USV-Systeme überwachen und deren Effizienz erhöhen

Bild: ABB

Der ABB Ability SmartTracker ermöglicht die Fernüberwachung kritischer, unterbrechungsfreier Stromversorgungssysteme (USV) rund um die Uhr und bietet den Anwendern gleichzeitig datengestützte Erkenntnisse zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Ausfallsicherheit der Stromversorgung. Der Tracker nutzt eine cloudbasierte Infrastruktur, um die Fernüberwachung mehrerer USV-Geräte und des elektrischen Systems zu ermöglichen. Wenn kritische Stromversorgungsereignisse auftreten, sendet der SmartTracker sofortige Warnungen an die Betreiber sowie an ein Team im technischen Supportzentrum von ABB. Die Experten sind rund um die Uhr erreichbar. Der Zustand der Anlage kann jederzeit überprüft werden, wobei die cloudbasierten Algorithmen USV-Daten nutzen, um nützliche Erkenntnisse zu liefern. Serviceteams können automatisch benachrichtigt werden, wenn Maßnahmen erforderlich sind. Automatisch erstellte und abrufbare Berichte helfen Anwendern zudem, die Effizienz ihrer Anlage zu erhöhen. Die firmeneigene ANC-Netzwerkkarte ist ein einfaches Plug&Play-Upgrade. Sobald sie angeschlossen ist, können Anwender den Tracker nutzen und ihr System jederzeit und von überall aus überwachen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: machineering GmbH & Co. KG
Bild: machineering GmbH & Co. KG
KI wird alltagstauglich

KI wird alltagstauglich

Im Maschinenbau sind die Potenziale, die sich durch KI ergeben, riesig. Und dennoch nutzen bisher nur sehr wenige Maschinenbauer künstliche Intelligenz, um ihre Produkte zu verbessern. Das liegt zum einen an der bisher sehr zeitaufwändigen Umsetzung der KI-Trainings und zum anderen an dem Mangel an Daten. Um KI alltagstauglich für den Einsatz in der Industrie zu machen, setzt Machineering nun seine Simulationssoftware iPhysics als Traingsbasis ein.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Schnelleres Time-to-Market mit Software-Add-on im PLCnext Store

Schnelleres Time-to-Market mit Software-Add-on im PLCnext Store

In der Automatisierung suchen die Entwickler kontinuierlich nach nahtlosen Integrationslösungen, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Deshalb etablieren sich modellbasierte und objektorientierte Programmierung zunehmend in einer bislang eher konservativen Industrie. Eine der treibenden Kräfte ist die PLCnext Technology – die Automatisierungs- und Softwareexperten miteinander verbindet.

mehr lesen
Bild: ©Yingyai Pumiwatana/Getty Images
Bild: ©Yingyai Pumiwatana/Getty Images
Wie sich die Rendite von Industrie-4.0-Investitionen nachweisen lässt

Wie sich die Rendite von Industrie-4.0-Investitionen nachweisen lässt

Hinter dem Konzept Industrie 4.0 stehen leistungsstarke Technologien die die Geschäftsmodelle vieler Fertigungsunternehmen verändern. Mit Robotern, FTS, autonomen Zellen, IoT-Sensoren und KI-Analysen lassen sich Arbeitskräfte und Betriebsmittel besser nutzen. Industrie 4.0 hilft auch bei der kontinuierlichen Verbesserung und Kostenkontrolle, indem versteckte Kapazitäten aufgedeckt und Prozesse optimiert werden. Doch wie lässt sich eigentlich nachweisen, dass ein Projekt die anvisierte Kapitalrendite (ROI) liefern wird?

mehr lesen
Bild: TQ-Systems GmbH
Bild: TQ-Systems GmbH
So gelingt ein einfacher Start zur eigenen Connected-Edge-Lösung

So gelingt ein einfacher Start zur eigenen Connected-Edge-Lösung

Bei IoT-Lösungen ist anfänglich nicht leicht greifbar welche Teilaspekte berücksichtigt werden müssen. Auch das Business-Modell ist oftmals noch nicht ganz klar. In solchen Fällen nähert man sich über ein Proof of
Concept (PoC) an, um technische Herausforderungen zu testen, den Kunden zu begeistern und das eigene Geschäftsmodell zu evaluieren. TQ verspricht mit seinen Cloud-Starter-Kits Hilfe.

mehr lesen