LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Sensor schützt Pumpen vor Gasblasen

Gegen Trockenlaufen und Kavitation

Mit dem PAD20 stellt Baumer eine Lösung für Einsatzbereiche und Branchen vor, in denen Pumpen vor Trockenlaufen und Kavitation geschützt werden sollen. Das Prinzip ist einfach: Der Analysesensor erkennt kleinste Luft- und Gasblasen in flüssigen Medien und meldet, sobald die individuell einstellbaren Grenzwerte für Gaseinschlüsse überschritten werden.
 Der Sensor erkennt, wann Gas und wann eine Flüssigkeit an ihm vorbei strömt.
Der Sensor erkennt, wann Gas und wann eine Flüssigkeit an ihm vorbei strömt. Bild: Baumer Group

Das Signal lässt sich nutzen, um die Pumpe abzuschalten oder eine einfache Warnmeldung zu geben. „Der Sensor signalisiert auch, ob ein geschlossenes System frei von Gasblasen ist. Wertvolle Zusatzinformationen, etwa für das Condition Monitoring, liefert zudem die digitale IO-Link-Schnittstelle: Der Kunde kann messen, wie viele Gaseinschlüsse im System sind und waren“, nennt Julian Budde, Produktmanager bei Baumer, als weitere Vorteile. Das frühzeitige Erkennen von Gasblasen in flüssigen Medien ist ein wirksamer Pumpenschutz. Denn Kavitation und Trockenlaufen sind im Pumpenbetrieb ein ständiges Risiko mit oft hohen Folgekosten. Gasblasen und Lufteinschlüsse im beförderten Medium können die Pumpe beschädigen und teure Ausfälle sowie hohe Wartungskosten verursachen.

Einsatzmöglichkeiten und Wirkprinzip

Der Sensor hält schädliche Gaseinschlüsse von der Pumpe fern, kann so für eine längere Lebensdauer sorgen und zudem Wartungsarbeiten und Stillstandzeiten vermeiden. In industriellen und hygienischen Anwendungen wird so die Gesamtanlageneffektivität erhöht. Die Art des Mediums spielt dabei eine untergeordnete Rolle: Der Sensor funktioniert in flüssigen Medien wie Milch genauso gut wie in viskosem Öl. Mögliche Zielanwendungen sind die Überwachung des Kühlkreislaufs, Trockenlauf- sowie Prozessüberwachung und die Sicherstellung der Prozesssicherheit in Bezug auf den Pumpenschutz. Das Sensormessprinzip beruht auf der DK-Wert basierten Detektion (DK = Dielektrizitätskonstanten) von Luft- und Gasblasen in Flüssigkeiten mit einer Mindestleitfähigkeit von DK>1.5. „Der PAD20 erkennt dank ausgefeilter Algorithmen sehr genau, wann Gas und wann eine Flüssigkeit an ihm vorbei strömt. Medienunabhängig misst der Sensor die DK-Unterschiede und ermöglicht somit die maximale Flexibilität“, sagt Julian Budde. Über die individuelle Festlegung von zwei Schaltbereichen haben Anwender die Möglichkeit, den Sensor auf die Bedürfnisse des Prozesses einzustellen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Endress+Hauser hat sein Angebot gezielt auf die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus ausgeweitet – mit angepassten Produkten, digitalen Services und neuen Partnerschaften. Die Redaktion des SPS-MAGAZIN hat bei Philipp Garbers, Head of Industry Management, nachgefragt, was hinter dieser strategischen Ausrichtung steckt.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

Vision-Sensoren spielen in Produktion und Logistik eine immer größere Rolle. Je höher der Grad der Automation, desto wichtiger wird eine intelligente Bildverarbeitung. Um diese komplexe Aufgabe für die Anwender so einfach wie möglich zu machen, bietet Pepperl+Fuchs die bewährte Sensorserie SmartRunner Explorer mit den universellen Schnittstellen GenICam und ROS an. Diese bieten Zugang zu umfassenden Bibliotheken und ermöglichen eine einfache Integration.

mehr lesen
Bild: DataTec AG
Bild: DataTec AG
Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Maschinenstillstände, Überhitzung von Bauteilen oder elektrische Defekte – in vielen Produktionsstätten sind ungeplante Ausfälle eine große Herausforderung. Diese können nicht nur zu erheblichen finanziellen Einbußen führen, sondern auch die gesamte Lieferkette beeinflussen. Mit modernen Wärmebildkameras lassen sich solche Risiken reduzieren. Die kontaktlose Messtechnik ermöglicht es, Anomalien in Echtzeit zu erfassen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor Schäden zum Problem werden.

mehr lesen