SPS-Programmierung mit dem Raspberry Pi und dem OpenPLC-Projekt

Bild: Elektor Verlag GmbH

Das Fachbuch gibt eine Einführung in die SPS-Programmierung mit dem Open-Source-Projekt sowie Modbus RTU- und Modbus TCP-Beispiele mit dem Arduino Uno und ESP8266. Angefangen mit der Softwareinstallation auf dem Raspberry Pi und dem SPS-Editor auf dem PC geht es nach einer Beschreibung der Hardware an das Programmieren. Das SPS-Open-Source-Projekt von Thiago Alves in Verbindung mit dem Raspberry Pi eignet sich für Einsteiger und Profis zum SPS-Programmieren. Das Projekt unterstützt die Programmiersprachen der IEC61131-3 wie KOP, FUP, AWL, ST oder AS. Dieses Buch soll dem Leser eine praxisnahe Einführung bieten, um den Raspberry Pi als SPS für eigene Projekte einsetzen zu können. Enthalten sind Schaltungen und Layouts für Modbus RTU und Modbus TCP sowie für ein Test-Board mit Tastern und LEDs. Beispiele für eine Windows-HMI-Anwendung runden den Inhalt ab.

Elektor Verlag GmbH • 1.Aufl.2021 •190S. • ISBN: 978-3-89576-439-4

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Actemium Deutschland
Bild: Actemium Deutschland
Megaprojekt termin-
gerecht abgeschlossen

Megaprojekt termin- gerecht abgeschlossen

Trotz Pandemie konnte die deutsche Papierindustrie im Jahr 2021 ihre Spitzenposition innerhalb Europas behaupten. Zu dieser Erfolgsgeschichte trägt auch das Unternehmen Progroup bei – unter anderem mit der Papierfabrik PM3 in Sandersdorf-Brehna, in der jährlich bis zu 750.000 Tonnen Wellpappen-Rohpapier produziert werden. Für den termingerechten Start einer der weltweit modernsten und nachhaltigsten Papierfabriken war auch Partner Actemium mitverantwortlich. Er übernahm die Planung, Montage und Programmierung der Elektro-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik (EMSR).

mehr lesen