Lichtlaufzeitsensor für kleine Objekte

Der mit sichtbarem Rotlicht arbeitende Lichtlaufzeitsensor FT 25-RLHP von Sensopart detektiert selbst kleinste Objekte in bis zu 1,5m Entfernung. Durch Abmessungen von 34x20x12mm kann der Sensor in Anlagen mit beengten Platzverhältnissen integriert werden. Sein gut erkennbarer Lichtfleck ist klein und präzise, was die Ausrichtung des Sensors in der Anwendung vereinfacht. Die Laserklasse 1 erlaubt dabei einen Betrieb ohne Schutzmaßnahmen. Aufgrund minimaler Hysterese detektiert er selbst kleinste Objekte mit hoher Wiederholgenauigkeit. Über einen per Taste aktivierbaren Fenstermodus ist eine Bereichsüberwachung möglich: Nicht relevante Entfernungsbereiche lassen sich ausblenden, z.B. der Vorder- und Hintergrund eines Förderbandes.

Bild: SensoPart Industriesensorik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Yncoris
Bild: Yncoris
Service und Wartung: Just in time, nicht just in case

Service und Wartung: Just in time, nicht just in case

Auf jeder Messe lassen sich die digitalen Zwillinge von Industrie-4.0-Anlagen bestaunen. Alltag ist jedoch das Brownfield – in denen Maschinen unterschiedlicher Generationen im Einsatz sind. Doch auch diese lassen sich ins IIoT integrieren, wie Weidmüller auf Basis smarter, retrofit-fähiger Sensoren zeigt. Yncoris nutzt sie, um Verschleißerscheinungen an Pumpen frühzeitig zu erkennen.

mehr lesen
Bild: Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Bild: Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Verschleißabschätzung

Verschleißabschätzung

Standzeitschwankungen von Werkzeugen für die spanende Bearbeitung stellen fertigende Unternehmen vor große Herausforderungen. Ein Ansatz für einen zustandsgerechten Einsatz von Werkzeugen, der am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) Hannover im BMBF-geförderten Projekt ProKI verfolgt wird, ist eine kamerabasierte Überwachung von Werkzeugverschleiß.

mehr lesen