ABB auf der SPS 2023

ABB fokussiert Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Auf der SPS will ABB Wege zu einer zukunftsfähigen Industrie aufzeigen. Mit den Geschäftseinheiten Motion und Elektrifizierung setzt der Konzern dabei auf seinem Stand den Fokus auf die Schlüsselthemen Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung - und auf die Technologien, die für diesen Fortschritt in der industriellen Produktion entscheidend sind.
 Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Schwerpunktthemen von ABB auf der SPS 2023 in Nürnberg.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Schwerpunktthemen von ABB auf der SPS 2023 in Nürnberg.Bild: ABB

Um die Produktivität zu erhöhen und gleichzeitig Umweltbelastungen zu reduzieren, setzt ABB auf ressourceneffiziente Produkte. Lösungen wie Synchronreluktanzmotoren können den Energieverbrauch im Prozess um bis zu 25 Prozent senken. Dass gesteigerte Effizienz nicht zulasten des Rohstoffbedarfs gehen muss, soll der Verzicht auf Magnete und seltene Erden beim Bau der Motoren belegen. Auch für ein modernes Management aller Energieströme liefert ABB die passenden Lösungen. Das Tool Ability Energy und Asset Manager unterstützen Anwender beim Erkennen und Verstehen von Ineffizienzen, Schwachstellen und Zusammenhängen, indem er die Erfassung, Analyse und Visualisierung des Energieflusses einzelner Anlagen und ganzer Standorte ermöglichen.

Trend zur Elektrifizierung

ABB will eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung von Energieverlusten in nachhaltigen Gleichstromnetzen, bei der Elektrifizierung von Industrieprozessen und der Entwicklung von kohlenstoffarmen Brennstoffen spielen. Das betrifft besonders thermische Prozesse in energieintensiven Industrien. Für CO2-neutrales elektrisches Heizen bietet der Konzern effiziente thyristorbasierte Powercontroller. Als ebenso unverzichtbar für die umfassende Dekarbonisierung der Industrie gilt die wachsende Wasserstoffwirtschaft, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und Umweltbelastungen zu reduzieren. Mit zuverlässiger DC-Technik präsentiert sich ABB als Integrationspartner für die Produktion von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse.

Gleichstromnetze können vom neuen Halbleiter-Leistungsschalter Sace Infinitus profitieren, der laut Hersteller eine 100-mal höherer Lebensdauer als herkömmliche Unterbrecher hat. Eine Reduzierung der Energieverluste bis 70 Prozent bietet die Basis für Energieeffizienz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Mit Ecosolutions hat ABB ein Konzept entwickelt, das den Kreislaufgedanken auf Produkte überträgt, indem es die Umweltauswirkungen und die Kreislauffähigkeit der Produkte selbst transparent und messbar kommuniziert und damit einen neuen Maßstab für die Kreislauffähigkeit setzt.

Digitalisierung mit Mehrwert

ABB will Tools für die Digitalisierung aller Bereiche der Produktion liefern. Mit Services sollen Betreiber umfangreiche Funktionen zur Steigerung der Produktivität oder für die Zustandsüberwachung. Weitere Lösungen können Anwender in die Lage versetzen, sämtliche Geräte mit dem Ability Energy und Asset Manager sowie mit cloudbasierten Portalen zu verbinden. OPC UA gewährleistet die nahtlose Integration aller Assets. Im Sinne der Cybersicherheit unterstützen die integrierten Sicherheitsfunktionen das sichere Onboarding von industriellen Geräten. Durch Standardisierung und Interoperabilität wird diese kritische Phase im Lebenszyklus von OPC-UA-Geräten sicher und automatisiert vollzogen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Resato
Bild: Resato
Dezentrale Automation im Ex-Bereich

Dezentrale Automation im Ex-Bereich

Unternehmen, die heute in Wasserstoffinfrastruktur investieren, legen viel Wert auf die Skalierbarkeit eines Systems, um flexibel auch auf künftige Anforderungen der Märkte reagieren zu können. Genau deshalb setzt der niederländische Wasserstofftankstellen-Hersteller Resato Hydrogen Technology auf das dezentrale IP67-I/O-Modul-Konzept von Turck. Es bietet auch im Ex-Bereich eine umfassende Lösung für modulare Anlagen – und zwar für alle Signaltypen inklusive Safety.

mehr lesen
Bild: ©putilov_denis/stock.adobe.com
Bild: ©putilov_denis/stock.adobe.com
Warum dezentrale Konzepte die Zukunft der Automatisierung sind

Warum dezentrale Konzepte die Zukunft der Automatisierung sind

Dezentrale Automatisierungskonzepte ermöglichen die intelligente Verteilung von Steuerungsaufgaben und Ressourcen, wobei einzelne Einheiten autonom agieren und dennoch
in Echtzeit miteinander kommunizieren. Das macht Prozesse in der Industrie nicht nur effizienter, sondern auch zuverlässiger und robuster. Zudem ermöglichen sie flexiblere Anpassungen an sich ändernde Anforderungen und fördern die Skalierbarkeit. Das SPS-MAGAZIN hat bei einigen Unternehmen, deren Fokus auf den Vorteilen solcher Konzepte liegen, nachgefragt, welches Potenzial diese Entwicklungen bieten und welche Lösungen bereitstehen.

mehr lesen
Bild: Exor Deutschland GmbH
Bild: Exor Deutschland GmbH
Diese Neuheiten hat Exor auf der SPS 2023 vorgestellt

Diese Neuheiten hat Exor auf der SPS 2023 vorgestellt

Industrial Automation Platform: Unter diesem Claim präsentierte Exor auf der SPS sein Selbstverständnis als Plattformanbieter – der den Maschinenbau von der Feldebene bis zur Cloud bedient. In diesem Rahmen waren auf dem Messestand in Nürnberg auch spannende Neuheiten zu sehen. Das SPS-MAGAZIN hat mit Udo Richter, Geschäftsführer bei Exor in Deutschland, über die Positionierung des Unternehmens und die neuen Produkte gesprochen.

mehr lesen
Bild: Ranpak
Bild: Ranpak
Steuerung sorgt für weniger Transportvolumen und mehr Nachhaltigkeit

Steuerung sorgt für weniger Transportvolumen und mehr Nachhaltigkeit

Unmengen an Luft von A nach B zu transportieren, ist weder nachhaltig noch effizient. Dennoch sind viele Pakete zu groß und erhöhen die Portokosten. Das Unternehmen Ranpak hat eine Lösung für dieses Problem entwickelt: Eine Inline-Verpackungsmaschine, die die Höhe des Kartoninhalts misst und an den Seitenwänden exakte Knickkanten und Schnitte setzt, um den Deckel millimetergenau zu falten. Voraussetzung, dass dieses Konzept aufgeht, ist moderne Steuerungstechnik.

mehr lesen