LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Reflektorwinkel für Ultraschallsensoren

Um die Ecke messen

In vielen industriellen Anwendungen ist die Abstandsmessung und Objekterkennung per Ultraschall aufgrund geringer Irritabilität und unkomplizierter Installation unter erschwerten Bedingungen anderen Sensortechnologien klar überlegen. So bietet PIL für seine Sensoren einfach montierbare Reflektorwinkel an, die eine flexible Positionierung und die bedarfsspezifische Ausrichtung der Schallkeule ermöglichen.
 Das robuste Messprinzip mit Ultraschall 
gestattet bei beengten Montageverhältnissen eine unkomplizierte bedarfsspezifische Ausrichtung der Schallkeule mittels Reflektorwinkeln.
Das robuste Messprinzip mit Ultraschall gestattet bei beengten Montageverhältnissen eine unkomplizierte bedarfsspezifische Ausrichtung der Schallkeule mittels Reflektorwinkeln.Bild: PIL Sensoren GmbH

Ein typischer Anwendungsbereich ist die Pegelüberwachung oder Füllstandsmessung in Behältnissen, in denen keine zusätzlichen Montageöffnungen für Ultraschallsensoren geschaffen werden können. In diesen Fällen lassen sich die Sensoren einfach mittels Klemmblöcken parallel zur Behälterwand befestigen und der emittierte Schall mithilfe von 90°-Winkeln durch bestehende Öffnungen leiten. Gleiches gilt für Einbausituationen, in denen eine senkrechte Positionierung des Sensorgehäuses zum Überwachungsbereich aus Platzgründen nicht möglich ist oder erhöhten Montageaufwand für entsprechende Haltevorrichtungen erfordern würde. Das Schallsignal erfährt durch die Reflexion nur eine geringe Dämpfung. Wird die volle Messstrecke des Sensors benötigt, empfiehlt es sich gegebenenfalls auf den nächst stärkeren Sensor zurückzugreifen. Anwendungs- oder montagebedingte Abweichungen der gewünschten Schallausrichtung können in den meisten Fällen einfach durch ein anpassendes Nachbiegen der Winkelbleche ausgeglichen werden.

 Unterschiedliche Reflektorvarianten aus Kunststoff und Edelstahl.
Unterschiedliche Reflektorvarianten aus Kunststoff und Edelstahl.Bild: PIL Sensoren GmbH

Blindzonenreduzierung

Darüber hinaus lassen sich mit den Reflektoren unkomplizierte Lösungen zur Blindzonenreduzierung sowie zum Schutz von Sensoren vor mechanischen Einwirkungen realisieren. Als Blindzone wird der Nahbereich vor dem Sensorkopf bezeichnet, in dem eine Objektdetektion aufgrund der Überlagerung emittierter und reflektierter Schallsignale nicht möglich ist. Auch wenn die Blindzone bei der Sensorpositionierung korrekt berücksichtigt wird, können Messobjekte oder überwachte Medien in bestimmten Anwendungen die erforderliche Distanz zum Sensor unterschreiten. Ein Beispiel ist die Füllstandsmessung in Behältnissen, bei denen sich unregelmäßig auftretende Pegelhöchststände außerhalb des definierten Überwachungsbereichs bewegen. In solchen Fällen lässt sich die Blindzone des Sensors einfach durch die Signalstreckenumleitung mittels eines Reflektors außerhalb des relevanten Überwachungsbereichs verlagern.

Geschützte Sensorpositionierung

Zudem vereinfachen die Reflektorwinkel in Produktionsbereichen eine sichere Positionierung der Ultraschallsensoren. So stattet der Hersteller z.B. blechbearbeitende Unternehmen mit Sensorik aus, die in der Durchhangreglung von Abcoilanlagen zum Einsatz kommt. Da die Sensoren leicht von Schlägen durch ausschwingende, bis zu 20mm starke Bleche zerstört werden könnten, werden sie hier außerhalb der unmittelbaren Gefahrenzonen montiert und ihre Schallsignale über Reflektoren auf die Blechbahnen gelenkt.

Vermeidung falscher Echos

Neben den Standardausführungen der Reflektoren sind auch Versionen mit parabolförmig vertieften Winkelblechen verfügbar, welche den Abstrahlwinkel der Schallkeule verringern. Durch die Fokussierung der Schallsignale werden bei Mess- und Überwachungsaufgaben innerhalb von Maschinengehäusen oder in anderen beengten Verhältnissen zuverlässig falsche Echos ausgeschlossen, die z.B. von Schraubenköpfen, Kabeln oder anderen Störkörpern im Messbereich reflektiert werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Endress+Hauser hat sein Angebot gezielt auf die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus ausgeweitet – mit angepassten Produkten, digitalen Services und neuen Partnerschaften. Die Redaktion des SPS-MAGAZIN hat bei Philipp Garbers, Head of Industry Management, nachgefragt, was hinter dieser strategischen Ausrichtung steckt.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

Vision-Sensoren spielen in Produktion und Logistik eine immer größere Rolle. Je höher der Grad der Automation, desto wichtiger wird eine intelligente Bildverarbeitung. Um diese komplexe Aufgabe für die Anwender so einfach wie möglich zu machen, bietet Pepperl+Fuchs die bewährte Sensorserie SmartRunner Explorer mit den universellen Schnittstellen GenICam und ROS an. Diese bieten Zugang zu umfassenden Bibliotheken und ermöglichen eine einfache Integration.

mehr lesen
Bild: DataTec AG
Bild: DataTec AG
Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Maschinenstillstände, Überhitzung von Bauteilen oder elektrische Defekte – in vielen Produktionsstätten sind ungeplante Ausfälle eine große Herausforderung. Diese können nicht nur zu erheblichen finanziellen Einbußen führen, sondern auch die gesamte Lieferkette beeinflussen. Mit modernen Wärmebildkameras lassen sich solche Risiken reduzieren. Die kontaktlose Messtechnik ermöglicht es, Anomalien in Echtzeit zu erfassen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor Schäden zum Problem werden.

mehr lesen