LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Plattformökonomie: Maschinenbau treibt digitalen Wandel voran

Bild: VDMA e.V./IW Consult/FIR der RWTH Aachen

Im Vorfeld der Hannover Messe haben der VDMA, die Unternehmensberatung Roland Berger und die Deutschen Messe AG eine Studie zur ‚Plattformökonomie im Maschinenbau‘ erarbeitet. Die Autoren Dr. Michael Zollenkop und Martin Lüers untersuchen darin Chancen, Voraussetzungen und Hindernisse digitaler Geschäftsmodelle im industriellen B2B-Segment inklusive Handlungsempfehlungen. Dabei unterscheiden sie zwischen digitalen Marktplätzen für industrielle Güter und Services auf der einen Seite und vernetzten IIoT-Plattformen auf der anderen Seite. Als Beispiele für plattformbasierte Services nennt die Studie MindSphere (Siemens), the@vanced (Kampf) und Max (Thyssenkrupp). Solche IoT-Plattformen würden den beteiligten Industrieunternehmen erstens Transaktionskosten ersparen, zweitens würden sie ganz neue Dienste und Geschäftsmodelle ermöglichen. Die dritte Eigenheit der Plattformökonomie liege im Netzwerkeffekt, der zugleich Vorteil und Risiko ist: Je mehr Beteiligte eine Plattform versammeln kann, desto größer sei der Nutzen für die Einzelnen. Das derzeit größte Hindernis auf dem Weg zur Plattformökonomie verortet die Studie nicht aufseiten der Industrie, sondern bei der Politik: An erster Stelle stehe der schleppende Breitbandausbau. Gleich darauf folge der Aufwand, den es den mittelständisch geprägten Maschinenbau kosten würde, separate Lösungen für die einzelnen Plattformen zu entwickeln. Die dritte große Hürde sei der Problemkomplex Datensicherheit, Datenintegrität und Datensouveränität. Zur Studie gehört außerdem ein IIoT-Readiness-Selbst-Check, der den jeweiligen Industrie-4.0-Reifegrad ausgibt. Mit Button-Klick gelangen Sie direkt zum Selbst-Check.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Thomas Deutschmann / VDI ZRE
Bild: Thomas Deutschmann / VDI ZRE
Dreiviertel aller Unternehmen setzen auf Ressourceneffizienz

Dreiviertel aller Unternehmen setzen auf Ressourceneffizienz

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spielen eine zentrale Rolle für die Transformation hin zu einer ressourcenschonende und zirkulären Wirtschaft. Doch wo stehen KMU heute in Bezug auf Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft? Welche Fortschritte wurden erzielt, wo bestehen weiterhin Herausforderungen – und wie lassen sich weitere Potenziale erschließen? Die neue Studie des VDI ZRE untersucht diese Fragestellungen und gibt einen Überblick über den Status quo von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im verarbeitenden Gewerbe.

mehr lesen

Der Überblick im Detail

Automatisierung ist überall – und genau das zeigt der wöchentliche Newsletter DOSSIER. Er bündelt Fachwissen aus dem SPS-MAGAZIN und anderen TeDo-Publikationen zu einem wechselnden Themenschwerpunkt. Ein echtes Brückenschlag-Format für alle, die das große Ganze im Blick behalten wollen.

mehr lesen
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Technologie 
mit Leidenschaft

Technologie mit Leidenschaft

Am 4. Juni fand bei B&R in Friedberg die Veranstaltung Passion4automation unter dem Themenschwerpunkt Mechatronics statt. Ziel des Tages war es, Kunden und Partnern die neuesten Technologien, Innovationen und Praxislösungen im Bereich der industriellen Automatisierung näherzubringen – praxisnah, dialogorientiert und inspiriert von der Frage: „No Limits – Wie schaffen wir unsere Ziele?“. Das war auch der Titel der inspirierenden Keynote von Extremsportler Joey Kelly.

mehr lesen