LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

SPS-MAGAZIN 1 (Januar/Februar) 2022

Industrieller Öko-Selbstbetrug

Ich bin bezüglich der Energiewende ungern der Spielverderber, im Gegenteil: Das Ziel einer CO2-neutralen Weltwirtschaft ist meiner Meinung nach absolut sinnvoll. Aber der Zeitplan, vor allem der deutsche, scheint mir mehr als ambitioniert. Ist er das? Was sagen die Möglichmacher der Automatisierungsbranche dazu?

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Automation 2025 – 
Umfrage zur Zukunft der Automatisierung

Automation 2025 – Umfrage zur Zukunft der Automatisierung

Wir wollten es von unseren Lesern wissen: Wie schätzen diese die künftige Entwicklung der Automatisierung und des Engineerings ein? Die Umfrage wurde vom SPS-MAGAZIN des TeDo-Verlags, der Neuron-Gruppe (Beteiligung durch logi.cals und ISH Ingenieursozietät) als Industriepartner sowie der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Lehrgebiet Fabrikautomation in der Fakultät Maschinenbau) als wissenschaftliche
Begleitung entwickelt und zwischen Mai und September 2021 durchgeführt. Nun liegt die vollständige Auswertung vor, die wir im Folgenden kurz zusammengefasst wiedergeben.

mehr lesen
Bild: EPLAN GmbH & Co. KG
Bild: EPLAN GmbH & Co. KG
Mechatronik im Wandel?

Mechatronik im Wandel?

Mitunter dauert es etwas, bis sich neue Technologien im Maschinenbau durchsetzen. Dass die Branche hier sehr vorsichtig agiert, sei nur konsequent, betont Sebastian Seitz im Interview. Das SPS-MAGAZIN hat den Eplan-CEO zudem gefragt, ob der Ansatz des mechatronischen Engineerings in Zeiten der Digitalisierung noch State of the Art ist. Auch das neue Plattform-Angebot des Softwareanbieters war ein Thema.

mehr lesen
Bild: Dassault Systèmes Deutschland GmbH
Bild: Dassault Systèmes Deutschland GmbH
Was tun die Firmen? 
Messen im Jahr 2022

Was tun die Firmen? Messen im Jahr 2022

Wir gehen ins Jahr 3 der Corona-Pandemie, und wieder wurden Messe- termine verschoben. Die Unsicherheit bezüglich Präsenz-Veranstaltungen bleibt auch 2022 bestehen. Da stellt sich schon die Frage: Wie geht es mit den Fachmessen weiter? Welche Unternehmen werden wo zu finden sein? Und: Werden digitale Formate die Live-Messe ersetzen? Genau diese Fragen haben wir wichtigen Playern der Branche gestellt.

mehr lesen
Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Effizienzgewinn 
von rund 30 Prozent

Effizienzgewinn von rund 30 Prozent

In vielen Bereichen der Industrie werden die Anwendungen immer kleiner, bei gleichzeitig steigender Leistungsdichte. Dieser Entwicklung tragen auch Steckverbinder Rechnung. Besonders deutlich wird das in der Automatisierungstechnik. Da in diesem Umfeld Rundsteckverbinder der Größe M12 am häufigsten anzutreffen sind, liegt es nahe, dass die Anforderungen an diesen Stecker ebenfalls steigen. Wie diese erfüllt werden können, schildert der vorliegende Beitrag. Zudem erläutert Martin Guserle, Head of Business Unit Epic Connectors bei U.I. Lapp, im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN, wie der Gebrauch des digitalen Zwillings dabei helfen kann.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Bild: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Der Generationswechsel in der US-Handelspolitik hat die Weltmärkte erschüttert. Nachdem bereits im Februar 2025 Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 Prozent oder mehr angekündigt wurden, kamen am 2. April, dem ‚Liberation Day‘, noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von 10 Prozent auf alle Importe sowie zusätzliche ‚Reziprozitätszölle‘ auf bestimmte Länder, die bis zu 125 Prozent betragen können.

mehr lesen
Bild: ©Bussarin/stock.adobe.com
Bild: ©Bussarin/stock.adobe.com
Top-8-Einsatzszenarien für Industrial AI

Top-8-Einsatzszenarien für Industrial AI

Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein – ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte. Ein ähnliches Bild ergibt sich aus einer zweiten, vor kurzem erschienenen Studie des VDMA, die speziell auf den Maschinen- und Anlagenbau und auf den Einsatz von GenAI im DACH-Raum blickt. Hier zeigt sich: 79?Prozent der Unternehmen nutzen bereits GenAI oder planen den Einsatz aktiv. 89?Prozent sehen in der Technologie einen entscheidenden Hebel für künftige Rentabilität.

mehr lesen