Betriebssystem ctrlX OS jetzt für Drittanbieter verfügbar

Bild: Bosch Rexroth AG

Das Linux-basierte Betriebssystem des Automatisierungsbaukastens ctrlX Automation von Bosch Rexroth ist für Drittanbieter-Hardware und virtualisierte Umgebungen zugelassen. Das echtzeitfähige OS verbindet so noch mehr Automatisierungskomponenten mit dem gesamten ctrlX-Automation-Portfolio inklusive der Partner-Lösungen der ctrlX World. Über alle Ebenen der Automatisierungstopologie hinweg können softwarebasierte Funktionen flexibler entwickelt, installiert, aktualisiert und betrieben werden. Durch die Hardware-Unabhängigkeit ist auch der Betrieb einer virtuellen Steuerung auf Hypervisor-Plattformen, im Rechenzentrum, auf Edge-Servern oder in der Cloud möglich. Das Betriebssystem unterstützt App-Technologie, webbasiertes Engineering, sicheres User-Management und Datenaustausch über den ctrlX Data Layer. Für alle Devices steht eine einheitliche Toolchain und ein Software Development Kit zur Verfügung. Das ctrlX Device Portal ermöglicht ein effektives Device Management weltweit. Hierbei handelt es sich um einen digitalen Service für die Ausbringung neuer Software-Funktionen, Verwaltung und Pflege von Geräteeinstellungen oder Fernwartung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

GMA zur SPS 2023: Hans Seifert, CEO bei Sigmatek

GMA zur SPS 2023: Hans Seifert, CEO bei Sigmatek

Zum Abschluss des ersten Messetages von Good Morning Automation unterhielten sich Mathis Bayerdörfer und Kai Binder mit Hans Seifert, CEO bei Sigmatek, über die nächste I/O-Generation des Unternehmens, welche sich sowohl für Standard- als auch für kundenspezifische Anwendungen eignet.

mehr lesen