INDUKTIVE WEGAUFNEHMER FÜHLEN, WIE KIRSCHEN WACHSEN

Die Langzeitmessung des Wachstums von Kirschen am Baum erfordert schlanke Wegaufnehmer mit hoher Auflösung, geringen Kräften, hoher Schutzart und geringer Stromaufnahme. Im Feldversuch muss der Sensor nicht nur bei hohen Luftfeuchtigkeiten - bis hin zur Tropfenbildung - sondern auch verschleißfrei arbeiten.

Der induktive Taster der Baureihe SM34 erfüllt diese Anforderungen und wurde für diese Aufgabe ausgewählt. Der Wegaufnehmer erfasst Messwege bis zu ±10mm mit Auflösungen im µm-Bereich. Der Stößel wird über eine Feder in die Ruhestellung gedrückt. Die Messspitzen und die Feder können für unterschiedliche Messaufgaben ausgetauscht werden. Der robuste, vergossene Aufbau der Taster ermöglicht den Einsatz unter schwierigen Umweltbedingungen. Bei der beschriebenen Anwendung (durchgeführt an der Universität Hannover, Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme, Abteilung Obstbau) werden die Taster in Kirschbäumen zur Messung der Durchmesseränderung der Kirschen befestigt. Der Durchmesser wird mit einer Auflösung von 3µm gemessen und dient zur Berechnung des Volumens der Früchte. Durch die kompakte Bauweise im nur 10mm dicken Gehäuse und das geringe Eigengewicht ist der Wegaufnehmer gut an den Ästen der Kirschbäume zu fixieren. Der integrierte Mikrocontroller wertet die axiale Verschiebung des Mu-Metallkerns aus. Die komplette Elektronik ist im Gehäuse integriert, und liefert ein wegproportionales Ausgangssignal. Die geringe Stromaufnahme ermöglicht die Versorgung des Sensors mit einer preiswerten Powerbank. Die Ausgangssignale von 26 Wegaufnehmern werden gleichzeitig ausgelesen und auf einem Datenlogger gespeichert. Die typische Ausführung eines induktiven Wegaufnehmers besteht aus einem hohlen Spulenkörper mit streng symmetrisch gewickelten Spulen, einer magnetischen Abschirmung mit hoher Permeabilität und einem runden, rostfreien Stahlgehäuse. Die Räume zwischen Spule und Gehäuse werden komplett mit aushärtendem Kunststoff vergossen. Durch den Spulenkörper bewegt sich der Stößel aus einer Nickel-Eisenlegierung und verändert die Induktivität der beiden Spulenhälften gegensinnig. Die Bohrung des Spulenkörpers und der Durchmesser des Stößels sind so gewählt, dass eine berührungslose, verschleißfreie Bewegung erfolgen kann. Die kontaktlose Messung ist ein großer Vorteil der induktiven Wegaufnehmer und ermöglicht somit Einsätze u.a. in Maschinen zur Materialprüfung sowie auf Vibrationsprüftischen. Aufgrund der unendlichen Auflösung können sehr kleine Wegänderungen des Stößels gemessen werden, nur begrenzt durch das Rauschen der integrierten Elektronik. Die nahezu unbegrenzte Lebensdauer und eine hohe Zuverlässigkeit ermöglichen auch den Einsatz bei sensiblen Anwendungen Die integrierte Elektronik wertet die Induktivitätsänderung aus, die durch die axiale Verschiebung eines NiFe-Metallkernes hervorgerufen wird.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com / Prominent GmbH
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com / Prominent GmbH
Einer für Alles – Füllstandmessung leicht gemacht

Einer für Alles – Füllstandmessung leicht gemacht

Ein Sensor für jede Anwendung – egal welche Flüssigkeit – das ist mit neuartigen Radar-Füllstandsensoren keine Utopie mehr. Seit rund zwei Jahren beweist sich die Technik in der Praxis. Schäumende, aggressive, trübe oder transparente flüssige Medien: Die Radarsensoren sind imstande, die Füllstände überall genau und zuverlässig zu messen. Eine Reihe konkreter Beispiele aus der Abwasseraufbereitung, der Chemie, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zeigen, wie weit diese Technologie der altbewährten Ultraschalltechnik voraus ist.

mehr lesen