SPS-Programmierung mit dem Raspberry Pi und dem OpenPLC-Projekt

Bild: Elektor Verlag GmbH

Das Fachbuch gibt eine Einführung in die SPS-Programmierung mit dem Open-Source-Projekt sowie Modbus RTU- und Modbus TCP-Beispiele mit dem Arduino Uno und ESP8266. Angefangen mit der Softwareinstallation auf dem Raspberry Pi und dem SPS-Editor auf dem PC geht es nach einer Beschreibung der Hardware an das Programmieren. Das SPS-Open-Source-Projekt von Thiago Alves in Verbindung mit dem Raspberry Pi eignet sich für Einsteiger und Profis zum SPS-Programmieren. Das Projekt unterstützt die Programmiersprachen der IEC61131-3 wie KOP, FUP, AWL, ST oder AS. Dieses Buch soll dem Leser eine praxisnahe Einführung bieten, um den Raspberry Pi als SPS für eigene Projekte einsetzen zu können. Enthalten sind Schaltungen und Layouts für Modbus RTU und Modbus TCP sowie für ein Test-Board mit Tastern und LEDs. Beispiele für eine Windows-HMI-Anwendung runden den Inhalt ab.

Elektor Verlag GmbH • 1.Aufl.2021 •190S. • ISBN: 978-3-89576-439-4

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Produktion und Automation für Perfektion

Seit mehr als drei Jahrzehnten nimmt das Themenspektrum beim SPS-MAGAZIN zu – und so gibt es mit wachsendem Maße informative Überschneidungen zu weiteren Fachmedien innerhalb des TeDo Verlags, regelmäßig dargestellt in unserem ‚Brückenschlag‘. Diesesmal geht es um die dima, die seit rund 75 Jahren über effizientere Produktionsabläufe in Unternehmen berichtet. Spanende Fertigungsverfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen, etwa bei der modernen Metallbearbeitung, stehen im Fokus sowie auch deren Automation und Vernetzung mit digitalen Systemen: die digitale maschinelle Fertigung.

mehr lesen
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.

mehr lesen
Bild: EFCO Electronics GmbH
Bild: EFCO Electronics GmbH
Unzulängliche Hardware- und Schnittstellenqualität

Unzulängliche Hardware- und Schnittstellenqualität

Moderne Apotheken nutzen automatisierte Lager, um das vom Kunden am Tresen bestellte Medikament zu finden und zum Mitarbeiter zu bringen. Was aber tun, wenn die Anlage in die Jahre kommt? In Teil 1 der zweiteiligen Miniserie
erläutert Helmut Artmeier, Geschäftsführer von Efco Electronics in Deggendorf, warum es nicht selten zu Störungen oder gar Ausfällen an Maschinen kommt, die nahezu rund um die Uhr im Einsatz sind. Teil 2 hingegen wird einfache Maßnahmen beschreiben, die es ermöglichen, die Lebensdauer eines solchen komplexen Systems zu verlängern.

mehr lesen