Induktive Wegaufnehmer mit M30-Außengewinde

Bild: a.b.jödden gmbh

Die präzisen, induktiven Wegaufnehmer von A.B. Jödden verfügen über eine integrierte Speise- und Auswerteelektronik. Das Spulensystem und die Elektronikplatinen sind in einem Einschraubgewindegehäuse eingebaut und komplett mit einer Kunststoffmasse vergossen. Das durchgängige Außengewinde M30x1,5mm ermöglicht eine einfache Montage. Durch die vergossene Ausführung wird die Schutzart IP68 erreicht. Sie ermöglicht Einsätze bei Schockbelastungen bis 250g SRS (20-2.000Hz) und Vibrationsbelastungen bis 20g rms (50g Spitze). Standardmesswege von 5, 10 oder 15mm werden mit 0,1% Messgenauigkeit in normierte Ausgangssignale 0(4)-20mA oder 0-10VDC gewandelt. Als Betriebsspannung sind 9-32VDC bereitzustellen. Der frei bewegliche Stößel des Standardwegaufnehmers kann vom Anwender so montiert werden, dass der Weg berührungslos und damit verschleißfrei gemessen wird. Verschiedene mechanische Varianten, wie z.B. Taster mit Rückholfeder und Faltenbalg, Feintaster mit 8mm Aufnahmeschaft oder Kugelgelenke an Stößel und Gehäuse sind ebenfalls lieferbar. Der elektrische Anschluss erfolgt wahlweise über Stecker oder wasserdicht angegossenes Kabel.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Optris GmbH
Bild: Optris GmbH
Wärmebilder für die Hopfentrocknung

Wärmebilder für die Hopfentrocknung

Nur der optimale Umgang mit dem Naturprodukt Hopfen ermöglicht die von den Brauereien geforderte hohe Qualität. Neben Anbau und Erntezeitpunkt kommt der Trocknung in Hopfendarren eine entscheidende Bedeutung zu. Messtechnik zur Steuerung der Temperatur, Luftgeschwindigkeit und Trocknungszeit gehört heute zum Standard. Infrarotkameras von Optris überwachen diesen Prozess und gewährleisten eine von Beginn an möglichst homogene Trocknung.

mehr lesen
Bild: ASF Schwörer
Bild: ASF Schwörer
Durchflussmesser 
im Winterdienst

Durchflussmesser im Winterdienst

Durchflussmesser, die nach dem patentierten SAW-Verfahren arbeiten, bieten interessante Möglichkeiten: Außer _Durchfluss und Konzentration liefern sie zusätzliche Messwerte wie die Medientemperatur, erkennen Verunreinigungen und arbeiten wartungsfrei, was die Betriebskosten deutlich reduzieren kann. Das gilt auch beim Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen, z.B. im Außeneinsatz bei der Produktion von Streusalzlösung für den Winterdienst.

mehr lesen
Bild: Baumer Optronic GmbH
Bild: Baumer Optronic GmbH
Wie schützt man Pumpen vor Luft und Gas?

Wie schützt man Pumpen vor Luft und Gas?

Wenn die Pumpe ausfällt, steht die Produktion, die Kühlanlage setzt aus, Maschinen müssen stoppen. Wirksamer Pumpenschutz ist deshalb eine Kernaufgabe für Anlagenbauer und Techniker. Besonders wichtig ist es, unerwünschte Gaseinschlüsse im Flüssigmedium frühzeitig zu erkennen. Hierbei hilft eine neuartige Sensortechnologie, die Gasblasen detektiert, bevor sie in der Pumpe Schaden anrichten können.

mehr lesen