LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Für das Nexy-Funknetzwerk

Funk-Lasersensor hat alles im Blick(feld)

Der Funk-Lasersensor RF LDS Zone von Steute erkennt und erfasst z.B. Paletten und andere Ladungsträger auf einer definierten Fläche.
Der Funk-Lasersensor RF LDS Zone von Steute erkennt und erfasst z.B. Paletten und andere Ladungsträger auf einer definierten Fläche.Bild: steute Technologies GmbH & Co. KG/©Udo Kowalski

Das Nexy-Funknetzwerk zur Erfassung und Steuerung von Materialbeständen in der Intralogistik erhält Zuwachs auf der Sensor-Ebene. Der Funk-Lasersensor mit der Bezeichnung RF LDS Zone von Steute ermöglicht die Erkennung und Erfassung z.B. von Paletten und anderen Ladungsträgern auf einer definierten Fläche. Der kompakte Time-of-flight-Sensor erfasst per Laser-Laufzeitmessung Objekte mit einer Matrix von 8×4 Messpunkten. Die Größe des Erfassungsbereichs ist dabei abhängig von der Entfernung zum Objekt, das detektiert werden soll. Dank der 32 Messpunkte wird eine genaue Überwachung des Blickfeldes realisiert. Dabei liegt der passende Messabstand – unabhängig von Objektfarbe und -oberfläche – in einem breiten Bereich von 0,4 bis 5m.

Der Lasersensor wird über ein separates Funkmodul RF 96 BU-Net in das Funksystem integriert. Darüber sendet er ein entsprechendes Signal zunächst in das Funknetzwerk und dann, über eine Sensor Bridge, an die Materialfluss- oder E-Kanban-Steuerung, die bei Bedarf die Nachschubversorgung anstößt. Die Parametrierung und Auswertung der Sensordaten erfolgt komfortabel über die zentrale Sensor-Bridge-Software. Installiert werden die Sensoren mit einem universalen Klemmstativ. Das ermöglicht eine flexible Montage und präzise Positionierung an verschiedenen Befestigungspunkten, sei es unter der Decke, seitlich an einer Wand oder an anderen geeigneten Oberflächen. Das Gerät ist sowohl für den seriellen als auch den parallelen Anschluss an das Funkmodul lieferbar. Zubehör wie Kabel und Adapter gehören zum Lieferprogramm, ebenso ein Setup-Tool zur einfachen Ausrichtung des Sensors auf den zu erkennenden Ladungsträger.

steute Technologies GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Virtuelle RFID Tags

Virtuelle RFID Tags

Die SmartID-Edge von Leuze steuert ein Netzwerk von Identifikationssystemen und Sensoren für Track&Trace-Anforderungen in der Produktion und Supply Chain. Die sichere Kommunikation zwischen 1D-Scanner oder 2D-Kamerasystemen erfolgt auf Edge-Ebene mittels OPC UA und voller Integration der AutoID-Companion Specification. Jedes zu identifizierende Objekt wird dabei nicht nur durch seinen Code repräsentiert, sondern im Edge-System zusätzlich auf einem virtuellen Tag abgebildet.

mehr lesen
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

Altes raus, Neues rein! Eine Digitalisierung nach diesem Prinzip wäre durchaus effektiv. Sie würde jedoch zugleich viele Werte vernichten, die in den Industrieanlagen stecken. Das sollte nicht sein und muss es auch nicht. Eine Reverse Digitalization bewahrt Investitionen, wenn sie vollumfänglich, individuell und herstellerunabhängig erfolgt – also nach einem Konzept ohne Denkverbot.

mehr lesen