Maschinenbauer und Startups wachsen zusammen

Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau betrachten Startups als strategisch wichtige Partner für die Zukunft ihrer Industrie. Eine VDMA-Mitgliederbefragung zeigt: Knapp drei Viertel der Firmen planen die Zusammenarbeit mit Startups in den nächsten drei Jahren.
Bild: VDMA e.V.

Für die Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus spielen Startups eine wichtige Rolle – dies bestätigen zwei Drittel der befragten Unternehmen. Bereits heute kooperieren 55 Prozent dieser Firmen aus allen Maschinenbau-Clustern mit Startups. Relevant ist das nicht nur für Großunternehmen: Auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) setzen auf die Zusammenarbeit mit Startups. Fast die Hälfte der befragten KMU (44 Prozent) arbeiten bereits mit Startups zusammen – damit ist der Maschinen- und Anlagenbau im Industrievergleich Startup-affin und -aktiv. Und diese Zusammenarbeit trägt bereits erste Früchte: Knapp 70 Prozent der Befragten über alle Unternehmensgrößen hinweg sind mit der Kooperation zufrieden. In Zukunft soll der Trend zur Startup-Zusammenarbeit weiter zunehmen. 73 Prozent der Befragten gaben an, in den nächsten drei Jahre mit Startups kooperieren zu wollen. Dies sind einige Ergebnisse aus der VDMA-Mitgliederumfrage, die VDMA Startup Machine zusammen mit der EBS Universität für Wirtschaft und Recht im Dezember 2018 unter 110 Unternehmen durchgeführt hat.

Motive für die Zusammenarbeit mit Startups
Motive für die Zusammenarbeit mit StartupsBild: VDMA e.V.

Zugang zu neuen Technologien und Geschäftsmodellen im Fokus

Die zentralen Motive für die Kooperation mit Startups sind mit 93 Prozent der Zugang zu neuen Technologien und mit 90 Prozent die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle. Dabei sind Startups in Technologiethemen der Zukunft wie Industrie 4.0/Industrial Internet of Things (IIoT) (93 Prozent) oder Data Analytics und künstliche Intelligenz (83 Prozent) bei den befragten kooperationswilligen Maschinen- und Anlagenbauern besonders begehrt. Das Interesse an Startups ist hoch, der Aufwand für die Startup-Identifikation und -Ansprache aber nicht zu unterschätzen. Dennoch nehmen bereits 42 Prozent der Maschinenbauer, die mit Startups zusammenarbeiten möchten, ein eigenes Startup-Scouting vor. Neben der eigenen systematischen Suche greifen Unternehmen des Maschinenbaus zudem auf Hochschulnetzwerke sowie Forschungseinrichtungen (94 Prozent) zurück und nutzen zu 85 Prozent Empfehlungen aus dem eigenen Netzwerk, um passende Startups zu identifizieren. Auch Branchenverbände werden als Partner für die Startup-Vermittlung immer attraktiver. 58 Prozent der kooperationswilligen Befragten arbeiten mit diesen bereits zusammen. Die Studie kann bei Interesse unter future@vdma.org angefragt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Neuheiten auf den B&R Innovation Days 2024

Im Rahmen der diesjährigen Innovation Days präsentierte sich B&R in seiner strategischen Aufstellung als Ausrüster des Serienmaschinenbaus. Neben einem breiten Vortragsspektrum zu aktuellen Trends und Technologien, gab es – wie der Name der Veranstaltung verrät – einen spannenden Überblick zu den kommenden Neuheiten. Und das sind tatsächlich so einige.

mehr lesen
Bild: KEB Automation KG
Bild: KEB Automation KG
Edge Devices als Basis für das IIoT im Maschinenbau

Edge Devices als Basis für das IIoT im Maschinenbau

Datenverarbeitung am Rand des Netzwerks: Edge Computing findet direkt an oder nahe einer bestimmten Datenquelle statt, um eine schnelle Analyse und Reaktion zu ermöglichen. Diese dezentrale Ergänzung zum Cloud Computing ermöglicht schnelle Reaktionszeiten für industrielle Anwendungen in der Fertigung oder Robotik. Durch Edge Computing werden Entscheidungen in Echtzeit sowie eine bessere Steuerung von Maschinen und Prozessen möglich.

mehr lesen
Bild: Insevis GmbH
Bild: Insevis GmbH
Von der S7 in die Cloud

Von der S7 in die Cloud

Insevis ist für seine Ergänzungen zur Siemens-Welt bekannt. Die Produktfamilien umfassen eigene Hutschienensteuerungen mit S7-CPUs mit und ohne Onboard-I/Os, S7-Panels ohne Windows und Verbindungen von beiden als Kompaktsysteme sowie Anbindungen an die IT-Ebene per MQTT und OPC UA.

mehr lesen