Erweiterbares ATX-Mainboard mit Intel-CPU

Bild: Compmall GmbH

Das ATX-Mainboard IMBA-ADL-Q670 von Compmall bietet einen Intel-Core-i9/i7/i5/i3- oder Celeron-Prozessor der 12. Generation, der sich über den LGA-1700-Sockel integrieren lässt. Der Q670-Chipsatz unterstützt umfangreiche Erweiterungsoptionen. Ein DDR4-SDRAM-Arbeitsspeicher kann bis 128GB ausgebaut werden. Die Intel UHD-Grafikengine erlaubt die Ansteuerung von vier unabhängigen Displays mit einer Auflösung bis 4.096×304@60Hz. Zur Datenspeicherung stehen vier SATA-6Gb/sec-Anschlüsse zur Verfügung, die RAID-0/1/5/10-fähig sind. Zusätzlich können zwei NVMe-Flash-Module über die zwei M.2-M-Key-Erweiterungssteckplätze integriert werden. Die Displays werden über einen DisplayPort 1.4a, einen HDMI 1.4 und einen IDPM-Anschluss für eDP, LVDS und VGA angeschlossen. Die Netzwerkverbindung gewährleisten zwei 2,5Gb Ethernet-Ports. Externe Anschlüsse sind vier USB3.2 Gen2, zwei USB 3.2 Gen1 und zwei RS-232/422/485, wobei der RS-485 Automatic-Flow-Control unterstützt. Intern bietet das IMBA-ADL-Q670 zudem noch vier USB 2.0, zwei USB 3.2 Gen1, vier RS-232, 12bit Digitale Ein-/Ausgänge und Audio. Außerdem stehen ein SMBus- und ein I2C-Anschluss zur Verfügung. Ältere Kartenstandards können über einen PCI-Slot integriert werden. Die TPM-Funktion wird über Intel PTT realisiert, sodass das Mainboard Windows-11-kompatibel ist. Ein IPMI-Slot erlaubt die Integration eins Moduls für Remote-Steuerungsfunktionen. Die Betriebstemperatur liegt zwischen 0 und 60°C, wobei ein Lüfter für die CPU und zwei Systemlüfter angeschlossen werden können.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Produktion und Automation für Perfektion

Seit mehr als drei Jahrzehnten nimmt das Themenspektrum beim SPS-MAGAZIN zu – und so gibt es mit wachsendem Maße informative Überschneidungen zu weiteren Fachmedien innerhalb des TeDo Verlags, regelmäßig dargestellt in unserem ‚Brückenschlag‘. Diesesmal geht es um die dima, die seit rund 75 Jahren über effizientere Produktionsabläufe in Unternehmen berichtet. Spanende Fertigungsverfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen, etwa bei der modernen Metallbearbeitung, stehen im Fokus sowie auch deren Automation und Vernetzung mit digitalen Systemen: die digitale maschinelle Fertigung.

mehr lesen
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.

mehr lesen
Bild: EFCO Electronics GmbH
Bild: EFCO Electronics GmbH
Unzulängliche Hardware- und Schnittstellenqualität

Unzulängliche Hardware- und Schnittstellenqualität

Moderne Apotheken nutzen automatisierte Lager, um das vom Kunden am Tresen bestellte Medikament zu finden und zum Mitarbeiter zu bringen. Was aber tun, wenn die Anlage in die Jahre kommt? In Teil 1 der zweiteiligen Miniserie
erläutert Helmut Artmeier, Geschäftsführer von Efco Electronics in Deggendorf, warum es nicht selten zu Störungen oder gar Ausfällen an Maschinen kommt, die nahezu rund um die Uhr im Einsatz sind. Teil 2 hingegen wird einfache Maßnahmen beschreiben, die es ermöglichen, die Lebensdauer eines solchen komplexen Systems zu verlängern.

mehr lesen