LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Bedienkonzept

Warum das HMI der Zukunft mobil, touchbasiert und sicher ist

Smartphones und damit einhergehend die Bedienung mittels Touchscreen haben die gesamte Kommunikation innerhalb unserer Gesellschaft radikal verändert. Jedoch nicht nur zwischen den Menschen, sondern auch die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine hat sich durch die Touchbedienkonzepte fundamental gewandelt. Dementsprechend hat ACD Elektronik eine HMI-Familie entwickelt, die sich für die Bedienung von nahezu jeder Maschine im industriellen Umfeld eignet.
 M2Smart HMI5 als 5"-Gerät im Smartphone-Formfaktor
M2Smart HMI5 als 5″-Gerät im Smartphone-FormfaktorBild: ACD Elektronik GmbH

In der Vergangenheit wurden zur Steuerung von Maschinen größtenteils Bedienpulte mit fest eingebauten Bedienelementen eingesetzt. Sie waren zwar individuell auf die zu bedienenden Maschinen abgestimmt, allerdings auch unflexibel und ortsgebunden. Analog zur Consumerumgebung hat sich auch die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine durch das Aufkommen von touchbasierten Bediengeräten verändert. Nicht nur die Anzahl an Anwendungsmöglichkeiten und -gebieten konnte gesteigert werden, auch die Anforderungen an ein modernes HMI haben sich entscheidend gewandelt.

 Die Bedienung von Robotern in der Automobilindustrie ist ein weiteres Anwendungsfeld der HMI-Geräte.
Die Bedienung von Robotern in der Automobilindustrie ist ein weiteres Anwendungsfeld der HMI-Geräte.Bild: ©phonlamaiphoto/stock.adobe.com / ACD Elektronik GmbH

Das Muss für HMIs: mobil, wireless, flexibel …

Moderne HMIs müssen mobil und wireless sein, also kabellos funktionieren. Schließlich schränkt ein Kabel den Bewegungsradius ein und stellt eine Gefahrenstelle für den Anwender sowie andere Personen, die sich in der Arbeitsumgebung befinden, dar. Zudem müssen sie flexibel einsetzbar sein und das am besten an mehreren unterschiedlichen Maschinen. Hierzu ist es sinnvoll, dass das HMI modular aufgebaut ist und sich schnell und effizient an unterschiedliche Maschinen sowie Anwendungsgebiete anpassen lässt.

… gute Usability und Ergonomie …

Des Weiteren steht bei einem touchbasiertem HMIs die Usability im Vordergrund. Der Anwender benötigt ein Gerät, welches intuitiv bedienbar ist und das er genauso einfach und logisch handhaben kann, wie er es von seinem Smartphone oder Tablet aus dem Alltag gewohnt ist. Hierzu gehört auch, dass er ähnliche Features nutzen kann, wie er es aus der Consumerumgebung kennt. Hinzu kommt, je flexibler und modularer die Geräte sind und je mehr Anwendungsmöglichkeiten mit einem Gerät abgedeckt werden können, desto länger hat ein Mitarbeiter das Gerät in der Hand und das Thema ergonomisches Arbeiten rückt in den Vordergrund.

… Datensicherheit und Safety

Ein weiteres zentrales Thema bei der Verwendung von Bediengeräten in der Industrie und durch die Einbindung der Systeme in Netzwerke, ist die Datensicherheit. Moderne HMIs müssen weitaus höhere Sicherheitsanforderungen erfüllen als Consumergeräte. Insbesondere die Gefahr durch Angriffe von außen sorgt dafür, dass Security-Maßnahmen für Maschinen zwingend notwendig sind. Um für viele Anwendungen im industriellen Umfeld überhaupt eingesetzt werden zu können, benötigen moderne, touchbasierte HMI aber auch Safety-Elemente wie Nothalt- und Zustimmtaster.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©TRAIMAK.BY/iStockphoto.com
Bild: ©TRAIMAK.BY/iStockphoto.com
HMIs für transparente Montageprozesse in der Automobilproduktion

HMIs für transparente Montageprozesse in der Automobilproduktion

In vollautomatisierten Fertigungszellen der Automobilindustrie ist leistungsfähige Hard- und Software gefragt, die rauen Umgebungen und globalen Standards standhält. Bei automatisierten Montage-, Verschraubungs-, Schweiß- und Klebeprozessen ist zudem eine lückenlose Dokumentation unerlässlich. In einem Projekt mit einem Systemlieferanten eines Automobilherstellers brachte Kontron seine Expertise für Visualisierung und Prozessdatenverarbeitung ein.

mehr lesen
Bild: ©Fabio/stock.adobe.com
Bild: ©Fabio/stock.adobe.com
Mit AR und VR 
zur smarten Fabrik

Mit AR und VR zur smarten Fabrik

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind längst mehr als Spielereien – sie revolutionieren die industrielle Automatisierung, Wartung und Schulung. Auch für DigiKey sind diese Technologien von zentraler Bedeutung: Mit eigenen AR-Anwendungen und als Partner führender Hersteller unterstützt der Distributor Ingenieure und Techniker dabei, Innovationen schneller zu realisieren, Prototypen effizienter zu entwickeln und den Wissenstransfer in der Branche nachhaltig zu stärken. Zu den Chancen, Herausforderungen und Perspektiven von AR und VR in der industriellen Praxis befragte das SPS-MAGAZIN Eric J. Halvorson von DigiKey.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
5G mit ex-geschütztem 8″-Tablet

5G mit ex-geschütztem 8″-Tablet

Bei der Auswahl eines Tablets für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen müssen wichtige Faktoren berücksichtigt werden, darunter Verlässlichkeit und Bedienkomfort. Genau dafür, und um die hohen Anforderungen digitalisierter Prozessketten im Rahmen von IoT- und Industrie-4.0-Szenarien abzudecken, hat Pepperl+Fuchs die neue Generation seiner 8″-Tablet-Serie konzipiert.

mehr lesen
Bild: ADS-Tec Industrial IT GmbH
Bild: ADS-Tec Industrial IT GmbH
Mit der Visualisierung zukünftig immer up to date

Mit der Visualisierung zukünftig immer up to date

ADS-Tec Industrial IT erweitert das Produktportfolio im Bereich der industriellen HMIs und stellt neue Web Panels vor, die speziell für die Anforderungen moderner Maschinen- und Anlagenvisualisierung entwickelt wurden. Mit der Integration von Webtechnologien bietet das Unternehmen somit eine skalierbare Visualisierungslösung, die eine flexible Anpassung an unterschiedliche Anzeigegeräte und individuelle Bedürfnisse ermöglicht.

mehr lesen