LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Interview mit Inovance-Geschäftsführer Frans van der Stel

Große Pläne für Europa

Auf der vergangenen SPS-Messe hat Inovance sein umfangreiches Automatisierungsangebot präsentiert. Mittelfristig will der chinesische Anbieter damit im hiesigen Markt zu einem führenden Player werden. Welche Strategie diesem Vorhaben zu Grunde liegt und welche weiteren Entwicklungen zu erwarten sind, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit dem Geschäftsführer Frans van der Stel unterhalten.
Die Leistung der mehrachsigen Servoantriebs-Plattform IS810N ist für Highend-Anwendungen ausgelegt. – Bild: Inovance Technology Europe GmbH

Welches Produktspektrum bieten Sie in Europa für den Maschinen- und Anlagenbau an?

Wir bieten unsere gesamte Produktpalette in Europa an. Sie umfasst Nieder- und Mittelspannungs-AC-Antriebe, Servoantriebe und -motoren, Bewegungssteuerungen, HMI, SPSen, I/O-Module und CNC-Steuerungen. Gegenwärtig finden sich unsere meistverkauften Produkte rund um Servo-Bewegungssteuerung und AC-Antriebe, darunter IPC-Bewegungssteuerungen, das zentralisierte Bewegungssteuerungsgerät AM600 mit Ethercat und Codesys-Basis, der Hochleistungs-AC-Servoantrieb SV660N oder die Mehrachs-Servoantriebe IS810N.

In welche Richtungen wollen Sie das Angebot künftig noch ausbauen?

Wir erweitern und aktualisieren ständig unsere Produktpalette im Rahmen unseres Engagements in Europa. Aktuell bereiten wir die Markteinführung von Industrierobotern vor.

Welche Eigenschaften aus dem Inovance-Portfolio sind bei den lokalen Kunden besonders gefragt?

Die frühzeitige Einführung von Ethercat-basierten Servosystemen hat wesentlich zu unserem Erfolg und zur Entwicklung neuer Produkte beigetragen. Als Teil der Ethercat-Nutzerorganisation weiten wir diese Fähigkeit nun auf AC-Antriebe aus. Zudem ermöglicht der Einsatz der Codesys-Software eine anspruchsvolle Programmierung von Steuergeräten. Etwa unser Angebot für Mehrachsumrichter, das den kompakten Mehrachsumrichter MD800 und den Highend-Mehrachs-Servo IS810 umfasst. Es ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Energie über einen gemeinsamen DC-Bus – eine direkte Antwort auf die Forderungen von OEMs nach flexiblerer und skalierbarer Leistung in einem kleineren Gehäuse mit geringeren Installations- und Betriebskosten. Wir haben auf die Bedürfnisse der OEM-Kunden in Europa gehört und mit der Entwicklung unserer ultraschnellen Stromschleife für Hochleistungsservos auf deren Nachfrage nach sehr hochwertigen Produkten reagiert. Konform mit der Maschinenrichtlinie treiben wir die Entwicklung von Safety Features voran. Auf der SPS haben wir unseren SV680-Servoantrieb vorgestellt und sein Modul für funktionale Sicherheit über FSoE. Auch der kompakte MD800-Mehrachsumrichter war dort erstmals zu sehen, als Antwort auf die Forderung europäischer OEMs nach geringeren Installationskosten und kleineren Maschinenschränken.

Welches Angebot an Programmier- und Kommunikationsstandards decken Sie mit Blick auf die europäische Anwenderschaft ab?

Die Kommunikation ist der Schlüssel zur nahtlosen Integration der Geräte in Maschinensteuerungssysteme. So ist z.B. Modbus RTU fast Standard bei allen AC-Antrieben der Einstiegsklasse. Unsere Produktpalette unterstützt zudem Bussysteme wie Ethercat oder Profinet IRT, die für die Implementierung präziser Motion-Control-Lösungen unerlässlich sind. Außerdem umfasst unser Portfolio Produkte mit CANopen, Ethernet/IP, Modbus TCP, OPC UA, Profibus DP sowie CANlink – einen Inovance-eigenen Bus auf Basis der CAN-Schnittstelle.

Der neue Servoantrieb SV680 zielt mit moderner Safety-Funktionalität auf die steigenden Sicherheitsanforderungen ab. – Bild: Inovance Technology Europe GmbH

Welches Gewicht rechnen Sie der steigenden industriellen Digitalisierung zu?

Die Digitalisierung ist ein wichtiger Markttrend. Es ist aber noch nicht klar, wohin sie genau führen wird. Schließlich steckt sie noch in den Kinderschuhen. Wir können jedoch sicher sein, dass digitale Technik zunehmend zur Analyse in Maschinen und einzelnen Komponenten eingesetzt werden wird. Interoperative Kommunikation zwischen Geräten und Systemen wird ebenfalls Teil dieser Entwicklung. Wir investieren stark in F&E und experimentieren auch verstärkt mit IoT.

Ist China hier schon weiter als Europa und wenn ja, welches sind die zentralen Learnings bisher?

Ich weiß nicht, ob man allgemein sagen kann, dass China bei der Digitalisierung weiter fortgeschritten ist als Europa. Für den chinesischen Aufzugsmarkt, den größten der Welt, hat Inovance aber bereits 2012 eine IoT-basierte Fernüberwachungstechnik vorgestellt. Bis heute wurden mehr als 300.000 solcher Einheiten in Aufzügen installiert. Mit den dabei gewonnenen Erfahrungen haben wir auch eine IIoT-Lösung für den indischen Aufzugsmarkt entwickelt. Diese Expertise in Sachen Digitalisierung wollen wir jetzt nutzen, um IoT-Lösungen für industrielle Systeme umzusetzen.

Bitte blicken Sie abschließend fünf Jahre voraus, Herr van der Stel. Wie wird Inovance dann in Europa positioniert sein?

In den nächsten fünf Jahren wollen wir unseren Zugang zu Europa ausbauen und den Bekanntheitsgrad unserer gesamten Produktpalette an industriellen Automatisierungslösungen erhöhen. Ziel ist es, uns in jedem regionalen Markt zu einem Marktführer zu entwickeln, eine lokale Präsenz aufzubauen und unsere Teams vor Ort zu haben. Eine starke F&E-Basis und unser Knowhow in der Fertigung werden für den Erfolg dieses Ansatzes entscheidend sein. Bei der Expansion ist es wichtig, die lokalen Märkte zu verstehen. Europa unterscheidet sich von Asien und den USA, und selbst innerhalb Europas ist Deutschland anders als Frankreich. Aus diesem Grund haben wir in jedem Markt eigene Teams eingerichtet und passen unsere Strategie an. Übergreifendes Ziel ist es, unsere Expansion fortzusetzen. Ich bin zuversichtlich, dass sich Inovance innerhalb der nächsten fünf Jahre in einer Reihe von internationalen wichtigen Märkten etabliert haben wird und als weltweiter Technologieführer angesehen wird, der in der gleichen Liga spielt wie die größten europäischen Automatisierer.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Inovance Technology Europe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: FINDER GmbH
Bild: FINDER GmbH
Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Mit der Opta-Serie hat Finder eine neue Generation programmierbarer Logikrelais entwickelt, die die klassische Kleinsteuerung und Mikro-SPS in Bezug auf Modularität, Konnektivität und Zukunftsfähigkeit neu definiert. Die Geräte wurden speziell für den Maschinen- und Anlagenbau konzipiert und überzeugen durch hohe Rechenleistung, umfangreiche Kommunikationsschnittstellen und eine außerordentliche Skalierbarkeit – insbesondere durch die innovative Erweiterungsarchitektur und die Möglichkeit, sowohl mit Open-Source-Werkzeugen als auch mit Codesys zu programmieren.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Diese Woche im Mittelpunkt:

> FMB wird 20 – mit neuen FormatenDie FMB – Fachmesse für Maschinenbau feiert Jubiläum und bringt mit dem Connector Park und einer Innovation Stage frische Impulse nach Bad Salzuflen.> Ausweitung der technologischen ZusammenarbeitMit der Software von MVTec Software GmbH und den Industrie-PCs von Siemens ermöglichen die Unternehmen gemeinsam auch anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen.

> KI verändert die ArbeitsweltLaut AI Jobs Barometer 2025 des PwC Deutschland steigert KI vor allem die Produktivität und die Wertschöpfung der Mitarbeiter – nicht den Personalabbau.

mehr lesen
Bild: ZF
Bild: ZF
Mehr Tempo 
in der Montage

Mehr Tempo in der Montage

Die zunehmende Digitalisierung in der Automobilfertigung stellt neue Anforderungen an die Steuerungs- und Antriebstechnik. Insbesondere bei der Produktion moderner Chassis-by-Wire-Komponenten, etwa Brake-by-Wire-Systemen, müssen Geschwindigkeit, Flexibilität und Qualität in der Fertigung gesteigert werden. ZF in China nutzt für die Produktion entsprechender Systeme PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff. Die eingesetzten Lösungen sorgen für reduzierte Taktzeiten, effiziente Datenverarbeitung und eine flexible Montageorganisation.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Künstliche Intelligenz, Innovation & E-Mobility – Die Trends der Woche mit TecXpress Episode 12

Künstliche Intelligenz, Innovation & E-Mobility – Die Trends der Woche mit TecXpress Episode 12

Diese Themen erwarten euch:> Smarte Kamera mit KI Die neue Smart Camera von B&R Industrial Automation vereinfacht die Einbindung von KI in Maschinen und ermöglicht die Konfiguration komplexer Vision-Aufgaben ohne Vorkenntnisse.> Farm-ING Smart Farm Equipment FlexCo gewinnt bronzenen Manus-AwardDie intelligente Hacke InRow setzt auf KI und robuste Polymergleitlager von igus GmbH, um Nutzpflanzen präzise und zuverlässig von Unkraut zu unterscheiden.> Kooperation in der AntriebstechnikLenord+Bauer und Cast Coil GmbH entwickeln gemeinsam einen Außenläufer-Elektromotor mit gegossenen Statorspulen für E-Mobility und Drohnen made in Europe.

Verpasse nichts mehr über neueste Technologien und Innovationen, die kompakt für euch aufbereitet werden!

Zu den Branchennews auf LinkedIn

mehr lesen