Eines der Erfolgskriterien für Unternehmen ist die Abwehr von Angriffe auf ihre Embedded-Software, die wertvolles Unternehmens-Know-how enthält.

Eines der Erfolgskriterien für Unternehmen ist die Abwehr von Angriffe auf ihre Embedded-Software, die wertvolles Unternehmens-Know-how enthält.
In einem Workshop auf dem Automatisierungstreff 2016 stellt die IBH-Softec GmbH ihre Kommunikationslösung IBH Link UA in den Mittelpunkt.
Die Heuft-Unternehmensgruppe aus der Eifel stellt Backöfen und Backanlagen für handwerkliche und industrielle Bäckereien her. Ursprünglich realisierte das Unternehmen den Kundeservice über VPN-Verbindungen, was sich als aufwendig und kompliziert erwies. Deswegen kommt seit 2015 die Fernwartung der weltweiten Backofenanlagen eine Lösung mit Kryptoprozessor zum Einsatz.
Der Industrie-Router mbNET.mini WLAN/Wifi von MB Connect Line ermöglicht eine drahtlose Anbindung von Maschinen und Anlagen an das Internet oder an lokale Netzwerke.
Beste Ergebnisse in der optischen Prüfung erfordern eigentlich homogene Verfahrens- und Automatisierungsumgebungen. In der Praxis müssen aber häufig verschiedene Systeme miteinander kombiniert werden, was einer ständigen Abstimmung der Einzelkomponenten bedarf. Doch es geht auch anders.
Der ressourcenschonende Umgang mit Energie bietet Unternehmen ein hohes Einsparungspotential.
Bussysteme und Netzwerke für die industrielle Kommunikation sind komplexe Gebilde. Da von ihrer einwandfreien Funktion ganze Anlagen und Prozesse abhängen, werden bezüglich Verfügbarkeit und Stabilität hohe Anforderungen gestellt. Entsprechend gestalten sich auch die Erwartungen an die Instandhaltung. Sie muss auch bei in die Jahre gekommenen Systemen für einen zuverlässigen Betrieb sorgen.
Eine Forderung an Industrie-4.0- und IoT-Technologie ist es, Informationen aus den Sensoren, Aktoren und Feldgeräten in eine Cloud übertragen zu können.
EMV ist ein Thema, an dem Steuerungs- und Schaltanlagenbauer nicht vorbeikommen.
Der Trend Industrie 4.0 mit all seinen Facetten beeinflusst auch konventionelle Feldbus- und Automatisierungslösungen.
Der Automatisierungstreff geht vom 5. bis 7. April in eine weitere Runde. Welche thematischen Schwerpunkte legt die Veranstaltung in diesem Jahr und auf welche Besonderheiten können sich Interessierte freuen? Das SPS-MAGAZIN hat bei der Veranstalterin Sybille Strobl nachgefragt.
Einen Überblick über den Stand der Dinge im Bereich MES gibt die Veranstaltung \’Manufacturing Execution Systems in der Praxis\‘ beim Automatisierungstreff in Böblingen.Manufacturing Execution-Systeme sind in vielen Industriebetrieben zentraler Bestandteil der IT.
Rechtliche Vorgaben für die Unternehmens- und Betriebsleitung zur Absicherung der IT gegen Cyberangriffe – insbesondere der sicherheitskritischen Produktionsanlage – stehen aktuell im Fokus der Medienberichte.
Die vierte Veranstaltung des Anwendertreffens \’MES im Fokus\‘ fand im Siemens-Elektronikwerk in Amberg statt. Die dortige SPS-Produktion ist für hochmoderne Fertigungsverfahren bekannt.
Qualitätssicherung spielt heute eine entscheidende Rolle in automatisierten Prozessen und Verfahren. Bei der SPS-Programmiersoftware kommen dafür allerdings oft noch mehrseitige Papierdokumente zum Einsatz, deren Beachtung im beruflichen Alltag kaum sicherzustellen ist. Ein entsprechendes Analysewerkzeug ermöglicht hingegen eine automatische Überprüfung des SPS-Programms nach vordefinierten und eigenen Regeln in wenigen Minuten.
In dem Workshop \’Industrie 4.0 – Die Kommunikation fängt bei den Sensoren an!\‘ soll am Beispiel der IO-Link-Sensoren von Contrinex sowohl Einsteigern als auch Experten ein Einblick in die Kommunikation mit IO-Linkgegeben sowie der Mehrwert von des Protokolls für einfache Näherungsschalter aufgezeigt werden.
Eine neue Großserien-Produktionsstätte in Aguascalientes, Mexiko, stärkt das globale Produktionsnetzwerk und verkürzt Lieferketten in Nord- und Mittelamerika.
Der VDMA-Fachverband Antriebstechnik und Fluidtechnik hat auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Deutschen Messe aktuelle Zahlen bekannt gegeben.
Der Maschinen- und Anlagenbau blickt auf ein durchwachsenes Jahr 2022 zurück.
In der neuen Folge von 5 Minuten Automatisierung ist Andreas Seidel, Senior Sales Manager der Simulationslösung Simulia bei Dassault Systèmes, zu Gast.
Omron Deutschland präsentierte in der vergangenen Woche seine neuen Räumlichkeiten in Dortmund.
Die deutsche Elektroindustrie hat 2021 Ausfuhren in Höhe von 14,3Mrd.€ (Anteil von 6,3% an den gesamten Elektroexporten von 226,3Mrd.€) nach Frankreich geliefert, was 16% mehr waren als 2020.
Die Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie in den EU-Markt beliefen sich 2021 auf insgesamt 118,5Mrd.€.