LinkedIn Logo YouTube Logo
Funkbasierte Kommunikation in der Industrie

Mit IO-Link Wireless zum Erfolg

Für industrielle Anwendungen ist die traditionelle Lösung die kabelgebundene Kommunikation, die hohe Zuverlässigkeit und geringe Latenzzeiten bietet. Kabel schränken jedoch die Flexibilität und Agilität von Maschinen ein, sind teuer im Unterhalt, können sich verschlechtern und brechen. Vor allem aber: sie können nicht mit Bewegungssteuerungen verwendet werden, die sich schnell bewegen oder drehen. Herkömmliche drahtlose/funkbasierte Kommunikation ist ungeeignet, da sie die strengen industriellen Anforderungen an Zuverlässigkeit, Latenz und Skalierbarkeit für die Steuerung und Überwachung nicht erfüllen kann. Das bedeutet, dass Industrie 4.0 eine industrietaugliche funkbasierte Kommunikation benötigt, die auch in rauen Umgebungen bestehen kann. In diesem Beitrag besprechen wir einen solchen Ansatz: IO-Link Wireless.
 Systemaufbau für IO-Link Wireless
Systemaufbau für IO-Link WirelessBild: Silicon Labs

Als Erweiterung des bestehenden IO-Link-Standards ist IO-Link Wireless ein hochzuverlässiger, deterministischer, funkbasierter Kommunikationsstandard für die Steuerung und Überwachung in der Fabrikautomation. Basierend auf dem IO-Link-Standard IEC61139-9 bietet IO-Link Wireless industrielle Zuverlässigkeit, geringe Latenz, Skalierbarkeit und deterministische Kommunikation. Es erfüllt die Anforderungen von Industrie 4.0 und ist weit verbreitet. IO-Link Wireless ermöglicht eine nahtlose, herstellerunabhängige Kommunikation. Es erweitert die Vorteile des kabelgebundenen IO-Link und bietet ein einziges Funkprotokoll sowohl für die Steuerung als auch für die Überwachung. Neben der Anbindung von Maschinen unterstützt IO-Link Wireless zusätzliche Anwendungen und Systeme, wie z.B. rotierende Komponenten, funkbasierte intelligente Werkzeuge und Transportsysteme. Der Einsatz von Geräten, die auf dem neuen Standard basieren, ist einfach und kosteneffizient – bei Nachrüstungen als auch bei Neubauten. Ohne die Einschränkungen der Verkabelung sind funkbasierte Systeme flexibler und modular vielfältiger. Die Verarbeitung von IO-Link-Wireless-Daten unterscheidet sich nicht von der des bestehenden IO-Link-Standards, was die Umsetzung vereinfacht.

Zuverlässig und deterministisch

IO-Link Wireless arbeitet im nicht lizenzierten 2,4GHz-ISM-Band (Industrial, Scientific, Medical). Es kommuniziert mit GFSK-HF-Modulation (Gaussian Frequency Shift Keying), die aufgrund ihrer konstanten Hüllkurve immun gegenüber Metall- und Multi-Path-Fading-Effekte ist. Sie beschränkt die Emissionen auf ein schmales Spektralband und macht die Einrichtungen immuner gegen Rauschen und Störungen. Das Protokoll bietet eine Zuverlässigkeit von 10-9 Cycle Error Rate, was um mehrere Größenordnungen besser ist als bei anderen funkbasierten Standards wie WLAN, Zigbee und Bluetooth und der Zuverlässigkeit von Kabeln entspricht. Ein IO-Link-Master (W-Master) kann bis zu fünf Funk-Transceiver (Tracks) abdecken, die jeweils bis zu acht IO-Link-W-Devices unterstützen, so dass sich die Anzahl der Geräte pro W-Master auf bis zu 40 erhöht. Die W-Master-Tracks kommunizieren gleichzeitig auf verschiedenen Frequenzen und ermöglichen so eine optimale Netzauslastung. Bei größeren Netzwerken können mehrere IO-Link Wireless Master nebeneinander zum Einsatz kommen. IO-Link Wireless lässt sich auch als Nachrüstoption zu bestehenden kabelgebundenen IO-Link-Geräten hinzufügen, indem eine W-Bridge oder ein W-Hub verwendet wird. Das Protokoll ist so konzipiert, dass es durch ein adaptives Frequenzsprungverfahren mit anderen Funknetzen und Störern koexistiert. Der Kanalausschluss wird unterstützt, um mögliche Übertragungskollisionen mit anderen Funksystemen wie WiFi zu vermeiden. Der W-Master steuert den Sendezeitrahmen jedes W-Geräts und garantiert so einen fairen Anteil an der Funkbandbreite. Für kritische Daten wird ein integrierter Mechanismus zur automatisch erneuten Übertragung von Paketen verwendet, um hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten und die Latenz zu minimieren. Diese Funktion obliegt der physikalischen Schicht (PHY) der Funkeinheit. IO-Link Wireless wurde entwickelt, um eine deterministische Kommunikation zu ermöglichen. Dies wird durch die Einhaltung eines strikten Kommunikationszyklus (W-Cycle) und durch die Begrenzung der maximalen Anzahl funkbasierter Geräte, die von einem W-Master bedient werden können, gewährleistet. IO-Link Wireless bietet eine deterministische Latenzzeit von 5ms und unterstützt bis zu 40 Knoten (Sensoren, Aktoren oder I/O-Hubs) pro W-Master.

Systemarchitektur

Bei der Entwicklung eines IO-Link-Wireless-fähigen Geräts können Hersteller je nach ihren Anwendungsbeschränkungen, wie Kosten und Formfaktor, aus verschiedenen Systemarchitekturen wählen. Hier die drei gängigsten Optionen:

• System on Chip (SoC): Die kompakteste Implementierung, bei der sogar die höhere Schicht der IO-Link-Wireless-Protokollfunktionen auf dem SoC ausgeführt wird, was zu einer Ein-Chip-Lösung führt.

• Wireless-Coprozessor: Anspruchsvollere Anwendungen können einen dedizierten Host-Prozessor hinzufügen und den Wireless-SoC als Coprozessor verwenden. Beide ICs sind über UART oder SPI miteinander verbunden.

• System on Module (SoM): Um die Hardware-Entwicklung zu beschleunigen, können Projekte um ein vollständig integriertes und zertifiziertes IO-Link-Wireless-Modul herum aufgebaut werden.

Funk-Subsystem

Das integrierte Funk-Subsystem verfügt über einen dedizierten Arm-M0+-Core für Low-Level-Transceiver-Operationen. Die integrierte Funkeinheit bietet alle Funktionen, die für ein IO-Link-Wireless-Gerät im Industriebereich erforderlich sind, z.B. eine adaptive Verstärkungsregelung im Empfangspfad, einen 10dBm-HF-Leistungsverstärker, eine Empfängerempfindlichkeit von -97,6dBm und umfassende Konfigurierbarkeit der zugrunde liegenden Funk-PHY über eine Hardware-Abstraktionsschicht und eine Software-API. Die Funkeinheit verfügt über eine µs-genaue Zeitsynchronisation, die verschiedene andere Funkeinheiten und Geräte auf dieselbe Zeitbasis einstellt, damit diese mit sehr geringem Jitter arbeiten können. Außerdem bietet sie schnelle HF-Modus- und Kanalumschaltzeiten, die für den IO-Link Wireless W-Cycle erforderlich sind. Darüber steht Low-Level-Unterstützung für Frequenzsprünge und verschiedene andere Mechanismen bereit, die für das IO-Link-Wireless-Protokoll erforderlich sind.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Keller poligrafia dla przemysu
Bild: Keller poligrafia dla przemysu
CC-Link IE TSN in der
industriellen Drucktechnik

CC-Link IE TSN in der industriellen Drucktechnik

Keller, ein führender Hersteller von Sieb-, Tampondruck- und Heißprägemaschinen mit Sitz in Polen, hat ein neues System entwickelt, das die Netzwerktechnologie CC-Link IE TSN zur Produktivitätssteigerung einsetzt. Mit
Time-Sensitive Networking (TSN) erreicht die neue Anlage erhebliche Effizienzsteigerungen beim Bedrucken von Flaschen durch eine deterministische Bewegungssteuerung, meist Motion-Controller genannt, mit einer großen Anzahl von Servos. Das Resultat sind Optimierungen von Leistung, Genauigkeit und Präzision.

mehr lesen
Bild: ©Just_Super/iStock.com
Bild: ©Just_Super/iStock.com
CC-Link IE TSN bringt Bewegung 
in die Batterieindustrie von morgen

CC-Link IE TSN bringt Bewegung in die Batterieindustrie von morgen

Der Einsatz der richtigen Netzwerktechnologie kann Herstellern von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) dabei helfen, sich bietende Chancen optimal zu nutzen und die hohen Marktanforderungen zu erfüllen. Mithilfe der
CC-link IE TSN-Netzwerktechnologie gelang es einem führenden LIB-Hersteller, unter Einhaltung der anspruchsvollen Produktspezifikationen seine Fertigungssysteme zu vereinfachen.

mehr lesen
Der Schritt in die Zukunft: 
TSN revolutioniert die Schuhherstellung

Der Schritt in die Zukunft: TSN revolutioniert die Schuhherstellung

CC-Link IE TSN hat sich als die ideale Kommunikationstechnologie für Orisol, ein Marktführer auf dem Gebiet der Schuhproduktionsautomation, erwiesen um die Digitalisierungsanforderung seiner Kunden zu unterstützten. TSN ermöglicht durch die Konvergenz verschiedener Datenströme in einem einzigen Netzwerk smarte und automatisierte Betriebsabläufe zu realisieren. Durch Prioritätensteuerung zeitkritischer Daten (z.B. Steuerungsdaten) gewährleistet TSN zudem Determinismus.

mehr lesen
Bild: Shashin Kagaku
Bild: Shashin Kagaku
Die additive Fertigung wird durch CC-Link IE TSN wirtschaftlich

Die additive Fertigung wird durch CC-Link IE TSN wirtschaftlich

In den vergangenen Jahren hat die additive Fertigung, meist 3D-Druck genannt, im Eiltempo neue Produktionsmöglichkeiten eröffnet. Strukturen, die früher als unmöglich galten, sind heute allgegenwärtig. Während die Wissenschaft die Grundlagen für die Fortschritte auf der Materialseite geschaffen hat, haben hochpräzise Motion-Control-Systeme in Kombination mit
CC-Link IE TSN, einem Hersteller von additiven Produktionsmaschinen erhebliche Wettbewerbsvorteile verschafft.

mehr lesen

Das ideale System

Der Aufstieg der Industrie 4.0 und ihrer transformierenden digitalen Technologien hat zweifellos das Potenzial, die Industrie zu revolutionieren. Doch mit dieser Veränderung geht auch eine gewaltige Datenflut einher – ein zweischneidiges Schwert, das sorgfältige Überlegungen erfordert. Einerseits sind diese Datenberge eine wahre Goldmine, die wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung von Produktionsprozessen und betrieblichen Abläufen bieten. Andererseits droht eine unkontrollierte Ansammlung von Daten, die Unternehmen überfordert und mehr Probleme schafft, als sie löst.

mehr lesen
Bild: Silicon Labs
Bild: Silicon Labs
Mit IO-Link Wireless zum Erfolg

Mit IO-Link Wireless zum Erfolg

Für industrielle Anwendungen ist die traditionelle Lösung die kabelgebundene Kommunikation, die hohe Zuverlässigkeit und geringe Latenzzeiten bietet. Kabel schränken jedoch die Flexibilität und Agilität von Maschinen ein, sind teuer im Unterhalt, können sich verschlechtern und brechen. Vor allem aber: sie können nicht mit Bewegungssteuerungen verwendet werden, die sich schnell bewegen oder drehen. Herkömmliche drahtlose/funkbasierte Kommunikation ist ungeeignet, da sie die strengen industriellen Anforderungen an Zuverlässigkeit, Latenz und Skalierbarkeit für die Steuerung und Überwachung nicht erfüllen kann. Das bedeutet, dass Industrie 4.0 eine industrietaugliche funkbasierte Kommunikation benötigt, die auch in rauen Umgebungen bestehen kann. In diesem Beitrag besprechen wir einen solchen Ansatz: IO-Link Wireless.

mehr lesen

Erfolgreicher OPC Day 2023

Vom 19. bis zum 23. Juni fand der ‚OPC Day 2023 – Interational‘ als digitale Veranstaltung statt. Mit 2.142 registrierten Teilnehmern im Jahr 2023 verzeichnete die OPC Foundation einen deutlichen Anstieg der Teilnehmerzahl im Vergleich zum letzten Jahr mit 1.814 Teilnehmern.

mehr lesen