LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Bedienkonzept

Warum das HMI der Zukunft mobil, touchbasiert und sicher ist

Smartphones und damit einhergehend die Bedienung mittels Touchscreen haben die gesamte Kommunikation innerhalb unserer Gesellschaft radikal verändert. Jedoch nicht nur zwischen den Menschen, sondern auch die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine hat sich durch die Touchbedienkonzepte fundamental gewandelt. Dementsprechend hat ACD Elektronik eine HMI-Familie entwickelt, die sich für die Bedienung von nahezu jeder Maschine im industriellen Umfeld eignet.
 Modulare und mobile Bediengeräte lassen sich in unterschiedlichsten Bereichen einsetzen.
Modulare und mobile Bediengeräte lassen sich in unterschiedlichsten Bereichen einsetzen.Bild: ©industrieblick/stock.adobe.com / ACD Elektronik GmbH

Mobile Bediengeräte mit sicherer Datenübertragung

Um den Anforderungen an ein modernes und mobiles HMI der Zukunft gerecht zu werden, hat ACD Elektronik eine neue, modulare Familie an mobilen Bediengeräten inklusive eines sicheren Systems zur Datenübertragung entwickelt. Die HMI-Geräte selbst gibt es in zwei Ausführungen: Das M2Smart HMI10 als 10″-Gerät im Tablet-Formfaktor und das M2Smart HMI5 als 5″-Gerät im Smartphone-Formfaktor. Funktional sicher via Black-Channel-Verfahren werden die Safety-Daten über eine Funkstrecke zwischen HMI und einem Gateway, welches es ebenfalls in zwei Ausführungen gibt, übertragen. Das Gateway wiederum wird an eine sichere Steuerung angeschlossen, somit ist auch hier die Datensicherheit gewährleistet. Ein optionaler WiFi-Accesspoint, durch den sich auch die zweite Funkstrecke zwischen Gateway und Accesspoint sicher abdecken lässt, komplettiert das System. Gekoppelt werden die HMI-Geräte und das Gateway mittels einfachen RFID-Pairings. Anschließend ist das mobile HMI-Panel, inklusive der im Gerät befindlichen Nothalt- und/oder Zustimmtaster, einsatzbereit. Dank einer Zweiprozessoren-Architektur sind so Safety-Level bis PLd erreichbar.

Ein eigenes Bediengerät für jeden Mitarbeiter

Die M2Smart-HMI-Geräte bestehen aus einem Grundgerät mit Touchbedienung plus austauschbaren Modulen wie Handräder und Funktionstasten. Der Verzicht auf ein Kabel erhöht per se die Handhabbarkeit der Geräte und sorgt dafür, dass sie für eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten nutzbar sind. Erhöht wird die Anzahl der möglichen Einsatzgebiete zudem durch die modulare Bauweise sowie durch den Einsatz von Web-Visualisierungen, die sich je nach Einsatzort und Anwendung aufrufen lassen. Aufgrund der Modularität ist es außerdem möglich, auch im Nachgang Modulanpassungen oder sogar Modulneuentwicklungen vorzunehmen, wodurch das HMI auch über einen langen Zeitraum maschinenübergreifend anwendbar ist. Die Geräte sind flexibel und für nahezu jede Maschine als Bediengeräte geeignet. Des Weiteren lassen sie sich auch als Personal Device einsetzen. Jeder Mitarbeiter hat somit ein eigenes Gerät, mit welchem er alle Maschinen bedienen kann. Ferner kann er sich das HMI individuell, seinen spezifischen Vorlieben entsprechend, konfigurieren und einrichten. Dabei sind alle notwendigen Safety-Elemente wie Not-Halt oder Zustimmtaster integriert.

Ergonomie und Android für gute Usability

Bei einem Device, welches über einen längeren Zeitraum für die Bedienung mehrerer Maschinen genutzt werden kann, ist eine gute Usability sowie eine ergonomische Bauweise unabdingbar. ACD Elektronik hat die M2Smart-HMIs so konstruiert, dass sie gut in der Hand liegen und insbesondere bei der schwereren 10″-Variante das Gewicht nicht auf dem Handgelenk, sondern auf dem Unterarm liegt. Bei der Entwicklung der Geräte wurde zudem darauf geachtet, dass sie sowohl für Rechts- als auch Linkshänder geeignet sind. Der ergonomische Zustimmtaster ermöglicht ein ermüdungsfreies Arbeiten, auch bei einer dauerhaften Nutzung. Hinsichtlich der Usability hilft außerdem das Betriebssystem Android. Mit einem Marktanteil von über 70 Prozent bei Smartphones und Tablets hat nahezu jeder Mitarbeiter bereits ein Android-Gerät verwendet. Eine lange Einarbeitung in die Gerätebedienung wird so vermieden und der Anwender findet sich von Anfang an intuitiv auf der Bedieneroberfläche der M2Smart-HMI-Geräte zurecht.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Andreas Leu / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: Andreas Leu / Sigmatek GmbH & Co KG
Alles schön dicht

Alles schön dicht

Kompressoren sind in den unterschiedlichsten Größen und Leistungen verfügbar und kommen praktisch in allen Industrieanwendungen zum Einsatz. Eine Eigenschaft, die alle verbindet: Sie müssen eine große Dichtheit aufweisen. Um die hohen Qualitätsstandards der Kompressoren zu gewährleisten, baute die Haug Sauer Kompressoren eine eigene Dichtheitsprüfanlage. Für die Datenerfassung, -aufzeichnung und Visualisierung des Prozesses wandte sich das Unternehmen an den Automatisierungsexperten Sigmatek.

mehr lesen
Bild: Hansa Klimageräte
Bild: Hansa Klimageräte
Luftqualität ist 
Lebensqualität

Luftqualität ist Lebensqualität

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Individuelle Systemlösungen von Lüftungs- und Klimageräten in allen Anwendungsbereichen sind das, was die Firma Hansa Klimageräte entgegensetzt. Hierbei sollen Energieverbräuche und Betriebskosten bestmöglich gesenkt werden. Die Web-Panel von Wachendorff Prozesstechnik spielen bei der eingesetzten Elektrotechnik eine wichtige Rolle.

mehr lesen
Bild: MicroSyst Systemelectronic GmbH
Bild: MicroSyst Systemelectronic GmbH
Kann Hitze und Staub
problemlos ab

Kann Hitze und Staub problemlos ab

In Königswinter (NRW) wird auf einer Walzstraße Breitflachstahl mit bis zu 20m Länge produziert. Entstanden ist das Walzwerk (WW-K, Warmwalzwerk Königswinter) bereits in den 1950er-Jahren. Heute mehr denn je auf Wachstumskurs, verstand man es in Königswinter immer, mit der Zeit zu gehen. Nur konsequent also, dass analoge Zeigeranzeigen in der Produktion ihren digitalen Pendants weichen mussten.

mehr lesen
Bild: ©TRAIMAK.BY/iStockphoto.com
Bild: ©TRAIMAK.BY/iStockphoto.com
HMIs für transparente Montageprozesse in der Automobilproduktion

HMIs für transparente Montageprozesse in der Automobilproduktion

In vollautomatisierten Fertigungszellen der Automobilindustrie ist leistungsfähige Hard- und Software gefragt, die rauen Umgebungen und globalen Standards standhält. Bei automatisierten Montage-, Verschraubungs-, Schweiß- und Klebeprozessen ist zudem eine lückenlose Dokumentation unerlässlich. In einem Projekt mit einem Systemlieferanten eines Automobilherstellers brachte Kontron seine Expertise für Visualisierung und Prozessdatenverarbeitung ein.

mehr lesen