Jede industrielle Herstellung von Produkten ist mit Schwankungen behaftet, die Abweichungen von den Sollmaßen verursachen.

Jede industrielle Herstellung von Produkten ist mit Schwankungen behaftet, die Abweichungen von den Sollmaßen verursachen.
Der Hirschmann OZD Profi G12 Atex 1 ist ein Profibus-LWL-Repeater mit Zulassungen für die Explosionsschutz-Zonen 1 und 2 sowie 21 und 22. Die optischen Ports sind zudem op-is-zertifiziert.
Im Staub-explosionsgefährdeten Bereich (Staub-Ex-Bereich) kann sich Staub im Inneren des Gehäuses ansammeln.
Die Verfolgung von Kanten und die Überwachung von Abständen, Durchmessern und Spaltmaßen gehören zu den häufigen Aufgaben automatisierter Produktionen. Sensoren sind für die Bahnkantensteuerung in der Papierindustrie, der Stahlverarbeitung oder bei der Einpresstechnik an automatischen Pressen nötig.
Die folgende Übersicht enthält Produkte von Anbietern und Herstellern aus dem Bereich Verbindungstechnik. Die Kabel und Steckverbinder kommen in unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz.
Die PC-basierte Steuerungstechnik ist von einem Nischendasein heraus zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Automatisierungstechnik geworden. Besonders interessant sind softwarebasierte Steuerungen, die auf Standard-Hardwareplattformen lauffähig sind.
Sollen in Maschinen und Anlagen dynamische lineare Bewegungen ausgeführt werden, bieten sich lineare Direktantriebe an.
Die Weiss GmbH hat die Linearachsen HL und HN vorgestellt – beides Produktweiterentwicklungen auf Basis des zweiachsigen Handlingmoduls HP140.
In den rauen Umgebungsbedingungen von Anwendungen der Messtechnik sowie des Maschinen- und Automobilbaus wird häufig eine Lösung gebraucht, Elektronik sicher und kompakt unterzubringen.
Im Hinblick auf die Anforderungen moderner Automatisierungstechnik hat Physik Instrumente (PI) einen skalierbaren piezobasierten Linearantrieb im Programm, der Antriebskräfte bis 10N, Geschwindigkeiten bis 0,5m/s und Stellwege im Bereich mehrerer 10mm bietet.
Sicherheit bei der industriellen Vernetzung war lange ein Randthema. Doch dann kam der Juni 2010. Virusanalysten entdeckten eine Schadsoftware, die Scada-Systeme von Siemens angriff. Kurz darauf war der Stuxnet genannte Schädling in aller Munde. Eine Malware, die gezielt ein industrielles Steuerungssystem angreift, technisch extrem ausgereift, sehr zielgerichtet und nur schwer zu stoppen ist. Plötzlich wurde Unternehmen klar: Auch unsere Automationssysteme im industriellen Bereich könnten angegriffen werden – und die Auswirkungen sehr ernsthaft sein.
In der Robotik ist die High-Level-Programmierung ein Ziel, das verfolgt wird, seit die ersten Industrieroboter auf den Markt kamen. Mit dem zunehmenden Einsatz von Robotern für Fertigungsaufgaben mit kleinen Stückzahlen gewinnt dieses Ziel an Bedeutung, da es eine notwendige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Einsatz von Robotern in der Kleinserienfertigung ist [1,2]. Ziele der High-Level-Programmierung sind die Verkürzung der zur Inbetriebnahme und Rekonfiguration einer Roboterzelle benötigten Zeit, die Kapselung von Wissen, um auch Nicht-Experten die Programmierung einer Roboteranwendung zu ermöglichen, sowie die Wiederverwendbarkeit einmal modellierten Wissens.
Die Fachlektüre \’Hydraulik – Grundlagen, Komponenten, Schaltungen\‘ beschreibt die physikalischen Grundlagen der Hydraulik und thematisiert die Probleme der Druckflüssigkeit als Energieübertragungsmedium.
Maschinenhersteller, produzierende Industrie und auch Elektroausrüster unterliegen einem doppelten Zwang: Zum einen müssen ihre Produkte immer effizienter und produktiver werden, zum anderen aber auch deren Herstellung. Das Beispiel einer vollintegrierten Montagelinie für Schaltgeräte zeigt, wie eine Kooperation zwischen Betreiber, Maschinenhersteller und Automatisierungspartner die Wettbewerbsfähigkeit aller Beteiligten steigern kann.
Die FDT Group hat ihren Mitgliedern im März dieses Jahres den Draft der neuen FDT-Spezifikation 2.0 präsentiert. Diese können nun letzte Änderungswünsche einbringen, sodass voraussichtlich im Oktober die freigegebene Spezifikation vorliegen sollte. Seit kurzem ist das Papier auf Nachfrage auf für Nichtmitglieder verfügbar. Mit Dipl.-Ing. Manfred Brill, Mitglied des Executive Comittee, sprachen wir über die Verbesserungen, die die neue Version für Hersteller und Anwender bringen wird.
ABB bringt zwei neue Pakete aus Niederspannungs-Synchronmotor mit innovativer Motortechnologie und Frequenzumrichter zur Drehzahlregelung auf den Markt.
Optris bringt das Pyrometer CTi LT als Nachfolger seiner CT LT-Serie auf den Markt.
Seit Juni ist Esther Finidori die neue Chief Sustainability Officer bei Schneider Electric.
Igus hat den neuen wartungsarmen und elektrischen Teleskopauszug Drylin NTM-45 so konstruiert, dass er auch bei Projekten mit begrenztem Platzangebot zum Einsatz kommen kann.
Mit der Kombination robuster Sicherheitskomponenten und IO-Link Safety erschließt Euchner neue Möglichkeiten für eine durchgängige, sichere Kommunikation in der Automatisierung – auf dem gesamten Weg von der Steuerung bis zum Sensor.
Rosenberger Hochfrequenztechnik präsentiert seine neuen Expanded Beam Multifiber (EBM)-Steckverbinder.
Mit Genuscreen Virtual bringt Genua eine leistungsstarke, virtualisierte Kombination aus Firewall (PFL, Layer 3) und VPN-Gateway auf den Markt.
Spectra hat das in München ansässige Unternehmen Compmall erworben.