Beim 5. Innovationstag von Faulhaber in Schönaich ging es dieses Mal um das Thema Komplexitätsmanagement.

Beim 5. Innovationstag von Faulhaber in Schönaich ging es dieses Mal um das Thema Komplexitätsmanagement.
Der Industrieverband AIM-D befragt seine Mitgliedsunternehmen im halbjährlichen Turnus zu ihrer Sicht auf die allgemeine Geschäfts- und Marktentwicklung sowie die Entwicklung der AutoID-Märkte im Besonderen.
Die umfassende Absicherung der IT-Systeme ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen für deutsche IT-Organisationen.
Manz hat Dr. Zhiming Xu, Technikvorstand der Shanghai Electric Automation Group, in den Aufsichtsrat des Unternehmens berufen.
Turck hat die Mehrheitsanteile seines bisherigen RFID-Turnkey-Lösungspartners Vilant Systems mit Sitz in Finnland übernommen.
Weidmüller beteiligt sich als Gründungspartner an der Robotation Academy Foshan (RAF) in China, die Mitte Oktober eröffnet wurde.
Wibu-Systems kooperiert mit der Plattform Industrie 4.0 und beteiligt sich ab sofort als offizielles und aktives Mitglied in der Arbeitsgruppe ‚Sicherheit vernetzter Systeme‘.
J. Schmalz hat eine neue Vertriebszentrale in Japan eingeweiht.
1,1 Mio. Fachkräfte fehlten den deutschen Arbeitgebern im 2. Quartal 2017.
Die Software AG hat ihre Finanzkennzahlen für das 3. Quartal 2017 bekannt gegeben.
Der Namur-Vorstand hat ein neues Vorstandsmitglied gewählt: Rainer Oehlert, globaler Direktor Core Engineering‘ Technology bei der DOW Chemical Company, folgt auf Dr. Thomas Steckenreiter, der Ende März aus dem Vorstand ausgeschieden ist.
Schaeffler hat in Tschechien ein neues Werk eröffnet.
Die Exporte der deutschen Elektroindustrie legten im August um 10,1% gegenüber Vorjahr auf 15,9Mrd.€ zu.
Rockwell Automation hat vom 17. bis 19. Oktober seine erste TechED in Europa veranstaltet.
Mit dem Aufbau eigenständiger Automatisierungspyramiden für sechs verfahrenstechnische Fokusbranchen entwickelt sich Jumo weiter vom Komponentenhersteller zum umfassenden System- und Lösungsanbieter. Das Ziel: Komplettlösungen aus einer Hand, die auf branchenspezifische Anforderungen zugeschnitten sind – vom Sensor bis zur Cloud.
In der industriellen Produktion sind präventive Brandschutzsysteme von zentraler Bedeutung – nicht nur zum Schutz von Menschen und Anlagen, sondern auch zur Vermeidung von Produktionsausfällen. Mit dem GreCon Protector haben Fagus-GreCon und Mesco Engineering ein neuartiges, hochintegriertes System realisiert, dessen Hauptmerkmale Sicherheit, Dezentralität und Kommunikationsfähigkeit sind. Die mit dem IF Design Award 2025 in Gold ausgezeichnete Lösung verbindet praxisorientiertes Design mit funktionaler Sicherheit nach aktuellen Normen.
Im September 2025 geht die regional ausgerichtete Fachmessereihe All About Automation mit drei Veranstaltungen in die Herbst-Messesaison.
Die sichere Integration mobiler Robotiksysteme wie FTS, AGV und AMR stellt Betreiber zunehmend vor komplexe Herausforderungen.
Nicht trennende Schutzeinrichtungen sind im Maschinen- und Anlagenbau ein zentrales Element, wenn es darum geht, Produktionsbereiche flexibel und ohne physische Barrieren abzusichern. Besonders in Situationen, in denen Personen regelmäßig in Gefahrenbereiche eintreten müssen, bieten berührungslose Schutzsysteme entscheidende Vorteile. Sichere Radarsensoren stellen hierbei eine interessante Alternative zu optoelektronischen Lösungen dar, da sie nicht nur Flächen, sondern ganze Volumen überwachen können und auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen zuverlässig arbeiten.
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die industrielle Fertigung. Mit dem Industrial AI Agent Studio stellt Augmentir eine Plattform vor, die es Unternehmen ermöglicht, KI-basierte Agenten ohne Programmierkenntnisse zu erstellen und gezielt in operative Prozesse einzubinden. Damit lassen sich Aufgaben in Bereichen wie Skill Management, Lean-Transformation, Wartung, Qualitätssicherung und Arbeitsschutz effizient automatisieren und verbessern.
Kompressoren sind in den unterschiedlichsten Größen und Leistungen verfügbar und kommen praktisch in allen Industrieanwendungen zum Einsatz. Eine Eigenschaft, die alle verbindet: Sie müssen eine große Dichtheit aufweisen. Um die hohen Qualitätsstandards der Kompressoren zu gewährleisten, baute die Haug Sauer Kompressoren eine eigene Dichtheitsprüfanlage. Für die Datenerfassung, -aufzeichnung und Visualisierung des Prozesses wandte sich das Unternehmen an den Automatisierungsexperten Sigmatek.