LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Industrie 4.0 und IIoT

IFM ist Mitglied in der Adamos-Allianz

Bild: IFM Electronic GmbH

Seit Oktober ist die IFM-Gruppe Mitglied im Adamos-Netzwerk, der strategischen Allianz von Weltmarktführern im Maschinen- und Anlagenbau für die Zukunftsthemen Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things (IIoT). Adamos ist eine Initiative von Maschinenbauern für Maschinenbauer – gegründet, um die Kräfte der Branche für die Digitalisierung zu bündeln. Sensoren spielen dabei eine zentrale Rolle. Die IFM-Unternehmensgruppe als seit mehr als 50 Jahren erfolgreich am Weltmarkt agierender Anbieter von Sensorik-Technologie und Automatisierungslösungen schafft nun durch komplementäre Software- und Service-Produkte unter dem Brand ‚IFM Moneo‘ den Durchstich von der Operating Technologie in die darüberliegende IT-Ebene. So ist es nun dem Kunden möglich, eine durchgängige digitale Wertschöpfungskette zu etablieren und Elemente der digitalen Welt mit der Welt der Maschinen zu verbinden.

„Bei Adamos haben wir gleichgesinnte Partner gefunden“, so Michael Marhofer, Vorstandsvorsitzender der IFM-Gruppe. In der Adamos-Allianz fördern und entwickeln die Gesellschafter und Partner Lösungen für ihre Herausforderungen – und zu Gunsten des gesamten Netzwerks. „Die Digitalisierung im Maschinenbau zu unterstützen sowie die Themen Interoperabilität, Plug&Play und Simplicity voranzubringen, treiben uns als Unternehmensgruppe an und sind eine gute Ergänzung im Adamos-Netzwerk.“

Die IFM-Gruppe hat ihr Edge-Produkt-Portfolio mit diversen Cloud-Connectoren ausgestattet, so dass ein in sich geschlossenes Ende-zu-Ende-System für den Anschluss beliebiger Maschinen und Anlagen an die Cloud ermöglicht, aber zu beiden Seiten offen ist. So ist es auch auf technologischer Basis möglich, mit standardisierten Produkten im wahrsten Sinne des Wortes „Anschluss“ an Adamos zu finden. Sanjay Brahmawar, Vorstandsvorsitzender Software AG, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, die IFM-Gruppe bei Adamos willkommen zu heißen. Die Erfahrung von IFM im Bereich industrieller Automatisierung, IIoT, Edge- und Cloudbasierten Lösungen ist riesig und wird ein unschätzbarer Vorteil zur Stärkung unseres digitalen Ökosystem sein. Zusätzlich wird es unseren Kunden helfen, ihre Digitalisierungsinitiativen schneller und besser zu realisieren.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Bild: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Der Generationswechsel in der US-Handelspolitik hat die Weltmärkte erschüttert. Nachdem bereits im Februar 2025 Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 Prozent oder mehr angekündigt wurden, kamen am 2. April, dem ‚Liberation Day‘, noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von 10 Prozent auf alle Importe sowie zusätzliche ‚Reziprozitätszölle‘ auf bestimmte Länder, die bis zu 125 Prozent betragen können.

mehr lesen
Bild: ©Bussarin/stock.adobe.com
Bild: ©Bussarin/stock.adobe.com
Top-8-Einsatzszenarien für Industrial AI

Top-8-Einsatzszenarien für Industrial AI

Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein – ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte. Ein ähnliches Bild ergibt sich aus einer zweiten, vor kurzem erschienenen Studie des VDMA, die speziell auf den Maschinen- und Anlagenbau und auf den Einsatz von GenAI im DACH-Raum blickt. Hier zeigt sich: 79?Prozent der Unternehmen nutzen bereits GenAI oder planen den Einsatz aktiv. 89?Prozent sehen in der Technologie einen entscheidenden Hebel für künftige Rentabilität.

mehr lesen

Der Bär und sein Dienst

Es ist eine Sache, als kleine Schreinerei eine neue Maschine anzuschaffen, und eine völlig andere, die Technik dahinter detailliert zu verstehen. Oft fordert die unübersichtliche Auswahl die Anwender nämlich heraus, und hier setzen wir mit unserem Fachmagazin HOB Die Holzbearbeitung lösungsorientiert an. Wer sich also schon einmal gefragt hat, wie die neusten Stecker eigentlich in Aktion aussehen – bei uns werden Sie fündig.

mehr lesen