Induktive Wegmesser in Schutzart IP68

Bild: a.b.jödden gmbh

Induktive Wegmesser von A.B. Jödden erkennen zuverlässig Abstandsänderungen, ungewollte Torsion in Wellen und zu starke Beschleunigungskräfte. Die Bandbreite der Sensorik erlaubt eine bessere Datenlage und daraus resultierend eine effektivere Produktion. Winkel können z.B. mit der KAS2000-Serie überwacht werden. Die hochauflösenden Neigungssensoren bieten Messbereiche von ± 90° bei einer Arbeitstemperatur von -40 bis +85°C in einem IP68-Gehäuse. Die hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit verdankt dieser Sensor der Methode des Pendels. Das heißt, eine Prüfmasse wird durch die Winkelstellung bewegt. Diese ist zwischen zwei Kondensatorplatten angeordnet und wird kapazitiv abgegriffen. So können grundsätzlich mit den gleichen Sensoren Neigung, Beschleunigung und Vibration gemessen werden. Eine Gasdämpfung verhindert Überschwingen und störende Resonanzschwingungen. Denkbare Aufgabengebiete sind somit auch die Positionserfassung eines Baggerarms, einer Baggerschaufel oder Messungen, die für eine optimale Ausrichtung des Bohrkopfes bei Kernbohrungen sorgen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Teledyne FLIR
Bild: Teledyne FLIR
Ski-Tuning

Ski-Tuning

Der Bildverarbeitungsintegrator Reliste aus Österreich spezialisiert sich seit mehr als 50 Jahren auf den Verkauf von hochqualitativen Lösungen im Bereich der Automatisierungstechnologie. Als branchenweit erstes Unternehmen hat die Firma Wärmebildkameras von Teledyne Flir integriert, um den Schleifprozess von Skikanten für Wintersportgeräte zu automatisieren.

mehr lesen