Die für kompakte Maschinen ausgelegten Steuerungen der CP1L-Serie von Omron kommunizieren jetzt serienmäßig über Ethernet.
Die für kompakte Maschinen ausgelegten Steuerungen der CP1L-Serie von Omron kommunizieren jetzt serienmäßig über Ethernet.
Wenn man als Anwender der Automatisierungstechnik auf einen neuen Hersteller oder auf eine neue Produktlinie umsteigt, bringt das erfahrungsgemäß zunächst gewisse Probleme mit sich. Das SPS-Forum ist voll mit Beiträgen, in denen es genau um diese Probleme geht.
Die Plug&Drive-Motorlinie von Nanotec Electronic eignet sich für den Aufbau dezentraler Anwendungslösungen.
Zum Einstieg in die Automation bietet das Produktportfolio von Phoenix Contact neue Varianten seiner Kleinsteuerungsfamilie der 100er Leistungsklasse.
maxon motor hat mit der DCX-Reihe bürstenbehaftete DC-Motoren, Planetengetriebe und Sensoren vorgestellt.
Baukastensysteme für Antriebe im kleineren Leistungsbereich ermöglichen die optimale Abstimmung auf die Anwendung ohne aufwendige Anpassungen.
Der Safety Basis Monitor ist eine Sicherheitslösung für kleine Anwendungen, die sich schon ab zwei sicheren Signalen in einer Anlage rechnet.
Alle reden über Energieeinsparung, aber nur wenige setzen die Möglichkeiten um. Gerade jetzt zeigt die Befreiungsorgie bei der EEG Umlage für die energieintensive Industrie die Grenzen der \’Einsparung auf Freiwilligkeitsbasis\‘. Wenn ähnliche Regelungen im Umweltschutz oder im Straßenverkehr bestehen würden, sähe es heute wohl schlimm für Umweltverschmutzung und Verkehrssicherheit aus.
Mit der Software ESplan Engineering Desktop steht dem Konstruktionsbereich fertigender Industrien eine CAx Lösung zur Verfügung, die durchgängig Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik und mechanisches 3D-Engineering verbindet.
Die Sicherheits-Kompaktsteuerungen der Baureihe Protect Select lassen sich ohne Programmierung, einfach per Menüführung über die Klartext-Anzeige, an den individuellen Einsatzfall anpassen.
Die kanadische Firma Stonemaker baut Maschinen, die ortsunabhängig und mobil Betonsteine in unterschiedlichsten Formen und Farben herstellen können. Feldbus- und vor allem Plug&Play-Anschlusstechnik von Turck ermöglichen, die Maschinen als Baukastensystem in die ganze Welt zu verschicken und vor Ort aufzubauen. Damit können die mobilen Steinfabriken auf jeder Baustelle der Welt eingesetzt werden.
Eine Alternative zu der Installation von Schwingungssensoren sind preisgünstige Mikrofone, die berührungslos Veränderungen der Laufgeräusche erfassen und somit helfen, Verschleiß oder Defekte in einem frühen Stadium festzustellen.
Durch Wartung und Überwachung von Systemen und meist sehr weite Wege zum Standort, entstehen häufig hohe Kosten für das erforderliche Personal und das benötigte Material. Hoher Verwaltungsaufwand für die Steuerung und Überwachung einer Flotte erzeugt immense Kosten. Datenerfassung bei mobilen Arbeitsmaschinen beschränkt sich heutzutage nicht mehr nur auf Versuchsfahrzeuge, deren Daten für Entwicklungszwecke aufgezeichnet werden.
SamosPro ist eine der kleinsten modularen Sicherheitssteuerungen auf dem Automatisierungsmarkt und mit dem integrierten Bussystem samosNet lassen sich Maschinen sicher vernetzen.
Bei einer Auflösung von 1.280×1.024 Bildpunkten bietet das neue LB190E02-SL01 mit LVDS-Schnittstelle eine Helligkeit von 330cd/m2.
In den USB-Digital-Ein-/Ausgabemodule (E/A) USB-7230 und USB-7250 wurden ein Hochgeschwindigkeits-Frequenz-/Ereigniszähler, ein digitaler Filter sowie eine Erkennung der Zustandsänderung integriert.
Das SPS-MAGAZIN bekommt Verstärkung. Seit heute ergänzt Frank Nolte die Doppelspitze der Chefredaktion um Mathis Bayerdörfer.
Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft hat Holger Hanselka einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.
Meorge veranstaltet am 13. September in Ludwigshafen eine Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik.
Gregor Langer (l.), seit 2021 Geschäftsführer bei RK Rose+Krieger, übergibt Anfang Juni die Leitung des Unternehmens an Björn Riechers (r.).
Infoteam Software ist neuer Integrationspartner von Hilscher.
Längst hat sich das Reich der Mitte für die deutsche Elektroindustrie zum größten Exportabnehmer entwickelt.
Die deutsche Elektroindustrie hat 2022 Ausfuhren in Höhe von 15,5Mrd.€ (Anteil von 6,3% an den gesamten Elektroexporten von 245,8Mrd.€) nach Frankreich geliefert, was 8,8% mehr waren als 2021.