LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Smarte IoT-Lösungen in der Intralogistik

Übersetzungsbüro für drei Welten

Nur selten finden sich in Produktionsbetrieben Systeme, die drei unterschiedliche Welten reibungslos miteinander verbinden. Wie genau das durch die Bereitstellung einer offenen Steuerungs- und Protokolllandschaft gelingen kann, zeigt ein Projekt von Wago und TTS-Automation: Es vereint IT-Welt, Prozesstechnik und Logistik, um effiziente, sichere und gut dokumentierte Verladevorgänge zu erhalten.

TTS Automation erarbeitet in jedem Projekt kundenspezifische Software, die auf der Wago Steuerung abläuft und die mit dem jeweiligen Bussystem des Endanwenders kommuniziert. Dabei sind die Schnittstellen durchaus vielfältig: Neben der Anbindung an das jeweilige ERP-System, um die Auftragsdaten auszulesen und die Dokumentation abzulegen, muss das System auch mit den Steuerungen der Prozessleitebene kommunizieren. „Das ERP-System sagt uns, welche Daten wir erfassen sollen, aber die übergeordnete Steuerung muss angeben, wann wir das tun sollen. Für uns ist das ein Spagat, der immer schwieriger wird, denn es kommen immer mehr Anforderungen aus Richtung Digitalisierung und Internet of Things hinzu“, beschreibt Striegel die Herausforderungen.

Big Data für Beladevorgänge

Bei den Beladevorgängen mit Gabelstaplern steckt beim Gedanken an Big Data und künstlicher Intelligenz durchaus Optimierungspotenzial, das durch eine erweiterte Nutzung der vorhandenen Geräte gehoben werden könnte: „Denkbar wäre eine Wegoptimierung auf Basis der vorhandenen Daten. Wenn eine Software, die Informationen aus dem genauen Lagerort im Stückgut-Lager mit dem zu beladenen LKW kombiniert, könnten Beladezeiten gekürzt oder auch potenziell gefährliche Staplerkreuzungen verringert oder vermieden werden“, sagt Wolfgang Laufmann, Global Key Account Manager bei Wago. So können in der intelligenten Kombination von Messtechnik, offenen und flexiblen Protokollen sowie leistungsfähiger Steuerungstechnik nicht nur einfach Kontrollaufgaben gelöst werden, sondern auch komplexe Dokumentationsvorgänge abgebildet werden – und das im Zusammenspiel ganz unterschiedlicher Abteilungen und ihren Anforderungen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Software als Herz der 
digitalen Transformation

Software als Herz der digitalen Transformation

Vom 14. bis 17. Oktober 2024 präsentierte Aveva in Paris auf der Aveva World den mehr als 3.800 Besuchern seine Vision der Connected Industrial Economy. Neben einem großen Ausstellungsbereich konnte man sich in über 20 Learning Lab Sessions sowie mehr als 100 Anwendervorträgen darüber informieren, wie innovative Softwaretechnologien bessere Geschäfts- und Nachhaltigkeitsergebnisse fördern können.

mehr lesen
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Mit Flexibilität und 
Präzision zum Erfolg

Mit Flexibilität und Präzision zum Erfolg

In der heutigen Fertigungsindustrie ist die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an Marktentwicklungen und interne Herausforderungen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Die Produktionsplanung hat darauf einen großen Einfluss. Sie muss nicht nur präzise, sondern auch flexibel und reaktionsfähig sein. Während traditionelle Planungsprozesse hierbei oft an ihre Grenzen stoßen, öffnet die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) neue Perspektiven für eine effizientere und widerstandsfähigere Gestaltung.

mehr lesen
Bild: Mercedes-Benz AG
Bild: Mercedes-Benz AG
Digitale Informationskette im Automobilbau

Digitale Informationskette im Automobilbau

Durch kürzere Modellzyklen muss die deutsche Automobilproduktion auch ihre Produktionslinien deutlich schneller umstellen können. Voraussetzung dafür ist eine durchgängige digitale Informationskette der Fertigungsparameter. Eine solche wird im Rahmen des Projektes Werk 4.0 im Mercedes-Benz-Werk Berlin-Marienfelde entwickelt. Damit soll auch auf Produktänderungen und sich verändernde Rahmenbedingungen flexibel reagiert werden.

mehr lesen
Bild: Conrad Electronic SE
Bild: Conrad Electronic SE
So lassen sich komplexe Fertigungsprozesse spielend begreifen

So lassen sich komplexe Fertigungsprozesse spielend begreifen

Conrad Electronic ist nicht nur Distributor, sondern positioniert sich auch als Technologie- und Lösungsanbieter in der Automatisierungsbranche, der seinen Kunden beratend zur Seite steht. Er nutzt dafür z.B. das Miniatur-Fabrikmodell Agile Production Simulation von Fischertechnik, mit dem sich komplexe Automatisierungskonzepte der Industrie 4.0 greifbar machen lassen. Neben Ausbildungszwecken ist es auch für Unternehmen interessant, die Digitalisierung und Automatisierung veranschaulichen möchten.

mehr lesen