Basissteuerung für Rundschalttische

Bild: Weiss GmbH

Zur Ansteuerung seiner festtaktenden Rundschalttische TC, TC-N und TR bietet Weiss eine neue Generation der Basisansteuerung an. Das Modell TS005 löst den Vorgänger TS004 ab. Die Steuerung bietet weiterhin alle grundlegend wichtigen Funktionen einer Rundschalttischsteuerung. Neben den Basisfunktionen mit Ansteuerungs- und Bedienaufforderungen bringt das Modul weitreichende Diagnosemöglichkeiten wie eine Alarmliste, ein Logbuch und I/O-Testing mit. Die Funktion Backup and Restore sorgt für die Sicherung der eingestellten Parameter. Das Steuerungsmodul TS005 ist zum Vorgänger abwärtskompatibel. Ein grafisches Display erleichtert die Bedienung und Inbetriebnahme. Als geschlossene Einheit und dank seiner Tragschiene lässt sich das Modul einfach und platzsparend im Schaltschrank unterbringen. Die kompakte Form des Indexer-Moduls integriert sich nahtlos in moderne Schaltschrankkonzepte. Aufgrund der Modulausführung von TS005 liegen die Bedienelemente und das Display direkt im Zugriffsbereich und Sichtfeld. Ein in der Front des Moduls integriertes Lichtsignal gibt Auskunft über den Status der Steuerung. Statt eines klassischen Schütz setzt der Hersteller auf ein Halbleiter-Relais. Gerade in der Serienproduktion und bei hohen Stückzahlen bietet das Relais eine höhere Zuverlässigkeit, denn die Anzahl der Schaltspiele ist rund zehnmal so hoch wie die eines konventionellen Schütz. Das verringert die Ausfallwahrscheinlichkeit von Anlagen deutlich. Weiss liefert mit dem Indexer-Modul Daten zur Unterstützung des Digital Engineering mit. Von Eplan-Makros über AML-Beschreibungsdateien bis hin zum 4D-Verhaltensmodell für die virtuelle Inbetriebnahme reichen die smarten Produktergänzungen. Das erleichtert die Schaltschrank- und Inbetriebnahmeplanung und ermöglicht eine durchgängige Anlagensimulation. Anlagenbauer und -betreiber sowie das Inbetriebnahmeteam sparen durch die vorgefertigten Daten Zeit. Ein wichtiger Vorteil ist die Vermeidung von Fehlern in frühen Entwicklungsstadien. Die validierten Begleitdaten unterstützen moderne Engineering-Prozesse, die ein Fortführen möglicher Fehler ausschließen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Produktion und Automation für Perfektion

Seit mehr als drei Jahrzehnten nimmt das Themenspektrum beim SPS-MAGAZIN zu – und so gibt es mit wachsendem Maße informative Überschneidungen zu weiteren Fachmedien innerhalb des TeDo Verlags, regelmäßig dargestellt in unserem ‚Brückenschlag‘. Diesesmal geht es um die dima, die seit rund 75 Jahren über effizientere Produktionsabläufe in Unternehmen berichtet. Spanende Fertigungsverfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen, etwa bei der modernen Metallbearbeitung, stehen im Fokus sowie auch deren Automation und Vernetzung mit digitalen Systemen: die digitale maschinelle Fertigung.

mehr lesen
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.

mehr lesen
Bild: EFCO Electronics GmbH
Bild: EFCO Electronics GmbH
Unzulängliche Hardware- und Schnittstellenqualität

Unzulängliche Hardware- und Schnittstellenqualität

Moderne Apotheken nutzen automatisierte Lager, um das vom Kunden am Tresen bestellte Medikament zu finden und zum Mitarbeiter zu bringen. Was aber tun, wenn die Anlage in die Jahre kommt? In Teil 1 der zweiteiligen Miniserie
erläutert Helmut Artmeier, Geschäftsführer von Efco Electronics in Deggendorf, warum es nicht selten zu Störungen oder gar Ausfällen an Maschinen kommt, die nahezu rund um die Uhr im Einsatz sind. Teil 2 hingegen wird einfache Maßnahmen beschreiben, die es ermöglichen, die Lebensdauer eines solchen komplexen Systems zu verlängern.

mehr lesen