LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Simulationssoftware für virtuelle Inbetriebnahme und digitale Zwillinge

Bild: ©bongkarn/stock.adobe.com / machineering GmbH & Co. KG

Machineering zeigt auf der SPS die neue Simulationssoftware iPhysics 3.2, Anwendungsbeispiele aus der Praxis zur digitalen Auftragsabwicklung sowie Einsatzmöglichkeiten der virtuellen Inbetriebnahme und des digitalen Zwillings. In iPhysics 3.2 sind Weiterentwicklungen der Simulationssoftware integriert, von denen die Anwender ab sofort profitieren sollen. Die Antriebsbibliothek wurde um weitere Standardprotokolle wie CANopen CiA 402, Sercos Motion, Profidrive und zahlreiche spezifische Implementierungen der Hersteller wie Festo, SMC, SEW, Siemens, Danfoss, B&R usw. erweitert. Weiter wurde das Siemens RFID-Ident-Protokoll zur Nachbildung der Datenspeicherung im Material über RFID-Tags umgesetzt. Darüber hinaus wurden diverse Firmwarekommunikationen, wie z.B. Kamera von Keyence XGX, Laserbeschriftungseinheit oder DMC-Reader bzw. Barcode-Scanner von Datalogic, nachgebildet. Ab sofort können auch kontinuierlichen Medien wie Folien, Gummi, Papier und ähnliches zur Nachbildung von Spul- und Wickelprozessen simuliert und somit ins Modell integriert werden. Die Connectivity zu SPSen von Mitsubishi und Omron sind ab sofort ebenfalls sichergestellt. Die Integration ins CAD zur weiteren Steigerung der Wiederverwendbarkeit von Teilmodellen wurde verbessert, ebenso wie Nachführung von Änderungen aus der Konstruktion. Eine Aufwertung hat darüber hinaus die Plugin-Schnittstelle für die Integration von 3rd-Party-Technologien. Webbasierte Variablentabellen zum Forcen und Watchen von Variablen sind ab sofort in iPhysics über den Webbrowser verfügbar. Die Oberfläche wurde zur Verbesserung der Ergonomie überarbeitet. Zudem bietet das Unternehmen ein neues Support- und Helpdesk mit Online-Dokumentation.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
So machte Tobol seine Schaltschrankfertigung effizienter

So machte Tobol seine Schaltschrankfertigung effizienter

Durch Lean-Methoden gelang es dem Gebäudeautomatisierungsunternehmen und Schaltanlagenbauer Tobol, den gesamten Produktionsprozess von einer Werkstattfertigung auf eine materialflussorientierte Fließfertigung umzustellen. Damit produziert das Unternehmen heute nicht nur schneller und effizienter, sondern konnte auch das Fehleraufkommen auf ein Minimum reduzieren.

mehr lesen
Bild: Fraunhofer-Institut f. Arbeitswirtschaft
Bild: Fraunhofer-Institut f. Arbeitswirtschaft
KI-basierte Softwaretools

KI-basierte Softwaretools

Bisher lassen sich einzelne manuelle Prozessschritte wie die Montage eines Bauteils nicht automatisch digital erfassen. Dadurch stehen nur wenige oder aufwendig manuell aufzunehmende Monitoring-Informationen bereit, um die Produktion für solche Tätigkeiten zu analysieren und zu optimieren. Abhilfe soll eine KI-basierte Software schaffen, die am Fraunhofer IPA gemeinsam mit Kinemic im Projekt XforgeBW entstanden ist. Die verschiedenen Software-Tools die im Kontext von ‚Everything as a Service'(XaaS) erstellt wurden, sollen produzierende Unternehmen wettbewerbsfähiger machen.

mehr lesen
Bild: Hahn Automation Group / Glutwerk
Bild: Hahn Automation Group / Glutwerk
Auf den Zentimeter genau: Routing im Sonderanlagenbau

Auf den Zentimeter genau: Routing im Sonderanlagenbau

Hahn Automation Group verfolgt ein klares Konzept für die Weiterentwicklung seines Elektro-Engineerings. Nach der Einführung von Eplan Pro Panel gehörte das Unternehmen zu den ersten (Test-)Anwendern des Verkabelungs-Tools Cable proD. Das Ergebnis: Das 3D-Routing von Leitungen an den komplexen und hoch automatisierten Sonderanlagen spart Kosten und erhöht die Qualität – und auch der Service profitiert von passgenau konfektionierten Leitungssätzen.

mehr lesen
Bild: Schaeffler AG
Bild: Schaeffler AG
Schnellere Entwicklung durch virtuelle Inbetriebnahme

Schnellere Entwicklung durch virtuelle Inbetriebnahme

Die rasanten technischen Entwicklungen in Automatisierung und Digitalisierung erfordern zunehmend Lösungen, die der wachsenden Anlagen- bzw. Projektkomplexität Rechnung tragen. Eine solche ist das Simulationstool für die virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen Fe.screen-sim. Mit der Software schuf F.EE auch für Schaeffler Special Machinery eine Vielzahl wichtiger Möglichkeiten: Neben einer Absicherung der Steuerungssoftware können kritische Betriebszustände risikofrei getestet und komplexe Abläufe in einer frühen Projektphase simuliert werden.

mehr lesen