Eine Einführung in SCL und ST - Teil 2 von 3

Modern Programmieren mit Standards

SCL und S7 1200 Programmieren nach dem Stand der Technik
Über Jahrzehnte war die Anweisungsliste (AWL) die Programmiersprache, mit der textbasiert auch komplexere Aufgabenstellungen in der Automatisierung gelöst wurden. Die S7 1200 von Siemens geht konsequent einen modernen Weg und setzt auf den \'Strukturierten Text\' (ST) oder hier als SCL (Structured Control Language) bezeichnet. Umso wichtiger ist es für den Anwender, sich mit dieser Programmiersprache vertraut zu machen und damit die große Leistungsfähigkeit der Steuerungen im unteren Preisbereich für die eigenen Anwendungen zu erschließen.

Strukturen

Während ein Array Daten vom gleichen Typ zusammenfasst, lassen sich unterschiedliche Daten als Strukturen zusammenfassen. Nimmt man zum Beispiel eine Maschine oder Anlage (Einpacker von Flaschen, Klimabahnen einer Käserei, Transportbänder, Palettenmagazin…) kann der Programmierer in diesen Einrichtungen eine Anzahl Aktoren und Sensoren sehen, die in verschiedenen Betriebsarten durch Logik verknüpft werden. Eine moderne Programmierung wird in den Funktionseinheiten eine einzige Struktur sehen und wenn mehrere, gleiche Funktionseinheiten vorhanden sind (z.B. eine Vielzahl von Transportbändern oder Klimabahnen), definiert der Anwender ein Array von Strukturen (jedes Feld eines Arrays ist eine Struktur, z.B. ein Förderband). Aber auch ein Timer oder ein Zähler kann als Funktionsbaustein (üblich) oder als Struktur gesehen werden. Nimmt man den Zähler, so wird bei jedem Zählimpuls der Istwert der Struktur \’Zähler\‘ um den vorgegebenen Wert erhöht, ein Vergleich Istwert => Sollwert durchgeführt und entsprechend das Ergebnis-Bit in der Struktur gesetzt.

Beispiel für ein Transportband als Struktur (Beispiel Codesys):

TYPE str_FoederbMotor: (* Abbild aller Daten eines Förderbandes als SDT – Hier der allgemeine \“Bauplan\“ für das Datenmodell *)

STRUCT

int_NOTAUS : INT ; (* Anzahl der NOT-Abschaltungen*)

int_STROM : INT ; (* Stromaufnahme *)

b_BetriebsStatus : BYTE ; (* Betriebszust.(Automatik,Hand,Wartung)*)

t_LaufzeitAktuell : TIME ; (* Laufzeit *)

t_LaufzeitGesamt : TIME ; (* Laufzeit gesamt *)

x_Status : BOOL ; (* Ein oder Aus *)

x_AnfordEin : BOOL ; (* Anforderung Fördereinrichtung Ein *)

END_STRUCT

END_TYPE

Array von Strukturen unter Codesys:

(* 5 Förderbänder werden unter str_Foerderbaender als Struktur erzeugt *)

str_Foerderbaender : ARRAY [1..5] OF str_FoederbMotor ;

Befehle der Datenverwaltung

Die Speicherung von Daten größerer Datenmengen erfordern Organisationseinheiten, in denen diese Daten gespeichert werden und für weitere Steuerungszwecke, Visualisierungen, Kommunikation und Datenlogging zur Verfügung stehen.

Tabellenbefehle

Auch die S7 200 verfügt über Möglichkeiten Tabellen aufzubauen, sie zu verwalten, Daten abzulegen, aufzurufen, zu suchen und zu lösen. Aber diese Befehle waren sehr speziell und auf die Hardware der S7 200 bezogen. SCL bietet universelle Möglichkeiten, die jedem, der einmal in der Ausbildung Basic oder C kennengelernt hat, verständlich sind.

Seiten: 1 2 3 4 5 6Auf einer Seite lesen

Kanngießer Automation Consulting
http://www.kanngiesser-sps.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen