LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Servobaukasten um neue Geberserie erweitert

Bild: Heidrive GmbH

Heidrive erweitert seinen Servobaukasten um eine weitere Geberserie. Die neuen Modelle arbeiten mit einer rein digitalen Schnittstelle mit EnDat2.2-Protokoll. Die lagerlosen induktiven Drehgeber bieten dem Kunden eine hohe Systemgenauigkeit trotz markant robustem Abtastprinzip. Das Bilden des Positionswertes erfolgt hierbei durch Rundumabtastung aus den Signalen aller gleichmäßig über den Umfang verteilten Empfängerspulen. Die hohe geräteinterne Interpolation der Geräte ermöglicht dabei eine Auflösung von 19Bit (524.288 Messschritte). Auf Anfrage ist auch eine Auflösung bis 23Bit möglich. Beispiele für solche Applikationen sind vor allem im Bereich anspruchsvoller Automatisierungsanwendungen zu finden. Denn gerade auf diesem Feld sind die genaue Positionierung und eine hohe Wiederholgenauigkeit von großer Wichtigkeit. Zudem stellt das EnDat-Interface eine bidirektionale Schnittstelle dar, die in der Lage ist, auf dem Geber gespeicherte Informationen auszulesen, zu aktualisieren sowie neue Informationen abzulegen. Die neuen Geber sollen nun auch die Palette der Großmotoren bis 15,5kW abdecken.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©genkur/istockphoto.com
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Tuning auf Knopfdruck

Tuning auf Knopfdruck

Servoantriebe übernehmen in der Elektronikfertigung zentrale Aufgaben, etwa bei der präzisen Positionierung und Steuerung von Bewegungsabläufen. Gerade in sensiblen Prozessen wie der Halbleiterproduktion sind Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der Antriebstechnik entscheidend. Moderne Systeme müssen zudem branchenspezifische Vorgaben erfüllen und eine effiziente Wartung ermöglichen.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Effizient walzen 
statt Stillstand riskieren

Effizient walzen statt Stillstand riskieren

Die Stahlindustrie in Europa kämpft mit hohen Energiekosten, regulatorischen Hürden sowie globalen Herausforderungen. Premium-Rollgangsmotoren von ABB steigern die Produktivität, sparen Energie und verringern den Wartungsaufwand. So unterstützen sie die europäischen Stahlhersteller wettbewerbsfähig zu bleiben.

mehr lesen