LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

CPU mit großem Arbeitsspeicher

 Die neue CPU aus dem Slio-Automatisierungssystem besitzt mehr Arbeitsspeicher und eine höhere Performance.
Die neue CPU aus dem Slio-Automatisierungssystem besitzt mehr Arbeitsspeicher und eine höhere Performance.Bild: Yaskawa Europe GmbH

Die CPU 019PN von Yaskawa verfügt über einen bis zu 6MByte großen Arbeitsspeicher, integrierte Profibus- und Profinet-Controller sowie einen lizenzfreien OPC-UA-Server. Die CPU lässt sich um bis zu 64 Signal- und Funktions-Module erweitern, kann sich also unterschiedlichen Anwendungsanforderungen anpassen. Mit einer Zusatz-SD-Card ist zur Visualisierung die komfortable App WebVisu nutzbar. Zusätzliche Geschwindigkeitsvorteile bringt der Rückwandbus des I/O-Systems mit 48MBit/s, der ein feldbusunabhängiges Schalten mit einer zeitlichen Genauigkeit von ±1µs ermöglicht. Die durch die Größe des Arbeitsspeichers kurzen Taktzeiten bei der Programmverarbeitung ermöglichen schnelle Abläufe, z.B. beim präzisen Positionieren oder bei vielfältigen Regelungsaufgaben. Programmiert werden die Slio-CPUs komfortabel mit Speed7 Studio, Simatic Manager oder über das TIA Portal.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

Mit über 200 Standorten ist der österreichische Konzern Wienerberger der weltgrößte Hersteller von Ziegelsteinen. Allein in Tschechien betreibt das Unternehmen elf Produktionsstätten mit über 1.500 Beschäftigen. Viele Prozesse bei der Ziegelherstellung sind bereits automatisiert. Auch Datenerfassung und durchgängige Kommunikation sind wichtige Faktoren, wie das Beispiel der Ziegelei in Týn nad Vltavou bei Budweis belegt.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kleine Klemme – großer Nutzen

Kleine Klemme – großer Nutzen

Bei Recycling, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit gibt es in puncto Automatisierung noch viel Spielraum. Das belegt eine vom belgischen Spezialmaschinenbauer Absolem Engineering realisierte Anlage. Deren neuartiges Konzept soll die Wertstofftrennung auf ein neues Niveau heben – was aber nur durch den Einsatz von moderner Steuerungstechnik und einer schnellen I/O-Klemme funktioniert.

mehr lesen