Die additive Fertigung wird durch CC-Link IE TSN wirtschaftlich

In den vergangenen Jahren hat die additive Fertigung, meist 3D-Druck genannt, im Eiltempo neue Produktionsmöglichkeiten eröffnet. Strukturen, die früher als unmöglich galten, sind heute allgegenwärtig. Während die Wissenschaft die Grundlagen für die Fortschritte auf der Materialseite geschaffen hat, haben hochpräzise Motion-Control-Systeme in Kombination mit CC-Link IE TSN, einem Hersteller von additiven Produktionsmaschinen erhebliche Wettbewerbsvorteile verschafft.
 Der 3D-Drucker SZ-6000: Wettbewerbsvorsprung für 
Shashin Kagaku und die Kunden des Unternehmens.
Der 3D-Drucker SZ-6000: Wettbewerbsvorsprung für Shashin Kagaku und die Kunden des Unternehmens.Bild: Shashin Kagaku

Shashin Kagaku ist ein japanischer Hersteller von 3D-Druckern, die in einem keramischen Verfahren Präzisionsteile fertigen. Das neue System SZ-6000 mischt Aluminiumoxidpulver mit einem lichtreaktiven Harz zu einem Ausgangsmaterial für den 3D-Druck. Aus diesem Ausgangsmaterial entsteht gezielt durch UV-Licht ausgehärtet Schicht für Schicht, die gewünschte Form. Danach werden die Teile in einem Ofen erhitzt. Hierbei verdampft das Harz und das Keramikpulver wird gesintert und so eine praxistaugliche Festigkeit der Fertigungsteile erreicht. Der 3D-Drucker ist in der Lage, relativ große Teile mit Abmessungen von mehr als 600mm in der Höhe und Breite sowie 300mm in der Tiefe zu fertigen. Dabei werden Toleranzen im Mikrometerbereich eingehalten. Hierfür bedarf es einer hochpräzisen Motion-Control Ansteuerung zur Koordination diverser Rotations- und Linearachsen. Zudem ist hohe Geschwindigkeit gefragt, um die Produktionsvorgaben zu erfüllen. Selbstverständlich geht die gesamte Druckerarchitektur weit über die Motion-Control-Aspekte hinaus. Die Steuerung der digitalen UV-Lichtverarbeitung muss eng mit der Steuerung für die Bewegungsachsen gekoppelt sein, wobei auch alle anderen Maschinenfunktionen zu integrieren sind.

In dieser Applikation ermöglicht die CC-Link-IE-TSN-Technologie unter Einhaltung der IEC/IEEE-Standards IEC802.1AS und IEC802.1Qbv den Transport unterschiedlicher Datenströme gleichzeitig in einer einzigen Ethernet basierten Netzwerkarchitektur. Diese Standards synchronisieren die Datenflüsse im Netzwerk und regeln Prioritäten der verschiedenen Datenströme. Die konvergente Netzwerkarchitektur ermöglicht es, das Motion-Control-System im selben Netzwerk zu organisieren, wie auch die übrigen System-I/Os. Erst so ist der hohe Integrationsgrad von Motion-Control- und UV-DLP-System möglich. Das aktuelle System kann bis zu 128 Achsen ansteuern, sodass in Zukunft noch weitere fortschrittliche Entwicklungen machbar sind. Die Konstruktion der Maschine konnte stark vereinfacht werden, weil die interne Verkabelung aufgrund der schlanken Netzwerkarchitektur weniger komplex ausfällt. Die Gigabit-Bandbreite des Netzwerks trägt dazu bei, dass sich die Produktionsgeschwindigkeit von 3D-Druck-Teilen gegenüber anderen Systemen in etwa verzehnfacht hat. Konkret konnte ein Takt von 125µs erreicht werden.

Mit der Fähigkeit von TSN, OT und IT-Traffic zu konvergieren, ist die Integration eines herkömmlichen Industrie-PCs ausreichend – ohne spezielle Hardware. Des Weiteren wurde eine Schnittstelle zu externen CAD-Systemen geschaffen. So können Konstruktionsdateien heruntergeladen und in Motion-Control-Programme umgewandelt werden. Diese steuern die Teilefertigung. John Browett, General Manager der CLPA Europe: „Uns war immer schon klar, dass CC-Link IE TSN Endanwendern und Maschinenbauern erhebliche Produktivitätsvorteile verschaffen wird. Dieser innovative 3D-Drucker von Shashin Kagaku zeigt aber erst das ganze Potenzial.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Keller poligrafia dla przemysu
Bild: Keller poligrafia dla przemysu
CC-Link IE TSN in der
industriellen Drucktechnik

CC-Link IE TSN in der industriellen Drucktechnik

Keller, ein führender Hersteller von Sieb-, Tampondruck- und Heißprägemaschinen mit Sitz in Polen, hat ein neues System entwickelt, das die Netzwerktechnologie CC-Link IE TSN zur Produktivitätssteigerung einsetzt. Mit
Time-Sensitive Networking (TSN) erreicht die neue Anlage erhebliche Effizienzsteigerungen beim Bedrucken von Flaschen durch eine deterministische Bewegungssteuerung, meist Motion-Controller genannt, mit einer großen Anzahl von Servos. Das Resultat sind Optimierungen von Leistung, Genauigkeit und Präzision.

mehr lesen
Bild: ©Just_Super/iStock.com
Bild: ©Just_Super/iStock.com
CC-Link IE TSN bringt Bewegung 
in die Batterieindustrie von morgen

CC-Link IE TSN bringt Bewegung in die Batterieindustrie von morgen

Der Einsatz der richtigen Netzwerktechnologie kann Herstellern von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) dabei helfen, sich bietende Chancen optimal zu nutzen und die hohen Marktanforderungen zu erfüllen. Mithilfe der
CC-link IE TSN-Netzwerktechnologie gelang es einem führenden LIB-Hersteller, unter Einhaltung der anspruchsvollen Produktspezifikationen seine Fertigungssysteme zu vereinfachen.

mehr lesen
Der Schritt in die Zukunft: 
TSN revolutioniert die Schuhherstellung

Der Schritt in die Zukunft: TSN revolutioniert die Schuhherstellung

CC-Link IE TSN hat sich als die ideale Kommunikationstechnologie für Orisol, ein Marktführer auf dem Gebiet der Schuhproduktionsautomation, erwiesen um die Digitalisierungsanforderung seiner Kunden zu unterstützten. TSN ermöglicht durch die Konvergenz verschiedener Datenströme in einem einzigen Netzwerk smarte und automatisierte Betriebsabläufe zu realisieren. Durch Prioritätensteuerung zeitkritischer Daten (z.B. Steuerungsdaten) gewährleistet TSN zudem Determinismus.

mehr lesen
Bild: Shashin Kagaku
Bild: Shashin Kagaku
Die additive Fertigung wird durch CC-Link IE TSN wirtschaftlich

Die additive Fertigung wird durch CC-Link IE TSN wirtschaftlich

In den vergangenen Jahren hat die additive Fertigung, meist 3D-Druck genannt, im Eiltempo neue Produktionsmöglichkeiten eröffnet. Strukturen, die früher als unmöglich galten, sind heute allgegenwärtig. Während die Wissenschaft die Grundlagen für die Fortschritte auf der Materialseite geschaffen hat, haben hochpräzise Motion-Control-Systeme in Kombination mit
CC-Link IE TSN, einem Hersteller von additiven Produktionsmaschinen erhebliche Wettbewerbsvorteile verschafft.

mehr lesen

Das ideale System

Der Aufstieg der Industrie 4.0 und ihrer transformierenden digitalen Technologien hat zweifellos das Potenzial, die Industrie zu revolutionieren. Doch mit dieser Veränderung geht auch eine gewaltige Datenflut einher – ein zweischneidiges Schwert, das sorgfältige Überlegungen erfordert. Einerseits sind diese Datenberge eine wahre Goldmine, die wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung von Produktionsprozessen und betrieblichen Abläufen bieten. Andererseits droht eine unkontrollierte Ansammlung von Daten, die Unternehmen überfordert und mehr Probleme schafft, als sie löst.

mehr lesen
Bild: Silicon Labs
Bild: Silicon Labs
Mit IO-Link Wireless zum Erfolg

Mit IO-Link Wireless zum Erfolg

Für industrielle Anwendungen ist die traditionelle Lösung die kabelgebundene Kommunikation, die hohe Zuverlässigkeit und geringe Latenzzeiten bietet. Kabel schränken jedoch die Flexibilität und Agilität von Maschinen ein, sind teuer im Unterhalt, können sich verschlechtern und brechen. Vor allem aber: sie können nicht mit Bewegungssteuerungen verwendet werden, die sich schnell bewegen oder drehen. Herkömmliche drahtlose/funkbasierte Kommunikation ist ungeeignet, da sie die strengen industriellen Anforderungen an Zuverlässigkeit, Latenz und Skalierbarkeit für die Steuerung und Überwachung nicht erfüllen kann. Das bedeutet, dass Industrie 4.0 eine industrietaugliche funkbasierte Kommunikation benötigt, die auch in rauen Umgebungen bestehen kann. In diesem Beitrag besprechen wir einen solchen Ansatz: IO-Link Wireless.

mehr lesen

Erfolgreicher OPC Day 2023

Vom 19. bis zum 23. Juni fand der ‚OPC Day 2023 – Interational‘ als digitale Veranstaltung statt. Mit 2.142 registrierten Teilnehmern im Jahr 2023 verzeichnete die OPC Foundation einen deutlichen Anstieg der Teilnehmerzahl im Vergleich zum letzten Jahr mit 1.814 Teilnehmern.

mehr lesen