Neue Sinumerik-Features

 Mit der neuen Funktionen für die Sinumerik One sollen sich Leistung und Transparenz erhöhen, die Bedienung vereinfachen sowie der Maschinenverschleiß reduzieren.
Mit der neuen Funktionen für die Sinumerik One sollen sich Leistung und Transparenz erhöhen, die Bedienung vereinfachen sowie der Maschinenverschleiß reduzieren.Bild: Siemens AG

Siemens erweitert das Angebot rund um die CNC-Steuerung Sinumerik One. Mit der neuen Software-Version V6.22 stehen für die Sinumerik One neue Funktionen zur Verfügung, die die Transparenz in der Maschine erhöhen, die Bedienung vereinfachen, den Maschinenverschleiß reduzieren und die Leistungsfähigkeit erhöhen. Das verbessert die Nutzung der verfügbaren Ressourcen, etwa durch Verringerung von Ausschuss und Reparaturen. Zudem trägt es zur Steigerung der Produktivität bei, indem z.B. Leerlauf- und Produktionszeiten minimiert werden. Mit der Tastenkombination Ctrl-E auf der Bedientafel ermöglicht die Sinumerik One eine schnelle Auswertung des Energieverbrauchs der Maschine. Die Funktion ermöglicht die Visualisierung der wichtigsten Verbrauchsfaktoren und das einfache Anlegen sowie Verwalten von Maschinenprofilen. Neu in der Software-Version V6.22 ist die Funktion für einen verbesserten Spindelhochlauf. Die Beschleunigung wird dabei automatisch so angepasst, dass die programmierte Drehzahl erst bei Bedarf erreicht wird. Damit reduziert sich der Beschleunigungsstrom und die thermischen Verluste des Motors, was wiederum elektrische Energie beim Spindelbetrieb einspart. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn viele Werkzeugwechsel stattfinden. Außerdem wird auch die mechanische Belastung reduziert. Neu auf Hardwareseite sind die Machine Control Panels 1900 plus, 1500 und die dazu passenden Tastaturen. Durch den Display Manager kann eine anpassbare Oberfläche implementiert werden, die sich nicht nur an die HMI-Größe anpasst, sondern auch an die Bedürfnisse des Bedieners. Auch die Anzeige von Videos und PDFs ist anpassbar möglich. Für mehr Performance wird in Zukunft auf die neuen IPC-Generationen (Simatic IPC 2x7G und Simatic IPC BX/PX-39A) gesetzt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Bosch Rexroth AG
Bild: Bosch Rexroth AG
Rexroth präsentiert Antriebsneuheiten auf der SPS 2023

Rexroth präsentiert Antriebsneuheiten auf der SPS 2023

Bosch Rexroth hat auf der SPS 2023 verschiedene Antriebsneuheiten rund um den Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation vorgestellt. Dazu gehören ein Kompaktservoantrieb für den Leistungsbereich bis 1,5kW, eine neue Generation schaltschrankloser Antriebe sowie 24- bzw. 48V-Servoklemmen für den Kleinspannungsbereich. Ebenfalls Premiere auf der Messe feierte das lineare Motion-System ctrlX Flow HS.

mehr lesen
Bild: Kostal Industrie Elektrik GmbH
Bild: Kostal Industrie Elektrik GmbH
Sensorlose Antriebsregelung für alle Motorarten

Sensorlose Antriebsregelung für alle Motorarten

Das Konzept des Frequenzumrichters Inveor von Kostal sieht die Montage direkt auf den Motor vor, wodurch Kunden Kosten sparen und die Flexibilität gesteigert wird. Per Plug&Play entsteht so eine modulare Einheit aus Motor, Getriebe und Umrichter, die sich einfach in unterschiedliche Applikationen integrieren lässt. Durch die große Auswahl an Adapterplatten kann fast jeder Motor adaptiert werden.

mehr lesen
Bild: RLS d.o.o.
Bild: RLS d.o.o.
Ein Ass auf der Linie

Ein Ass auf der Linie

LinAce ist ein absolutes lineares Wegmesssystem, das einen massiven Stahlstab als Codeträger oder
Maßstab verwendet. Es ist so konzipiert, dass es als Messwertgeber in den Servomechanismus integriert wird und genaue Messungen mit ausgezeichneter Auflösung sowie Wiederholbarkeit liefert.
Es kann als Steuergerät verwendet oder direkt in hydraulische, pneumatische, elektromechanische
Aktuatoren und Linearmotoren als Positions- oder Geschwindigkeitsrückmeldeelement integriert werden.

mehr lesen