LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Kompaktsteuerung für Roboter, Antriebe, Umrichter und I/Os

Ein Controller, ein Tool

In modernen Anwendungen gilt es Steuerungsbefehle aus verschiedenen Disziplinen zu beherrschen. Eine Singular-Control-Lösung von Yaskawa ermöglicht es nun, Roboter, Servoantriebe, Frequenzumrichter und I/Os über nur einen Controller zu steuern. Die Voraussetzung dafür schafft die neue Maschinen-Kompaktsteuerung MP3300iec RBT.
Die neue Lösung von Yaskawa 
ermöglicht es, Roboter, Servoantriebe, Frequenzumrichter 
und I/Os über einen einzigen 
Controller zu steuern.
Die neue Lösung von Yaskawa ermöglicht es, Roboter, Servoantriebe, Frequenzumrichter und I/Os über einen einzigen Controller zu steuern.Bild: Yaskawa Europe GmbH

Die Neuentwicklung MP3300iec RBT erweitert die aktuelle Produktreihe MP3000 um eine sehr leistungsfähige Modellvariante. Die einheitliche Anwendungsprogrammierung erfolgt durchgängig über das Software Tool MotionWorks IEC mit Standard-PLCopen- und herstellerspezifischen Funktionsblöcken. Sie vereinfachen die Anlagen-Programmierung und sind kostenlos verfügbar. Zum Funktionsumfang gehören auch die Integration der Visualisierung, die Einbindung von Kamerasystemen, das Conveyor-Tracking, eine Group Toolbox und weitere Features.

Implementierung von Robotern

Maschinenbauer und Anwender können mit dieser Lösung Roboter in bestehende Architekturen implementieren, ohne dass dafür eigens ein Programmiergerät oder eine proprietäre Programmiersprache erforderlich ist. Der Bewegungsablauf der einzelnen Achsen des Roboters oder auch von Delta- und kundenspezifischen Kinematiken wird in der der Firmware des Controllers berechnet. Der Programmierer kann sich damit ganz auf die Applikation konzentrieren, ohne sich um die zugrundeliegende komplexe Technik kümmern zu müssen. Aktuell lassen sich Motoman-Roboter mit den Steuerungen der Reihen DX200, YRC1000 und YRC1000 Micro per Mausklick so in die Maschinenarchitekturen einfügen, dass sie der Programmierer mit den bekannten PLC-Open-Funktionsblöcken ansteuern kann.

Komplette Systeme programmieren

Verfügt die Maschine zudem über Standard-Motion-Control-Achsen, Frequenzumformer oder I/Os, kann das gesamte System in nur einer Softwareumgebung programmiert werden. Damit lassen sich Flexibilität und Maschinendurchsatz erhöhen, ohne dass das Anwendungsprogramm geändert werden muss oder neue Steuerungen in das System einzubinden sind. Mit dem Echtzeit Ethernet-Bus Mechatrolink III sorgt die neue Kompaktsteuerung für die einfache Synchronisierung aller angebundenen Devices. Die CPU-Größe und die Basiseinheit lassen sich frei wählen. Somit kann bei künftigen Erweiterungen die Leistung mit einer größeren CPU erhöht werden.

32 Achsen gleichzeitig steuern

Speziell in Verbindung mit den leistungsstarken Sigma-7-Servosystemen spielt der Motion Controller MP3300iec laut Hersteller seine Stärken aus. So können mit der Standardausführung bis zu 32 reelle Achsen gleichzeitig gesteuert werden. In der RBT-Ausführung sind es sogar 62 reelle und 2 virtuelle Achsen. Die Kombination wird also als Lösung angeboten um unkompliziert leistungsfähige Motion-Anwendungen zu realisieren. Die Servosysteme stellen dem Controller hierbei neben Prozessdaten auch Statusinformationen wie eine Schwingungsanalyse zur Verfügung. Die Daten lassen so Rückschlüsse auf den Zustand der Gesamtanlage zu und ermöglichen eine effiziente Wartungsplanung der Maschine.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
60 Jahre Antriebstechnik von Nord

60 Jahre Antriebstechnik von Nord

Nord feiert 60-jähriges Bestehen. 1965 als Anbieter von Getriebemotoren gegründet ist das Unternehmen heute auf durchgängige Antriebslösungen ausgerichtet und weltweit tätig. Welche Faktoren diesen Erfolg besonders beschleunigt haben und wie sich Nord auf dem Markt abhebt, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit den Geschäftsführern Ullrich Küchenmeister und Gernot Zarp unterhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Hochpräzise Magnetisierung

Hochpräzise Magnetisierung

Mit der Drehgeber-Technologie LowHarmonics eröffnet Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik und Fabrikautomation. Das erste Produkt mit der innovativen Signalaufbereitung ist der inkrementale Magnetring-Drehgeber EB260. Der lagerlose Encoder kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme – bei geringem Bauraum. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Stephan Zepf, Strategischer Produktmanager bei Baumer, über die Vorteile der neuen Technologie.

mehr lesen
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Effizient automatisieren aus einer Hand

Effizient automatisieren aus einer Hand

Die Anforderungen an Maschinen- und Anlagenbauer steigen kontinuierlich. Digitalisierung, Vernetzung und der Wunsch nach individuellen Lösungen führen zu immer komplexeren Systemen. Gleichzeitig wächst der Zeit- und Kostendruck, während Fachkräfte fehlen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rückt. Hinzu kommen Schnittstellenprobleme, wenn Komponenten unterschiedlicher Hersteller integriert werden müssen. In diesem Umfeld gewinnen Komplettlösungen für Antriebstechnik zunehmend an Bedeutung.

mehr lesen