Fremdanbietern angebunden werden. Im vorliegenden Fall ist das, neben dem digitalen Drehmomentschlüssel, ein System zur industriellen Bildverarbeitung. Auch die Anbindung eines Barcode-Druckers ist über die vorhandenen Schnittstellen auf Steuerungsseite gut zu realisieren. „Bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche wurde auf unsere Wünsche eingegangen. Weil viele unserer Mitarbeiter nicht gut lesen können, benutzen wir hier Smileys und andere Symbole“, berichtet Miriam Berger. „Außer der Prozesssicherheit haben die Poka-Yoke-Arbeitsplätze für uns den großen Vorteil, dass wir jetzt fast jeden Mitarbeiter für die Aufgabe einsetzen können.“ Im Hintergrund wird die unterstützende Visualisierung vom Poka-Yoke-Controller an das 10″-Touchscreen-Terminal kommuniziert. Die Hard- und Software der Handarbeitsplätze zeichnet sich durch einfache Skalierbarkeit, komfortable Konfiguration, Programmierung und Inbetriebnahme sowie umfassende Anbindungsmöglichkeiten aus. Nachdem die Fehlerfreiheit gegeben und das technische Potenzial vorhanden ist, wird bei Werkstatt Bremen nun geprüft, ob in Zukunft auf das Pufferlager verzichtet und direkt in Sequenz für das Automobilwerk vormontiert werden kann.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Mitsubishi Electric Europe B.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©phonlamaiphoto/stock.adobe.com / ACD Elektronik GmbH
Bild: ©phonlamaiphoto/stock.adobe.com / ACD Elektronik GmbH
Warum das HMI der Zukunft mobil, touchbasiert und sicher ist

Warum das HMI der Zukunft mobil, touchbasiert und sicher ist

Smartphones und damit einhergehend die Bedienung mittels Touchscreen haben die gesamte Kommunikation
innerhalb unserer Gesellschaft radikal verändert. Jedoch nicht nur zwischen den Menschen, sondern auch die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine hat sich durch die Touchbedienkonzepte fundamental gewandelt. Dementsprechend hat ACD Elektronik eine HMI-Familie entwickelt, die sich für die Bedienung von nahezu jeder Maschine im industriellen Umfeld eignet.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Abschauen? Ging nicht!

Abschauen? Ging nicht!

Welche Reise hat Exor als Automatisierer bereits hinter sich? Wo positioniert man sich heute mit Corvina? Wie kam es zur eigenen Smart Factory? Und woher stammt der besondere Spirit im Team? Um diese Fragen zu beantworten, hat sich das SPS-MAGAZIN am Exor-Stammsitz bei Verona mit CEO Giuseppe Pace unterhalten. Der zweite Teil des Artikels, der im SPS-MAGAZIN 5/2024 erscheint, geht dann noch einmal tiefer auf die Besonderheiten der smarten Fertigungsumgebung von Exor sowie der dort entstehenden Produkte ein.

mehr lesen
Bild: Cloudflight Germany GmbH
Bild: Cloudflight Germany GmbH
Plattformübergreifende und intuitive GUI-Entwicklung

Plattformübergreifende und intuitive GUI-Entwicklung

Der Markt der GUI-Frameworks für Desktop- und Embedded-Geräte schien ausgereift, als vor vier Jahren das Startup SixtyFPS mit einem weiteren Toolkit an den Start ging. Zwei Dutzend Releases und über 3.000 gesammelte GitHub-Stars später lässt sich konstatieren, dass mit SixtyFPS ein neuer Stern am Himmel der HMI-Werkzeuge aufgegangen ist. Seit Ende 2023 heißt das Toolkit für Bedienoberflächen Slint (‚Straightforward, Lightweight, Native Toolkit‘).

mehr lesen