CodeMeter-Technologie schützt additive Fertigung

Ersatzteile sicher drucken

Daimler Buses hat als erstes Unternehmen in der Automobilbranche ein neues Geschäftsmodell mit dem Verkauf von Ersatzteilen aufgebaut - die aus dem 3D-Drucker kommen. Das neuartige Konzept basiert auf Verschlüsselung und Lizenzierung. Von 3D-gedruckten Ersatzteilen sollen vor allem die Käufer profitieren, versprechen die drei daran beteiligen Unternehmen.
 Softwarehersteller liefern ihren Kunden einen CmContainer der CodeMeter-Technologie, der die Lizenzen zur Nutzung der 
verschlüsselten Software enthält. Dafür können die Hersteller zwischen der Schutzhardware CmDongle, der softwarebasierten 
Aktivierungsdatei CmActLicense oder CmCloudContainer für den Einsatz in der Cloud wählen.
Softwarehersteller liefern ihren Kunden einen CmContainer der CodeMeter-Technologie, der die Lizenzen zur Nutzung der verschlüsselten Software enthält. Dafür können die Hersteller zwischen der Schutzhardware CmDongle, der softwarebasierten Aktivierungsdatei CmActLicense oder CmCloudContainer für den Einsatz in der Cloud wählen. Bild: WIBU-Systems AG

Die Herausforderungen im Bereich additive Fertigung haben sich inzwischen gewandelt. Anfangs galt es, mit unterschiedlichen Materialien, die dafür erforderlichen Drucktechniken und die abschließende notwendige Nachbearbeitung umzugehen. Es schien damals unmöglich zu sein, 3D-gedruckte Objekte in der geforderten Qualität und zu einem akzeptablen Preis drucken zu können.

Inzwischen wurden umfangreiche Erfahrungen und Erkenntnisse gewonnen und diese Hürden genommen, jedoch müssen heutzutage ganz andere Anforderungen gelöst werden. Beispielsweise die Herstellung von Ersatzteilen mittels 3D-Druck direkt vor Ort, denn zertifizierte Ersatzteile sollen überall auf der Welt sofort verfügbar sein, was dazu führt, dass eine kostenintensive Bevorratung und lange Lieferwege entfallen. In Hinblick auf Nachhaltigkeit und die Unabhängigkeit von Lieferketten gewinnt der 3D-Druck von Ersatzteilen in der Zukunft noch weiter an Bedeutung.

Bild: WIBU-Systems AG

3D-Druck und das geistige Eigentum

Druckt der Rechteinhaber selbst die Ersatzteile, dann ist er für den Umgang mit seinem geistigen Eigentum selbst verantwortlich. Kommt jedoch ein lokaler, unabhängiger Serviceprovider ins Spiel, dann will der Rechteinhaber weiterhin das geistige Eigentum seines 3D-Druckobjekts entlang der gesamten Prozesskette geschützt wissen. Das Problem ist, dass jeder, der unberechtigt an die originale Datei kommt, das 3D-Objekt in beliebiger Stückzahl und immer in der gleichen Qualität drucken kann, und eine Unterscheidung von Original und Kopie ist nahezu unmöglich. Ein wirkungsvoller Ansatz, um diese Herausforderung zu lösen, ist, dass der Rechteinhaber sein 3D-Druckobjekt verschlüsselt und zusätzlich eine nachvollziehbare Abrechnung über die gesamte Prozesskette hinweg nutzt.

3D-gedruckte Ersatzteile bei Daimler Buses

Seit dem Jahr 2022 hat sich Daimler Buses dem Thema 3D-Druck für Ersatzteile angenommen und als erstes Unternehmen in der Automobilbranche ein Geschäftsmodell mit dem Verkauf von Ersatzteilen aufgebaut. Viele Ersatzteile für Omnibusse der Fahrzeugmarken Mercedes-Benz und Setra liegen im 3D-Druck-Lizenzshop von Omniplus jetzt auch in digitaler Form und für den 3D-Druck angepasst vor, sodass Busunternehmen und Servicepartner weltweit das Druckrecht erwerben und dann das Objekt direkt vor Ort drucken können.

Daimler Buses plant, von insgesamt rund 40.000 Ersatzteilen mehr als 7.000 Ersatzteile zu digitalisieren, egal ob es sich um gängige Ersatzteile oder um selten benötigte Ersatzteile für spezielle Kundensonderwünsche oder ältere Modelle geht.

Drei Unternehmen krempeln Ersatzteilverkauf um

Besonders vorteilhaft ist es, dass die Ersatzteile ohne logistischen Aufwand direkt vor Ort gedruckt werden können. Damit dieses Geschäftsmodell funktioniert, hat sich Daimler Buses für die Verschlüsselung- und Lizenzierungstechnologie CodeMeter von Wibu-Systems entschieden. Als weiteren Partner konnte der Druckerhersteller Farsoon Technologies gewonnen werden, der seine Druckerflotte für diesen Prozess zertifiziert hat. Das Ergebnis der Zusammenarbeit dieser drei Unternehmen ist ein System, das den Ersatzteilverkauf in der Praxis revolutioniert.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

mehr lesen
Bild: Wieland Electric GmbH/OCH Fotografie
Bild: Wieland Electric GmbH/OCH Fotografie
Nothalt-Taste mit M12-Anschluss

Nothalt-Taste mit M12-Anschluss

Eine zeitsparende und bedienerfreundliche Lösung hält Wieland Electric für die Sicherheitstechnik im Maschinenbau und in der Intralogistik bereit: Zur sicheren, manuellen Abschaltung von Maschinen und Anlagen stehen neue Nothalt-Taster zur Verfügung, die sich aufgrund M12-Anschluss einfach in Anlagen und Systeme über vorkonfektionierte M12-Standardleitungen integrieren lassen.

mehr lesen