Die dezentralen Servoantriebe esiMotXL von esitron-electronic können nun auch in allen Feldbusversionen, Profibus-DP, CANopen und Ethercat mit der Funktion Safe Torque Off (STO) ausgerüstet werden.
Die dezentralen Servoantriebe esiMotXL von esitron-electronic können nun auch in allen Feldbusversionen, Profibus-DP, CANopen und Ethercat mit der Funktion Safe Torque Off (STO) ausgerüstet werden.
Die Erschließung alternativer Energiequellen boomt. Fast immer kommt dabei Automatisierungstechnik zum Einsatz. Biologische Abfallprodukte lassen sich mit Biogasanlagen in wertvolle Energie umwandeln. Bei der niederländischen Firma Steegro in Nordostpolder wird aus der Gülle von 500 Milchkühen elektrische und thermische Energie erzeugt. Die Biogasanlage liefert täglich 30MW Strom, sodass 3.000 Haushalte mit Elektrizität versorgt werden. Die Prozesssteuerung wurde auf Basis moderner Automatisierungstechnik mit der Echtzeit-Ethernet-Bustechnologie Varan realisiert.
Die SE Spezial-Electronic AG vertreibt die Rugged-Ethernet-Adapter RWE231i und RWE241i des schwedischen Herstellers connectBlue.
Vision Systems hat seine OpenRisc-Familie um den Alekto LAN ergänzt. Zu den Schnittstellen gehören u.a. 8x Digital E/A und der Vierfach-Ethernet-Switch.
Die ODVA hat die Veröffentlichung neuer Spezifikationsversionen für ODVA-Netzwerke bekanntgegeben, die eine Verbesserung der Ethernet/IP(tm)-, Devicenet(tm)-, Componet(tm)- und Controlnet(tm)-Technologien darstellen.
Für die Vernetzung des Automatisierungssystems PSS 4000 über das Ethernet-System Safetynet p bietet Pilz die Infrastrukturkomponenten PSSnet S an.
10GBit-Ethernet kann bereits heute über Channel der Klasse EA mit Cat6A-Komponenten industriegerecht übertragen werden. Zusammen mit durchdachten industrietauglichen Komponenten werden Planung und Installation so zur Routine. Der folgende Beitrag beschreibt, was bei Steckverbindern dabei zu berücksichtigen ist.
Souriau hat die Quadrax-Steckverbinder für die Bahntechnik eingeführt.
Die bestehenden E/A-Systeme (Snap-On, Modbus, CAN) der Firma Horner werden mit der Baureihe SmartRail I/O ergänzt.
Ethernet-Netzwerke ermöglichen die durchgängige Kommunikation von Maschinen und Anlagen bis in die Büroumgebung. Doch die Steckerkonfektionierung – vor allem von Lichtwellenleitern – gestaltete sich bisher nicht einfach. Die einfachen Montageschritte des FC-LWL-Systems von Siemens erleichtern die Montage von Glas-LWL im Feld.
Der Power-over-Ethernet-All-in-one-Panel-PC von Comp-Mall AFL-057A basiert auf den Intel Atom Prozessor Z510P/Z530P bis 1,6GHz, Intel SCH-US15W-Chipsatz und besitzt LED-Backlight.
Ethernet-basierte Kommunikation beherrscht viele industrielle Anwendungen.
Das von der Ethercat Technology Group (ETG) spezifizierte Safety-over-Ethercat-Protokoll ist von den nationalen Komitees aus 27 Ländern ohne Gegenstimmen innerhalb der IEC61784-3 akzeptiert und zur internationalen Standardisierung freigegeben worden.
Die ODVA hat die Veröffentlichung neuer Spezifikationsversionen für ODVA-Netzwerke bekanntgegeben, die eine Verbesserung der Ethernet/IP(tm)-, Devicenet(tm)-, Componet(tm)- und Controlnet(tm)-Technologien darstellen.
Wollten Hersteller von Antrieben und Automatisierungskomponenten eine neue Baureihe nur mit Schnittstellen für die meist verbreiteten Industrial-Ethernet-Systeme und Feldbusse ausstatten, müssen sie heute mindestens zehn unterschiedliche Kommunikationsprotokolle berücksichtigen. Angesichts des beträchtlichen Aufwandes ist es wirtschaftlich kaum vertretbar, sämtliche Schnittstellen selbst zu entwickeln.
Die SHF-AG hat ihr Produktportfolio im Bereich seiner Ethercat-Slaves um binäre Ein-/Ausgangs-Module ergänzt.
TeamViewer hat auf der Hannover Messe den Report ‚The AI Opportunity in Manufacturing‘ vorgestellt, der das transformative Potenzial von KI in der Fertigungsindustrie untersucht. Demnach gehen 71% der Führungskräfte in der Branche davon aus, dass der zunehmende Einsatz von KI den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert auslösen wird. Schon jetzt könnten Mitarbeitende durch die KI-Automatisierung von Routineaufgaben durchschnittlich 10 Stunden pro Monat einsparen und sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren.
Lütze hat Martin Teufel zum 31. März in den Ruhestand verabschiedet. Nach vielen Jahren als Strategic Director der Lütze International Group wurde im Jahr 2016 zum CEO von Friedrich Lütze berufen.
Ein robustes Geschäftsumfeld im ersten Quartal 2025 trug bei ABB zum Auftragsplus von 3% auf auf 9.213Mio. US-Dollar bei.
Ziehl-Abegg hat Marco Altherr zum neuen Finanzvorstand (CFO) ernannt.
In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.
Pepperl+Fuchs beteiligt sich am Technologiepartnerprogramm von MVTec Software.
Helukabel hat sein Netzwerk an internationalen Standorten weiter vergrößert.