Virtuelle Zusammenarbeit im Rahmen der PLCnext Community

Mit Schwarmintelligenz die Zukunft beflügeln

Der interdisziplinären Zusammenarbeit von unternehmensinternen und -externen Fachleuten kommt eine stetig wachsende Bedeutung zu. Lediglich so lassen sich komplexe Aufgabenstellungen effizient und schnell lösen. Diese Aussage belegt unter anderem die PLCnext Community von Phoenix Contact als Teil des offenen Ecosystems PLCnext Technology.
 Ständig werden neue technologische Möglichkeiten geschaffen, um noch effizienter miteinander zu arbeiten, insbesondere virtuell.
Ständig werden neue technologische Möglichkeiten geschaffen, um noch effizienter miteinander zu arbeiten, insbesondere virtuell.Bild: ©Jacob Lund/shutterstock.com

Wie wichtig das Prinzip der Kooperation bei der Umsetzung von Projekten ist, wissen nicht nur diejenigen, die schon einmal ein Haus gebaut haben. Es erscheint unvorstellbar, dass lediglich eine Person sämtliche Arbeitsschritte vom Erstellen des Bauplans über das Einfassen der Grundmauern bis zum Errichten des Dachstuhls allein ausführt. Erst durch das Zusammenwirken des Architekten, Maurers, Zimmerers, Dachdeckers, Elektrikers und Sanitärtechnikers wird aus dem Traum von einem Haus tatsächlich ein Traumhaus.

Auch in der modernen und zunehmend digitalisierten Arbeitswelt erweist sich die Zusammenarbeit als ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Dies gilt unabhängig davon, in welchem Bereich ein Unternehmen tätig ist. Aufgrund der Herausforderungen beispielsweise des Fachkräftemangels und fehlenden Nachwuchses ist es von entscheidender Bedeutung, welche Mitarbeiter wie kooperieren. In der Automatisierungsbranche stellen die komplexen technologischen Sachverhalte Entwickler und Ingenieure oftmals vor schwierige Aufgaben. Als Beispiel sei das Erschließen neuer Geschäftsfelder genannt, bei denen es im Unternehmen bislang noch an Knowhow fehlt. Hier kann Kollaboration hilfreich sein. Vor diesem Hintergrund tauschen viele Entwickler schon seit Längerem Informationen in Online-Foren oder anderen digitalen Communities aus und teilen ihre Erfahrungen mit deren Mitgliedern.

 Die PLCnext Community ermöglicht den Austausch von 
Anwendern und Entwicklern zu fachspezifischen Themen sowie das Teilen von Erkenntnissen und Erfahrungen.
Die PLCnext Community ermöglicht den Austausch von Anwendern und Entwicklern zu fachspezifischen Themen sowie das Teilen von Erkenntnissen und Erfahrungen.Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Weniger Reise- und Bürokosten

Bereits in den 1970er-Jahren – also lange bevor das World Wide Web für die Öffentlichkeit zugänglich wurde – gab es Methoden für den digitalen Austausch. Zwei Studenten der Duke University, einer Privatuniversität in den USA, entwickelten 1979 das Usenet (Unix User Network) auf Basis des sogenannten UUCP-Protokolls (Unix to Unix Copy Protocol) und schufen damit eine virtuelle Plattform, auf deren Grundlage ein forenbasiertes Zusammenarbeiten über Grenzen hinweg möglich war.

Der Organisations- und Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Guido Hertel von der Universität Münster sieht vielfältige Vorteile in der Kollaboration mittels internetbasierter Kommunikationstechnologien. So können international agierende Teams unabhängig von Standorten und Zeitzonen gemeinsam an Projekten arbeiten oder ohne großen Aufwand externe Experten hinzuziehen. Darüber hinaus reduzieren sich zum Beispiel die Reise- und Bürokosten durch die virtuelle Zusammenarbeit deutlich. Nicht zuletzt wegen der Beschränkungen von persönlichen Kontakten im Zuge der Covid19-Pandemie sind Online-Treffen mit Kollegen und Geschäftspartnern via webbasierter Videokonferenzen zur Normalität geworden. Da der Anteil von Homeoffice-Modellen bei Bürotätigkeiten eine zunehmend große Rolle spielt, kommt netzbasierten Kollaborationstools wie Slack, Wire oder Rocket eine immer wichtigere Bedeutung zu.

 Im Rahmen der Beehyve-Kampagne sucht eine internationale Schwarmintelligenz gemeinsam nach technologischen Lösungen, um das Aussterben der Bienen zu verhindern. Ein Weg könnte der smarte Bienenstock sein.
Im Rahmen der Beehyve-Kampagne sucht eine internationale Schwarmintelligenz gemeinsam nach technologischen Lösungen, um das Aussterben der Bienen zu verhindern. Ein Weg könnte der smarte Bienenstock sein.Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Mehr Umsatzwachstum

Generell ist festzustellen, dass große, international operierende Unternehmen und Organisationen im Zuge der digitalen Transformation vermehrt auf funktionsübergreifende Zusammenarbeit setzen. Laut einer Studie der Unternehmensberatung Accenture aus dem Jahr 2020 erzielten Unternehmen, die bewusst ein solches Modell nutzen, mehr als ein doppelt so hohes Umsatzwachstum als Unternehmen, in denen dieser Ansatz nicht vorangetrieben wird. Die Accenture-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass effektive Zusammenarbeit über funktionale Grenzen hinweg nicht nur unnötigen Aufwand und Kosten senkt, sondern ebenso zu messbaren Renditen führt.

Noch erfolgsversprechender im Hinblick auf die Innovationskraft und -geschwindigkeit sind die Ergebnisse, wenn Unternehmen neben der internen Arbeit an Problemlösungen und Zukunftsmodellen ihre Entwicklungsprozesse ebenfalls für die Außenwelt öffnen. Aus dem geschlossenen System des Unternehmens wird somit ein offenes Ökosystem respektive Ecosystem, das in erheblichem Maße von dem Wissen sowie der Erfahrung und Kreativität der Masse profitiert. Einer Einschätzung der Unternehmensberatung Deloitte zufolge zeigt sich diese Art von Offenheit gerade im schnelllebigen Zeitalter der Digital Economy als ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Plattform für den fachorientierten Austausch

Das Stichwort ‚kollektive Intelligenz‘ oder auch ‚Gruppen-/Schwarmintelligenz‘ bezeichnet das Phänomen, wenn Gruppen aus Individuen durch Kollaboration intelligente Entscheidungen treffen. Meist handelt es sich dabei um dezentrale Systeme mit nicht-hierarchischen Entscheidungskulturen. Mit PLCnext Technology hat Phoenix Contact innerhalb der Automatisierungsbranche ein Beispiel für ein solches offenes Ecosystem geschaffen. Dieses denkt die industrielle Automation neu und stellt die klassische Automatisierung daher bestmöglich für die digitale Transformation auf. Das PLCnext-Runtime-System basiert auf dem Betriebssystem Linux, um nicht nur echtzeitfähig, sondern auch für alle gängigen Bussysteme und Visualisierungen offen zu sein. Die Anwender entscheiden selbst, welche Protokolle und Tools sie einsetzen möchten. Der PLCnext Store bildet einen Teil des Ecosystems. Als Online-Marktplatz dient er dem Austausch von klassischen und wiederverwendbaren Bausteinen und Apps. Aus dem virtuellen Store können die Nutzer Anwendungen anderer Entwickler sicher und komfortabel auf ihre PLCnext Control laden und anschließend nutzen. Über den digitalen Marktplatz lässt sich zudem die selbst erstellte Software auf dem Markt anbieten – es steht folglich ein neuer Vertriebskanal zur Verfügung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Neuron GmbH
Bild: Neuron GmbH
Einfach, schneller und 
zukunftssicherer

Einfach, schneller und zukunftssicherer

Funktionale Sicherheit ist eine zentrale Aufgabe in der Entwicklung von Automatisierungsanwendungen, da sie der wesentliche Baustein zum Schutz von Mensch, Maschine und Umwelt ist. In einer sich stark verändernden Welt entwickelt sich auch das Thema Safety permanent weiter – Cyber Security, Multicore-Anwendungen und KI lassen grüßen. Das SPS-MAGAZIN hat darüber mit zwei Safety-Experten gesprochen: Axel Helmerth und Robert Mühlfellner, beide CTOs für Functional Safety & Embedded bzw. Engineering Tools & Runtimes bei Neuron Automation, erläutern die Trends und Herausforderungen im Bereich Functional Safety und wie man als Komponentenhersteller schneller zu einer zukunftssicheren Lösung kommt. Dabei geht es auch über die Bedeutung des Fachkräftemangels und welche Rolle künstliche Intelligenz in Zukunft übernehmen kann.

mehr lesen
Bild: Syntegon Technology GmbH
Bild: Syntegon Technology GmbH
Zeit- und kostensparende Modernisierung

Zeit- und kostensparende Modernisierung

Auch wenn der Firmenname selten auf dem Etikett auftaucht, finden sich die Milchprodukte und Getränke von Gropper in Supermärkten in ganz Europa. Um dem hohen Produktionsdruck der Branche gerecht zu werden, braucht es effiziente Anlagen, die ihre Leistung über Jahrzehnte aufrechterhalten – und technisch auf dem neuesten Stand bleiben. Vorausschauendes Obsoleszenzmanagement spielt dabei eine wesentliche Rolle. Claus Mayr, stellvertretender Abteilungsleiter bei Gropper, und Helmut Weissenbach, Projektleiter bei Syntegon, erklären im Interview, wie sie Anlagenmodernisierungen zeit- und kostensparend durchgeführt haben.

mehr lesen