LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Mini-PC für Edge-Computing

Bild: Spectra GmbH & Co. KG

Der Mini-PC PowerBox 410 von Spectra eignet sich für das Edge-Computing. Für hohe Performance sorgen Intel-Prozessoren der neunten Generation, aus denen der passende Prozessor aus den Modellen Xeon und Core i7/i5/i3 ausgewählt werden kann. Die integrierte Intel-HD-630-Grafik-Engine der neunten Generation sorgt für eine hohe Grafikleistung. Es stehen drei mPCIe-Steckplätze für WiFi-, GSM-, Com-, LAN- oder Feldbus-Erweiterungen und zwei Sockel für Lan- oder PoE-Erweiterungen zur Verfügung. Ein M.2-2230-Sockel bildet die Basis für den zusätzlichen WiFi- oder Bluetooth-Ausbau. Zwei GBit-LAN-Anschlüsse unterstützen den schnellen Datentransport. Insgesamt lassen sich so mehr als 100 Ausstattungsvarianten im Plug&Play-Prinzip zusammenstellen. Die Variantenvielfalt des PCs ist durchaus mit der eines klassischen 19″-Industrie-PCs zu vergleichen. Er benötigt mit den Abmessungen von 242x173x77mm allerdings weniger als ein Zehntel dessen Volumens. Der kabellose Aufbau der Zentraleinheit verringert die Gefahr des Ausfalls durch eine gelöste Steckverbindung. Der PC kann, abhängig von der eingesetzten CPU, bei Betriebstemperaturen von -20 bis +50°C eingesetzt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

Mit über 200 Standorten ist der österreichische Konzern Wienerberger der weltgrößte Hersteller von Ziegelsteinen. Allein in Tschechien betreibt das Unternehmen elf Produktionsstätten mit über 1.500 Beschäftigen. Viele Prozesse bei der Ziegelherstellung sind bereits automatisiert. Auch Datenerfassung und durchgängige Kommunikation sind wichtige Faktoren, wie das Beispiel der Ziegelei in Týn nad Vltavou bei Budweis belegt.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kleine Klemme – großer Nutzen

Kleine Klemme – großer Nutzen

Bei Recycling, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit gibt es in puncto Automatisierung noch viel Spielraum. Das belegt eine vom belgischen Spezialmaschinenbauer Absolem Engineering realisierte Anlage. Deren neuartiges Konzept soll die Wertstofftrennung auf ein neues Niveau heben – was aber nur durch den Einsatz von moderner Steuerungstechnik und einer schnellen I/O-Klemme funktioniert.

mehr lesen