LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Wie eine Software die Lagerbestände einer Mehlmühle erfasst

Das Silo, das sich von selbst befüllt

An einer digitalisierten Produktion führt auch in einer der größten deutschen Mehlmühlen, der Frießinger Mühle in Bad Wimpfen, kein Weg vorbei. Die Herausforderung besteht in der Einbindung und Visualisierung bestehender Daten für einen hocheffizienten Materialfluss. Dass speziell Füllstandmesswerte von hohem Wert für passende Lieferungen und Lagerbestände sind, beweist die Kombination aus Radarsensoren und der Software Vega Inventory System.
 Ein effizienter Mühlenbetrieb muss stets alle Bestände genau im Blick haben: Radarsensoren messen am oberen Ende der Silos und übermitteln ihre Daten direkt in das ERP der Frießinger Mühle.
Ein effizienter Mühlenbetrieb muss stets alle Bestände genau im Blick haben: Radarsensoren messen am oberen Ende der Silos und übermitteln ihre Daten direkt in das ERP der Frießinger Mühle. – Bild: Vega Grieshaber KG

Flexibilität ist die Stärke der Frießinger Mühle in Bad Wimpfen. Das ist gut so, denn bei über 23.000t Lagerkapazität der Getreidesilos und einer jährlichen Produktion von 400.000t Mehl muss sie im Tagesgeschäft eine der Kernkompetenzen sein. Täglich werden hier an die 2.400t per Lkw und Schiff gedreht, indem bis zu 1.200t Getreide angeliefert werden und die gleiche Menge fertiger Mehlprodukte die Mühle auch wieder verlässt. Bei solchen Mengen ist Mehl längst nicht gleich Mehl. 200 Millionen abgepackte Einheiten, jede zwischen 500g und 25kg, verlassen die Mühle jedes Jahr.

 Die Lagersilos sind an über 200 Messstellen 
mit Vegapuls-Radarsensoren ausgestattet.
Die Lagersilos sind an über 200 Messstellen mit Vegapuls-Radarsensoren ausgestattet. Bild: Vega Grieshaber KG

Zentrale Steuerungsmöglichkeit

In der Mühle nimmt das Vega Inventory System den Disponenten viel Arbeit bei der Bestandsführung ab. Mit den richtigen Schnittstellen zwischen den Lieferanten, dem Einkauf und dem Lager kann mithilfe der Software deutlich effizienter gewirtschaftet werden. Die komplexen Liefer- und Lagerprozesse werden von einer zentralen Leitwarte aus gesteuert. Auf mehreren PC-Monitoren zeigen hier Diagramme in Ampel-Farbgebung in Echtzeit, welches der hohen Silos gerade genau welchen Bestand aufweist. Unterschieden werden dabei nicht nur einzelne Getreidesorten und Chargen, die gerade lagern, einlaufen und entnommen werden. Auch die Geschwindigkeit des Befüllens und Entleerens kann über eine grafische Verlaufsanzeige mitverfolgt werden.

Live beim Befüllen dabei

So können Betriebsleiter Klaus Hecht und seine Kollegen über das Vega Inventory System auf ihren Bildschirmen live mitverfolgen, welche Rohprodukte gerade in die Produktion einlaufen oder welche Silos befüllt werden. Gegebenenfalls können sie auch spontan herausfinden, welches der Silos gerade genug freie Kapazität für eine Lieferung außer der Reihe aufweist. „Wir erreichen damit eine breitere Streuung unserer Versorgungsquellen und können bei kurzfristiger Nachfragesteigerung für einzelne Güter schnell reagieren,“ erklärt Hecht. Hochzufrieden ist er bei seiner täglichen Arbeit auch mit dem Service. „Wir sind begeistert,“ fügt er hinzu, dass Vega das System nicht in einer fertigen Standardform anbietet, sondern uns bei individuellen Erweiterungswünschen mit seinem Service zu Seite steht.“ Damit ist für die Mühle in Bad Wimpfen die benötigte Zuverlässigkeit rund um die Uhr sichergestellt. „Die Servicetechniker beantworten auch am Wochenende schon mal Fragen.“

 Mit dem Vega Inventory System wird in der Mühle exakt mitverfolgt, welche Rohprodukte gerade in die Produktion einlaufen, oder welche Silos als nächstes befüllt werden können.
Mit dem Vega Inventory System wird in der Mühle exakt mitverfolgt, welche Rohprodukte gerade in die Produktion einlaufen, oder welche Silos als nächstes befüllt werden können. Bild: Vega Grieshaber KG

Sicherer Blick in die Zukunft

Die hohen Lagersilos der Mühle sind an über 200 Messstellen mit Vegapuls-Radarsensoren ausgestattet. Mit dem Vega Inventory System wird die Materialplanung auf der Basis der vorhandenen Füllstanddaten effizient und einfach. Die gesammelten Daten blicken nicht nur in die Vergangenheit. Ihr Mehrwert liegt speziell darin, zukünftige Bestellungen effizienter ablaufen zu lassen. Dafür berechnet die Software aus ihrem Verlaufsdiagramm über den früheren Verbrauch eine verlässliche Prognose für die Mengen, die künftig benötigt werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Endress+Hauser hat sein Angebot gezielt auf die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus ausgeweitet – mit angepassten Produkten, digitalen Services und neuen Partnerschaften. Die Redaktion des SPS-MAGAZIN hat bei Philipp Garbers, Head of Industry Management, nachgefragt, was hinter dieser strategischen Ausrichtung steckt.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

Vision-Sensoren spielen in Produktion und Logistik eine immer größere Rolle. Je höher der Grad der Automation, desto wichtiger wird eine intelligente Bildverarbeitung. Um diese komplexe Aufgabe für die Anwender so einfach wie möglich zu machen, bietet Pepperl+Fuchs die bewährte Sensorserie SmartRunner Explorer mit den universellen Schnittstellen GenICam und ROS an. Diese bieten Zugang zu umfassenden Bibliotheken und ermöglichen eine einfache Integration.

mehr lesen
Bild: DataTec AG
Bild: DataTec AG
Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Maschinenstillstände, Überhitzung von Bauteilen oder elektrische Defekte – in vielen Produktionsstätten sind ungeplante Ausfälle eine große Herausforderung. Diese können nicht nur zu erheblichen finanziellen Einbußen führen, sondern auch die gesamte Lieferkette beeinflussen. Mit modernen Wärmebildkameras lassen sich solche Risiken reduzieren. Die kontaktlose Messtechnik ermöglicht es, Anomalien in Echtzeit zu erfassen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor Schäden zum Problem werden.

mehr lesen