Neue Getriebe und smarte Services

 Auf der SPS zeigt Wittenstein die Getriebebaureihe Galaxie Accuracy Line mit vier Produktvarianten
Auf der SPS zeigt Wittenstein die Getriebebaureihe Galaxie Accuracy Line mit vier Produktvarianten Bild: Wittenstein SE

Wittenstein-Getriebe mit Cynapse-Feature erfassen eigenständig Betriebsdaten von Maschinen sowie Anlagen und kommunizieren diese im IIoT. Die neuen Smart Services erweitern jetzt den Funktionsumfang auf Datenverarbeitung, Visualisierung und Analyse. Der Anbieter kombiniert Erfahrung und Knowhow mit den Betriebsdaten, um den Zustand des Getriebes in den Smart Services zu berechnen und anzuzeigen. So lassen sich etwa Condition-Monitoring- und Predictive-Maintenance-Lösungen umsetzen, mit denen Abweichungen frühzeitig erkannt und Ausfälle vermieden werden. Bei den Getrieben der Galaxie-Accuracy-Line-Baureihe wurden Kinematik, Lagerung, Übersetzungen und größere Hohlwellendurchmesser speziell für Präzisionsanwendungen konzipiert. Zur Baureihe gehören auch miniaturisierte Getriebevarianten, die in ihren Abmessungen einbaukompatibel zu Wellgetrieben sind. Die Baureihe ist in insgesamt fünf Baugrößen verfügbar und ausgelegt für maximale Drehmomente zwischen 150 und 6.000Nm. Die bestehenden Varianten der Baureihe Galaxie Robustness Line wurden zusammengefasst. Bei gleichen Werten für Nenndrehmoment, Außendurchmesser und Verdrehsteifigkeit sind sie durch ihre hohe Überlastfähigkeit und robusten Lager für Anwendungen mit höheren mechanischen Belastungen ausgelegt. Beide Baureihen sind als Flansch-, Hohlwellen- und Winkelgetriebe sowie als kompakte Servoaktuatoren verfügbar. Dabei bieten sie hohe Spielfreiheit, Torsionssteifigkeit, Drehmomentdichte und Laufruhe. Die gehäuselose Motorenfamilie Cyber Kit Line wird um die Baugrößen 100 und 112 erweitert. Mit kompakter Bauform und hoher Drehmomentdichte sind sie sowohl in kleiner und großer Hohlwellenausführung erhältlich. Der modulare Baukasten sorgt für Design-Flexibilität mit den verschiedenen Baugrößen, Baulängen und Spannungsvarianten für 60- und 600V-Anwendungen. Zudem ist diese Motorenbaureihe mit dem Servoregler Cyber Simco Drive 2 kompatibel.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Bosch Rexroth AG
Bild: Bosch Rexroth AG
Rexroth präsentiert Antriebsneuheiten auf der SPS 2023

Rexroth präsentiert Antriebsneuheiten auf der SPS 2023

Bosch Rexroth hat auf der SPS 2023 verschiedene Antriebsneuheiten rund um den Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation vorgestellt. Dazu gehören ein Kompaktservoantrieb für den Leistungsbereich bis 1,5kW, eine neue Generation schaltschrankloser Antriebe sowie 24- bzw. 48V-Servoklemmen für den Kleinspannungsbereich. Ebenfalls Premiere auf der Messe feierte das lineare Motion-System ctrlX Flow HS.

mehr lesen
Bild: Kostal Industrie Elektrik GmbH
Bild: Kostal Industrie Elektrik GmbH
Sensorlose Antriebsregelung für alle Motorarten

Sensorlose Antriebsregelung für alle Motorarten

Das Konzept des Frequenzumrichters Inveor von Kostal sieht die Montage direkt auf den Motor vor, wodurch Kunden Kosten sparen und die Flexibilität gesteigert wird. Per Plug&Play entsteht so eine modulare Einheit aus Motor, Getriebe und Umrichter, die sich einfach in unterschiedliche Applikationen integrieren lässt. Durch die große Auswahl an Adapterplatten kann fast jeder Motor adaptiert werden.

mehr lesen
Bild: RLS d.o.o.
Bild: RLS d.o.o.
Ein Ass auf der Linie

Ein Ass auf der Linie

LinAce ist ein absolutes lineares Wegmesssystem, das einen massiven Stahlstab als Codeträger oder
Maßstab verwendet. Es ist so konzipiert, dass es als Messwertgeber in den Servomechanismus integriert wird und genaue Messungen mit ausgezeichneter Auflösung sowie Wiederholbarkeit liefert.
Es kann als Steuergerät verwendet oder direkt in hydraulische, pneumatische, elektromechanische
Aktuatoren und Linearmotoren als Positions- oder Geschwindigkeitsrückmeldeelement integriert werden.

mehr lesen