25 Jahre grenzüberschreitende Ingenieursausbildung

Symbolbild:

Absolventin eines internationalen Doppelabschlussprogramms zeigt ihre Freude über ihren Doppelabschluss mit Weltkugel, Doktorandenhüten und Urkunden. Alternativ: Studentin bewirbt die Doppelabschlussprogramme des KIT mit Weltkugel, Doktorandenhüten und Urkunden.
Für die Bilder mit den Talaren: Absolventin eines internationalen Doppelpromotionsprogramms zeigt ihre Freude über ihren Doppelabschluss in Talaren und mit Weltkugel, Doktorandenhüten und Urkunden. Alternativ: Graduierte in Talar bewirbt die Doppelpromotionsangebote des KIT mit Weltkugel, Doktorandenhüten und Urkunden.

Model: Julia Schulte-Hermann 


© copyright by 
Karlsruher Institut für Technologie
Allgemeine Services - Crossmedia
Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich
Belegexemplar erbeten *** Local Caption *** Symbolbild:

Absolventin eines internationalen Doppelabschlussprogramms zeigt ihre Freude über ihren Doppelabschluss mit Weltkugel, Doktorandenhüten und Urkunden. Alternativ: Studen
Bild: Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Ècole Nationale Supérieure d’Arts et Métiers feiern in diesem Jahr das 25-jährige Bestehen ihres Doppelabschlussprogramms in den Studienfächern Maschinenbau und Ingenieurswissenschaften. Seit fünf Jahren verstärkt zudem das French-German Institute for Industry of the Future die Synergien beider Einrichtungen.

„Diese Hochschulkooperation ist ein wichtiger Baustein der deutsch-französischen Beziehungen“, sagt Hans Reiter, Ministerialdirektor im Wissenschaftsministerium. Exzellente Wissenschaft sei ohne länderübergreifende Kooperationen nicht denkbar, fügt Thomas Hirth an, Vizepräsident für Transfer und Internationales KIT.

Vergangenen Dienstag fand zudem eine Jubiläumskonferenz in Metz statt.

Karlsruher Institut für Technologie

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

An der Schnittstelle von Handwerk und Hightech

Wer heute Möbel fertigt, bei dem ist Automatisierung meist nicht weit: Längst ergänzen industrielle Lösungen die handwerkliche Holzbearbeitung und nehmen dem Schreiner aufwändige Arbeitsschritte ab. Fachkräftemangel ist das Ergebnis – könnte man meinen. Wahr ist, dass er auch diese Branche herausfordert. Dazu gehört aber auch: Hinter jeder automatisierten Anlage steht ein Mensch, der sie bedient. Auch in der Holzbearbeitung braucht es dafür die passenden Schnittstellen.

mehr lesen