LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Bedienkonzept

Warum das HMI der Zukunft mobil, touchbasiert und sicher ist

Smartphones und damit einhergehend die Bedienung mittels Touchscreen haben die gesamte Kommunikation innerhalb unserer Gesellschaft radikal verändert. Jedoch nicht nur zwischen den Menschen, sondern auch die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine hat sich durch die Touchbedienkonzepte fundamental gewandelt. Dementsprechend hat ACD Elektronik eine HMI-Familie entwickelt, die sich für die Bedienung von nahezu jeder Maschine im industriellen Umfeld eignet.
 Das M2Smart HMI10 von ACD Elektronik ist modular aufgebaut und lässt sich an 
unterschiedliche Maschinen sowie Anwendungsgebiete schnell und effizient anpassen.
Das M2Smart HMI10 von ACD Elektronik ist modular aufgebaut und lässt sich an unterschiedliche Maschinen sowie Anwendungsgebiete schnell und effizient anpassen.Bild: ©chesky/stock.adobe.com / ACD Electronic GmbH

Sicherheit durch modifizierte Android-Version

Android hat deutliche Vorteile gegenüber anderen in der Industrie verbreiteten Betriebssystemen wie Windows oder Linux. Es ist für batteriebetriebene Touchanwendungen optimiert und zudem stark in der Consumerwelt verbreitet. Ein Thema, welches bei der Nutzung von Android allerdings immer im Fokus steht, ist die Datensicherheit. Kurze Upgrade-Zyklen und viele Dienste und Funktionen, bei welchen immer die Fragen im Raum stehen: Was passiert mit meinen Daten? Insbesondere im industriellen Umfeld ist diese Frage noch bedeutender. Um zu gewährleisten, dass die Daten der Unternehmen sicher sind und nicht weitergegeben werden, hat ACD eine eigene, extra sichere Android-Version entwickelt: Android Industrial+. Damit gelang es der ACD die Vorteile von Android beizubehalten und die Sicherheit des Betriebssystems so zu erhöhen, dass es für den industriellen Einsatz geeignet ist.

Der gesamte Quellcode liegt auf ACD-Servern in Deutschland, wodurch sichergestellt wird, dass keine Daten an Dritte weitergeleitet werden. Zudem wurden sämtliche Dienste eliminiert, die eine ungewollte Weitergabe von Daten verursachen könnten. Darüber hinaus wird das Betriebssystem permanent Vulnerability-Tests unterzogen und auf mögliche Sicherheitslücken überprüft. Sämtliche Anpassungen am System erfolgen am deutschen Standort Achstetten. Um Langzeitverfügbarkeit zu garantieren, wurde das System von den kurzen Android-Upgrade-Zyklen entkoppelt und Updates, Upgrades und Sicherheitspatches werden von ACD über einen deutlich längeren Zeitraum bei Bedarf zur Verfügung gestellt.

Unterbrechungsfreies Arbeiten

Um die HMI-Geräte über einen langen Zeitraum unterbrechungsfrei nutzen zu können, sind sie mit einem Wechselakku ausgestattet, passende Dockingstation inklusive. Er lässt sich auch während des laufenden Betriebes wechseln, sodass das Gerät nicht zwischengeladen werden muss. Halterungen mit Lademöglichkeit, passive Halterungen und eine Vielzahl an passenden Apps, wie den ACD Mobile Device Manager zur einfachen Verwaltung aller Geräte oder dem ACD Kiosk Mode zur Einschränkung von Berechtigungen auf dem Gerät durch den Administrator, vervollständigen das HMI-Portfolio. Das M2Smart HMI kann somit zum ständigen Begleiter im industriellen Arbeitsalltag werden und ist weit mehr als nur ein Bediengerät für eine Maschine.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Andreas Leu / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: Andreas Leu / Sigmatek GmbH & Co KG
Alles schön dicht

Alles schön dicht

Kompressoren sind in den unterschiedlichsten Größen und Leistungen verfügbar und kommen praktisch in allen Industrieanwendungen zum Einsatz. Eine Eigenschaft, die alle verbindet: Sie müssen eine große Dichtheit aufweisen. Um die hohen Qualitätsstandards der Kompressoren zu gewährleisten, baute die Haug Sauer Kompressoren eine eigene Dichtheitsprüfanlage. Für die Datenerfassung, -aufzeichnung und Visualisierung des Prozesses wandte sich das Unternehmen an den Automatisierungsexperten Sigmatek.

mehr lesen
Bild: Hansa Klimageräte
Bild: Hansa Klimageräte
Luftqualität ist 
Lebensqualität

Luftqualität ist Lebensqualität

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Individuelle Systemlösungen von Lüftungs- und Klimageräten in allen Anwendungsbereichen sind das, was die Firma Hansa Klimageräte entgegensetzt. Hierbei sollen Energieverbräuche und Betriebskosten bestmöglich gesenkt werden. Die Web-Panel von Wachendorff Prozesstechnik spielen bei der eingesetzten Elektrotechnik eine wichtige Rolle.

mehr lesen
Bild: MicroSyst Systemelectronic GmbH
Bild: MicroSyst Systemelectronic GmbH
Kann Hitze und Staub
problemlos ab

Kann Hitze und Staub problemlos ab

In Königswinter (NRW) wird auf einer Walzstraße Breitflachstahl mit bis zu 20m Länge produziert. Entstanden ist das Walzwerk (WW-K, Warmwalzwerk Königswinter) bereits in den 1950er-Jahren. Heute mehr denn je auf Wachstumskurs, verstand man es in Königswinter immer, mit der Zeit zu gehen. Nur konsequent also, dass analoge Zeigeranzeigen in der Produktion ihren digitalen Pendants weichen mussten.

mehr lesen
Bild: ©TRAIMAK.BY/iStockphoto.com
Bild: ©TRAIMAK.BY/iStockphoto.com
HMIs für transparente Montageprozesse in der Automobilproduktion

HMIs für transparente Montageprozesse in der Automobilproduktion

In vollautomatisierten Fertigungszellen der Automobilindustrie ist leistungsfähige Hard- und Software gefragt, die rauen Umgebungen und globalen Standards standhält. Bei automatisierten Montage-, Verschraubungs-, Schweiß- und Klebeprozessen ist zudem eine lückenlose Dokumentation unerlässlich. In einem Projekt mit einem Systemlieferanten eines Automobilherstellers brachte Kontron seine Expertise für Visualisierung und Prozessdatenverarbeitung ein.

mehr lesen