LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Highspeed-Kamerasysteme überarbeitet

 Durch das Flüssiglinsenobjektiv kann die Einstellung des Fokus  über einen Softwareschieberegler erfolgen.
Durch das Flüssiglinsenobjektiv kann die Einstellung des Fokus über einen Softwareschieberegler erfolgen.Bild: IPF Electronic GmbH

Die Highspeed-Kamerasysteme OC29 von IPF verfolgen schnelllaufende Prozesse und identifizieren mit einer gezielten Analyse mögliche Fehlerquellen. Für die aktuellen Kameraversionen wurde die Software-Benutzeroberfläche überarbeitet und das Angebot an Objektiven, z.B. durch eine Lösung mit Flüssiglinse, erweitert. Die Geräte sollen somit noch einfacher sowie komfortabler in Betrieb genommen und darüber hinaus flexibler eingesetzt werden können. Die neue Softwareversion zu den OC29 erlaubt nun die Einbindung mehrerer High-Speed-Kameras auf einer einheitlichen Oberfläche. Somit lassen sich in einer Anwendung mehrere Kameras zentral über einen PC konfigurieren und bedienen, um schnelllaufende Prozesse gleichzeitig aus unterschiedlichen Perspektiven beobachten und anschließend analysieren zu können. Darüber hinaus ist es mit dieser neuen Funktion möglich, mehrere Highspeed-Kameras im Bereich der Qualitätssicherung einzusetzen, z.B. zur Dokumentation der vollständigen Montage komplexer Baugruppen. Hierzu werden die Komponenten einer Baugruppe aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen, wobei Einzelbilder dann als Nachweis für die komplette Montage dienen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vision trifft SPS

Vision trifft SPS

Mitte November fand die SPS 2024 statt, die über 50.000 Besucher nach Nürnberg zog. Unter den 1.200 Ausstellern in den 16 Messehallen waren auch zahlreiche Firmen mit Vision-Produkten. Der folgende Beitrag bietet einen kurzen Überblick über die dort gezeigten Messeneuheiten und Premieren.

mehr lesen
Bild: FSG Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH
Bild: FSG Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH
Interdisziplinäre Produktentwicklung

Interdisziplinäre Produktentwicklung

Der Schlüssel zum Erfolg scheint bei FSG Fernsteuergeräte der Austausch und die enge Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen, wie Konstruktion, Elektronik und Softwareentwicklung, zu sein. Außerdem geht das Unternehmen auf kundenspezifische Wünsche ein, um für messtechnische Herausforderungen die richtige Lösung zu finden. Ein Vorteil ist die hohe Fertigungstiefe von 90 Prozent.

mehr lesen